Berliner Handpresse

Kreuzberg,
Naunynstraße 69 (Werkstatt Prinzessinnenstraße 20).

Der Maler, Grafiker und Typograph Wolfgang Jörg (* 1934) gründete 1961 zusammen mit dem Maler und Grafiker Erich Schöning (1936–1989) die B. als künstlerische Arbeitsgemeinschaft. Später kam die Malerin und Buchillustratorin Ingrid Jörg (* 1935) hinzu.
Gemeinsam verfolgten sie das Ziel, literarisch wertvolle alte und neue Texte mit Originalgrafiken zu illustrieren und als bibliophile Drucke herauszugeben. Anfangs stellten sie Schriften von damals fast vergessenen Autoren wie Carl Einstein (1885–1940), Walter Hasenclever (1890–1940), Ödon von Horvath (1901–1938) und Georg Kaiser (1878–1945) als bibliophile Bücher mit Originalgrafiken her. Nachdem Kontakte zu kritischen DDR-Schriftstellern geknüpft waren, verlegten sie bald auch Arbeiten von Sarah Kirsch (* 1935),
Adolf Endler(* 1930),
Peter Hacks (* 1928),
Christoph Hein(* 1944),
Stefan Heym (1913–2001) und Günter Kunert (* 1929).
Seit 1990 gehört es zu zum Programm, für die Illustration einzelner Texte zeitweilig Künstlerinnen und Künstler als Gäste einzuladen, wie z. B. Manfred Bofinger (* 1941) und Klaus Ensikat (* 1937).
Mehr als 220 bibliophile Kostbarkeiten hat die B. bislang produziert. Seit 1973 erscheinen in den Reihen "Werkdruck" und "Satyren und Launen" – im Offsetverfahren gedruckt – auch preiswerte Bücher, darunter so manche Kostbarkeit und Kuriosität aus dem alten Preußen. Die Arbeiten der B. wurden auf Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen gezeigt und sind in zahlreichen in- und ausländischen Bibliotheken und Sammlungen vertreten.

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html