Name ab | vor 1925 |
Name bis | 21.4.1932 |
Namen (früher/später) |
Griembergweg (1932) |
Namens- erläuterung |
Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Darmstadt, größte Stadt des Bundeslandes Hessen, beiderseits des Mains gelegen. Frankfurt wurde erstmals 793/94 als karolingische Kaiserpfalz Franconofurd genannt. Es erhielt noch vor 1200 Stadtrecht und wurde 1372 Reichsstadt. Seit 1240 entwickelte sich die Stadt zum Handels- und Messeplatz mit zunehmend internationaler Bedeutung, am bekanntesten sind heute die Frühjahrs- und Herbstmessen, die Internationale Pelzmesse und die Buchmesse. 1356 bestimmte die Goldene Bulle Frankfurt zur Stadt der deutschen Königswahlen, von 1562 bis 1792 wurden hier auch die Kaiserkrönungen vorgenommen. Von 1806 bis 1813 war Frankfurt Sitz von Karl Theodor von Dahlberg (1744-1817), Fürstbischof von Mainz, Erzkanzler des Deutschen Reiches und Fürstprimas des Rheinbundes und damit auch Herrscher im neuen Großherzogtum Frankfurt, 1816 wurde Frankfurt wieder Freie Stadt und Sitz der deutschen Bundesversammlung. 1848/49 tagte in der Paulskirche die Frankfurter Nationalversammlung. Im Ergebnis des Krieges zwischen Preußen und Österreich 1866 kam Frankfurt an Preußen. 1871 wurde in der Stadt der Friedensvertrag zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen. Nach 1945 kam Frankfurt zu Hessen. Frankfurt ist Sitz von Bundes- und Landesbehörden, der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, verschiedener Hochschulen, Institute, Archive und Museen. Sehenswert sind u. a. die Kirchen St. Leonhard (13.-16. Jahrhundert), St. Nikolai (13.-15. Jahrhundert), der Dom St. Bartolomäus (13.-14. Jahrhundert), das nach der Zerstörung 1944 wieder aufgebaute Dominikanerkloster, das ehemalige Karmeliterkloster (13.-16. Jahrhundert), die Katharinenkirche (1678-1681), das Geburtshaus Johann Wolfgang von Goethes, das Museumsufer, der Römer (1405, zum Rathaus erweitert), die Paulskirche (1789-1833). Das Stadtbild wird heute durch zahlreiche in den siebziger und achtziger Jahren entstandene Hochhäuser von Banken und Verwaltungen geprägt. Frankfurt ist 248,36 kmē groß und hat 643 857 Einwohner (1998). |
Die Straße wurde zwischen 1923 und 1925 benannt. | |
aktueller Name | Griembergweg |