Bardelebenstraße

Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg
Name ab 1.9.1897
Name bis um 1964
Namens-
erläuterung
Bardeleben (eigtl. Schwager), Heinrich Adolf von, * 1.3.1819 Frankfurt (Oder), † 24.9.1895 Berlin, Mediziner.
Adolf Bardeleben-Schwager – so nannte er sich noch 1841 bei seiner Promotion – studierte ab 1837 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, dann an der Großherzoglichen Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, an der Hessischen Landesuniversität in Gießen und schließlich an der Sorbonne Paris Medizin. Am 15.12.1841 promovierte er an der Berliner Universität und war danach als Assistenzarzt in Heidelberg angestellt. Bardeleben wollte sich eigentlich auf dem Fachgebiet der Geburtshilfe spezialisieren, doch sind vermutlich die kriegerischen Ereignisse seiner Zeit Ursache dafür, daß er sich zu einem Chirurgen von internationalem Ruf entwickelte. In den Kriegen von 1866 und 1870/71 war er als Generalarzt tätig. 1868 wurde Bardeleben zum Direktor der Chirurgischen Klinik der Charité in Berlin berufen. Hier erhielt er hier zugleich eine ordentliche Professur. 1876/77 war Bardeleben Rektor der Berliner Universität. 1882 wurde er zum Geheimen Obermedizinalrat ernannt. Kaiser Wilhelm I. (1797–1888) beförderte Bardeleben am 27.3.1887 zum Generalmajor. Aus Anlaß der Behandlung des schwerkranken Kaisers Friedrich III. (1831–1888) ab Mai 1888 wurde ihm im Dezember 1891 der erbliche Adel verliehen. Anlaß für diese Auszeichnung bot sein 50. Doktorjubiläum. Er erwarb sich große Verdienste bei der Einführung der Antisepsis. Bardeleben war der erste Arzt, der operative Eingriffe an der menschlichen Leber vornahm. Sein "Lehrbuch der Chirurgie und der Operationslehre" war ein Standardwerk. Er wohnte um 1869 Schiffbauerdamm 18, um 1892 Friedrichstraße 2 a. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Evangelischen Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße 12-14.
  Vorher Straße Nr. 31, Abt. XIII/1 des Bebauungsplanes. Sie verlief von der Kniprode- zur Werneuchener Straße und wurde bei innerstädtischen Baumaßnahmen um 1964 eingezogen.


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de