Eine Rezension von Hainer Weißpflug

400 000 Berliner Straßenbäume machen Schlagzeilen

Hartmut Balder/Kerstin Ehlebracht/Erhard Mahler:

Straßenbäume. Planen, Pflanzen, Pflegen am Beispiel Berlin.

Patzer Verlag, Berlin 1997, 240 S.

Straßenbäume in Berlin und im Umland machen Schlagzeilen. So titelte die „Berliner Morgenpost“ (5. Oktober 1997) erst kürzlich: „Der schleichende Tod der Straßenbäume. Bedrohtes Grün in Berlin: Mangelhafte Pflege, Bauarbeiten, Autos und Gas“. Im Land Brandenburg gibt es Pläne, 6000 Alleebäume zu fällen, um zu vermeiden, daß sich junge und alte Raser mit ihren Autos an den Bäumen totfahren. Eine Initiative „Wider den behördlichen Baumfrevel“ sammelt Unterschriften, um beim Brandenburger Umweltminister gegen einen solchen Unsinn zu protestieren und den Fall der Bäume zu verhindern („Märkische Oderzeitung“ vom 23. Februar 1998). Beide kurze Notizen beleuchten schlaglichtartig die Situation in Berlin und Brandenburg. Da kommt ein auch für den Laien verständliches Fachbuch über das Thema gerade recht. Man kann nur hoffen, daß alle, die etwas mit den Straßenbäumen zu tun haben, angefangen von den vielen neuen Firmen zur Pflege der Bäume über die verschiedenen Fachabteilungen in den Verwaltungen Berlins und Brandenburgs, auch diejenigen, die sich berufen fühlen „Autofahrer vor den Straßenbäumen“ zu schützen, und viele ganz normale Bürger einen Blick in das Buch werfen und sich belehren lassen. Denn ein gut lesbares Lehrbuch zum Thema haben die Autoren hier vorgelegt.

Nach einem Blick in die Geschichte der Straßenbäume und Alleen in Berlin und seinem Umland (S. 17-37) werden am Beispiel Berlins mit seinen rund 400 000 Straßenbäumen Fragen der Gestaltung und Sanierung von Straßenbaumstandorten, der Lebensbedingungen dieser Bäume, Methoden zur Überwachung des Gesundheitszustandes, das Pflanzen, die Pflege und der Schutz von Straßenbäumen auf wissenschaftlich neuestem Stand anschaulich behandelt. Der ob des wiederholten Baumfrevels an Brandenburgs Alleen oder auch an Berliner Straßenbäumen empörte Bürger wird mit Genugtuung registrieren, daß die Autoren eine Lanze für die Straßenbäume brechen und sich für den Erhalt und die Erweiterung des Bestandes engagieren. Straßenbäume werden als unverzichtbare ökologische Bestandteile der Stadt charakterisiert (S. 12), die einen positiven Einfluß auf die stadthygienischen und klimatischen Bedingungen (Verminderung der Schadstoffbelastung der Luft, Lärm- und Windreduktion, Minderung der Strahlungsintensität usw.) ausüben. Im Kapitel 2 werden Bäume als Gestaltungselement in der Stadtplanung beschrieben. Dem folgt ein Kapitel über die Lebens bedingungen von Straßenbäumen mit einer ausführlichen Behandlung der verschiedenen Schädigungen. Wenn man sieht, was an Baumschäden durch die rege Bautätigkeit in Berlin entsteht, dann kann man nur hoffen, daß die hier gegebenen Hinweise und Ratschläge zur Kenntnis genommen und beachtet werden. Viele Schäden wären vermeidbar, würden Architekten und Bauplaner, Baubetriebe und Bauarbeiter mit dem nötigen Wissen und der erforderlichen Sorgfalt gegenüber Straßenbäumen im Baubereich umgehen. Selbst die als Naturdenkmal geschützte Kaiserplatane an der Potsdamer Straße, ist - trotz aller Beteuerungen, daß sie im Zuge der Bauarbeiten am Potsdamer Platz nicht geschädigt oder gefällt wird - beispielsweise durch Tiefbauarbeiten im unmittelbaren Wurzelbereich auf das höchste gefährdet. Die Zeit wird zeigen, ob diesem berühmten Straßenbaum Aufklärung und öffentliche Aufmerksamkeit Nutzen bringen konnten.

Aber nicht nur die Bautätigkeit, auch der Einsatz von Tausalzen im Winter, Urin und Kot der Unmassen an vierbeinigen Freunden der Berliner, Gas aus porösen unterirdischen Leitungssystemen, Autoabgase und Schaderreger verkürzen die Lebensdauer der Bäume. Häufig genug kann sich ein neugepflanzter Baum erst gar nicht entwickeln, sondern kümmert aufgrund der Wachstumsbedingungen und stirbt schließlich ab. Die Autoren des vorliegenden Buches beschreiben vielfältige Wege und Möglichkeiten der Gewährleistung einer gesunden Entwicklung der Straßenbäume: im Kapitel 4 z. B. die Erfassung und Überwachung des Gesundheitszustandes von Straßenbäumen und in den Kapitel 6 und 7 deren fachgerechte Pflanzung und Pflege. Die Ausführungen über die Baumpflanzung behandeln neben der Pflanztechnik, der erforderlichen Bodenvorbereitung auch moderne Maßnahmen zur späteren Versorgung des Wurzelbereichs der Bäume mit Wasser und Nährstoffen und dem Einbau entsprechender Baumschutzvorrichtungen auch Kriterien für die Auswahl der Baumarten für einen bestimmten Standort, also Bodenansprüche, Witterungsbeständigkeit, Maße der Krone und des Wurzelbereiches, Stammhöhe usw. Dieser Abschnitt wird ergänzt durch eine Liste der Straßenbäume, die über Wuchs, Bodenansprüche, Klima, Lichtansprüche usw. informiert und Aussagen über die Eignung als Straßenbaum für Berliner Verhältnisse enthält. Ähnlich informativ und sehr praktikabel sind auch die Diagnosetafeln zur Schadensansprache von Baumschäden, aus deren sorgfältiger Beurteilung die entsprechenden Pflegemaßnahmen hergeleitet werden können.

Insgesamt haben die Autoren ein Fachbuch vorgelegt, das Themen der Planung, Ausführung und Pflege von Straßenbaumstandorten interdiziplinär verbindet. Aufgrund der verständlichen und anschaulichen Darstellungsweise bietet es Fachleuten wie Laien gleichermaßen interessanten Lesestoff.


© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de

zurück zur vorherigen Seite