Eine Annotation von Horst Wagner
Herms, Michael
Heinz Lippmann.
Porträt eines Stellvertreters.
Dietz Verlag Berlin, Berlin 1996, 320 S.

Am Vormittag des 29. September 1953 läßt sich Heinz Lippmann, langjähriger Leiter der „Westarbeit“ der FDJ und zu dieser Zeit als Sekretär des Zentralrates offizieller Stellvertreter des Vorsitzenden Erich Honecker, vom Leiter der Finanzabteilung 300 000 Westmark übergeben, die für FDJ-Instrukteure in der Bundesrepublik vorgesehen sind. Zuvor hat er sich von Honecker und anderen Mitarbeitern verabschiedet, weil er nach Bulgarien in den Urlaub fliegen will. Am Bahnhof Friedrichstraße verläßt er den Dienstwagen, der ihn zum Flughafen Schönefeld bringen soll. „Ich will nur noch schnell Zigaretten holen.“ Er besteigt die S-Bahn Richtung Westen und fliegt wenig später von Tempelhof nach Hamburg. Am nächsten Morgen beginnen in Ostberlin die Mühlen des MfS und der Zentralen Parteikontrollkommission zu mahlen. Lippmann wird aus der FDJ und der SED ausgeschlossen, als „Spitzel der Gestapo und des amerikanischen Geheimdienstes“ beschimpft und später in einem Geheimprozeß zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. In Westdeutschland gerät Lippmann wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung in Untersuchungshaft. Ihm droht zudem eine Verurteilung wegen Unterschlagung und Geheimbündelei. Nachdem er als „Kronzeuge“ gegen verhaftete FDJ-Funktionäre ausgesagt, diese aber nicht belastet hat, kommt er frei. Vom damaligen Regierungsdirektor im Bundesamt für Verfassungsschutz Günther Nollau wird er 1957 als Herausgeber und Chefredakteur der vom Amt mitfinanzierten Zeitschrift „Der dritte Weg“ gewonnen, in der Lippmann sich mit dem Stalinismus in der DDR auseinandersetzt und Ideen eines demokratischen Sozialismus propagiert.

Das von Michael Herms verfaßte Lebensbild des einstigen Honecker-Stellvertreters Lippmann, der 1971 auch die erste Honecker-Biographie schrieb, liest sich streckenweise wie ein Politkrimi. Sein Wert besteht aber vor allem in einer soliden Dokumentation eines Stückes Zeitgeschichte in beiden deutschen Staaten, wobei vor allem Einblick in bisher wenig bekannte Details aus der „Westarbeit“ von FDJ und SED gegeben wird. Sich vorwiegend auf Dokumente aus den ehemaligen SED- und FDJ-Archiven sowie aus der Gauck-Behörde, aber z. B. auch auf die Erinnerungen des Verfassungsschutz-Präsidenten Nollau und den Briefwechsel zwischen Heinz Lippmann und Wolfgang Leonhard stützend, vermeidet Michael Herms, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung Berlin, gängige einseitige Verurteilungen. Er ist um ein differenziertes Bild bemüht und überläßt es weitgehend dem Leser, sich ein Urteil über Lippmann und seine Motive zu bilden. Wobei sich doch herausschält, daß es sich bei dem Porträtierten um einen ehrlich suchenden, durch seine jüdische Herkunft und sein Auschwitz-Erlebnis geprägten Menschen handelt, bei dem sich Klugheit und Organisationstalent mit einem Stück Abenteurertum, mit politischer Naivität und wachsender Verbitterung mischen.


Berliner LeseZeichen, Ausgabe 01/97 (c) Edition Luisenstadt, 1997
www.berliner-lesezeichen.de

zurück zur vorherigen Seite