Trümmerberge
Trümmerberge sind in der Mehrzahl eine verspätete Folge des Zweiten Weltkrieges. Sie entstanden im wesentlichen bis in die 50er Jahre hinein zur Beseitigung der Trümmermassen. Fast ausschließlich wurden gesprengte Gebäude aus der Zeit des Faschismus - wie z.B. Bunker - zugeschüttet.
Die Trümmerberge sind begrünt und bewachsen. Sie wurden als Aussichtspunkte, Park- und Freizeitanlagen gestaltet. Häufig befinden sich an den Hängen Rodelbahnen.
Stellvertretend sei hier auf die Oderbruchkippe, den jetzigen Volkspark Prenzlauer Berg verwiesen.
Die mehr als 20 Trümmerberge, zu denen sich noch einige Müllberge gesellen, sind in das Stadt- und Landschaftsbild einbezogen. Dennoch können sie eine gewisse Unnatürlichkeit nicht verbergen.
Die höchsten Trümmerberge von Berlin :
|
Erfaßt sind hier nur die Trümmerberge, die mit Bauschutt des Zweiten Weltkrieges aufgeschüttet wurden.