| Name ab | 17. Jahrhundert | 
| Name bis | 11.3.1862 | 
| 
	Namen (früher/später)  | 
	Idens-Gasse (16. Jh.-17. Jh.) Parochialstraße (1862)  | 
| 
	Namens- erläuterung  | 
	Reez d. J., David, * 20.6.1590, † 26.1.1672 Berlin, Schäfereibesitzer, Ratskämmerer. Sein Vater David Reez (auch Retz) war Mitglied des Magistrats von Berlin und um 1610 Stadtkämmerer. David Reetz d. J. hatte das Haus Molkenmarkt Nr. 6 gekauft, das früher einem Herrn Iden gehörte, nach dem die Gasse vorher benannt war. Reezens Tochter heiratete den Arzt Bartholomäus Zorn, Bruder des bekannten Apothekers Friedrich Zorn (um 1642-6.1.1716). Durch diese Heirat kam das Haus am Molkenmarkt in den Besitz der Familie Zorn. Die "Wendland'sche Chronik" berichtete unter dem 5.11.1670, daß Reezens Schäferei, die sich vor dem St.-Jürgen-Tor befand, abgebrannt war.  | 
| Die Gasse verlief von Jüdenstraße bis Spandauer Straße. Die Schreibweise war sehr unterschiedlich, so auch Rätzengasse, Reezensgasse und Reetzengasse. 1862 erhielten drei Gassen, darunter die Reezengasse, den Namen Parochialstraße. | |
| aktueller Name | Parochialstraße |