Große National-Mutterloge "Zu den drei Weltkugeln"

Charlottenburg,
Heerstraße 28.

Die Freimaurer sind eine nach den Idealen der Aufklärung (Humanität, Toleranz, Brüderlichkeit) im 18. Jahrhundert begründete geschlossene Männergesellschaft, deren Ziel die individuelle geistige Vervollkommnung unabhängig von der religiösen, ethnischen und politischen Herkunft des Einzelnen ist. Die Gründung der Großen National-Mutterloge "Zu den drei Weltkugeln" erfolgte am 13.9.1740 auf Geheiß des preußischen Königs  Kontext zu: Friedrich IIFriedrich II. unter dem Namen "Aux trois Globes" in Berlin. 1744 nahm die Loge den Namen "Große königliche Mutterloge zu den drei Weltkugeln" an. Die Berliner Freimaurerloge "National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln" erhielt am 9.2.1796 das "Königliche Confirmations-Patent und Protectorium", d. h. die Rechte einer staatlich anerkannten Korporation. Am 19.12.1800 wurde in der Splittgerberstraße 3 (Mitte) das neu erbaute Lokal der "National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln" des Freimaurer-Ordens zu Berlin eingeweiht. Bis 1878 hatte sie über 180 Logen gegründet. Mitte des Jahres 1934 unterwarf das NS-Regime die schon dezimierten Freimaurerlogen stärksten Repressionen mit der Drohung der Zwangsauflösung. So blieb nichts weiter übrig, als dass die verbliebenen Freimaurerlogen am 16.6.1935 die "Selbstauflösung" beschlossen und diese bis zum 15.7.1935 vollzogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand bereits 1946 die Wiedereinsetzung der G. in Berlin statt, allerdings beschränkt auf den amerikanischen Sektor. Am 19.7.1958 bezog sie ihr Domizil in der Heerstraße 28. Seit 1963 ist sie Mitglied der "Vereinigten Großlogen von Deutschland Bruderschaft der Freimaurer". Durch den Fall der Mauer konnten ehemalige Tochterlogen auch wieder im Osten Deutschlands installiert werden. Insgesamt gehören heute 43 Logen zur G., 15 davon gibt es in Berlin.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Freimaurer.de ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon