Irische Straße

Mitte, Ortsteil Wedding
Name ab 9.8.1929
Name bis 23.3.1958
Namens-
erläuterung
Irland, Staat in Europa. Im 5. Jahrhundert v. u. Z. verdrängten einwandernde Kelten die Urbevölkerung des Gebietes. In der Mitte des 4. Jahrhunderts fand das Christentum Eingang bei der Bevölkerung und verdrängte nach und nach den Glauben an Naturgottheiten. Um 795 unternahmen die Wikinger den Versuch, die Insel zu erobern, scheiterten jedoch. König Heinrich II. landete mit seinem Heer 1171 in Irland. Zuvor hatte der Papst ihm die Insel als Lehen übertragen. Damit begann die englische Herrschaft über Irland, während der u. a. 1366 der Gebrauch der irischen Sprache verboten war. Allerdings blieb dieses Verbot bei der irischen Bevölkerung unbeachtet. Als England selbst 1640 durch innere Kämpfe geschwächt war, nutzte 1641 der irische Adel die Gelegenheit zum Großen Aufstand, der allerdings 1649 von Cromwell blutig niedergeschlagen wurde. Die irische Unabhängigkeitsbewegung führte schließlich über die von den Engländern 1898 eingeführte Selbstverwaltung und durch machtvolle Aufstände von 1916 zur Proklamation des Freistaates Irland 1921, das vorerst noch Dominionstatus hatte. Der Norden Irlands - die Provinz Ulster -, der heute noch zu Großbritannien gehört, war damals bereits der am weitesten industrialisierte Teil des Gebietes. Am 29.12.1937 wurde der unabhängige und souveräne Freistaat Eire gegründet, und Großbritannien war gezwungen, seine militärischen Stützpunkte dort zu räumen. Am 18.4.1949 schied Irland endgültig aus dem Commonwealth aus. Hauptstadt der Republik Irland ist Dublin. Irland ist 70 284 kmē groß und hat 3,7 Millionen Einwohner (1999).
  Vorher Straße Nr. 40 c des Bebauungsplanes. Sie verlief von der Bristoler Straße über die Greulichpromenade (heute Aroser Allee) bis zur Residenzstraße am Oskarplatz (heute Louise-Schroeder-Platz). Durch die 1954/55 einsetzende Bebauung der Schillerhöhe veränderte sich die Straßenführung. In ihrem ungefähren Verlauf befinden sich heute die 1958 benannte Schwyzer Straße und der 1959 benannte Tessiner Weg.


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de