Hans Tempelhof jr.

* 1505
+ 2. 10. 1557
Wappen Hans Tempelhof jr.
Oberbürgermeister
von 1542 bis 1543, 1544 bis 1545,
1546 bis 1547, 1548 bis 1549,
1550 bis 1551, 1552 bis 1553,
1554 bis 1555, 1556 bis 1557

Der Rat Berlins hatte für das Jahr 1542 zwar Hieronymus Reiche als Bürgermeister gewählt, mußte aber auf Verlangen des Kurfürsten Hans Tempelhof jr., Sohn des Bürgermeisters und Kurfürstlich-Brandenburgischen Küchenmeisters Johann Tempelhof sen., in das Amt einsetzen. Die offizielle kurfürstliche Bestätigung erfolgte am 14. Dezember 1543.

Die seinem Vater 1536 vom Kurfürsten überantwortete niedere Gerichtsbarkeit verkaufte Hans Tempelhof jr. gemeinsam mit seinem Bruder Georg unmittelbar nach des Vaters Tod 1544 für 2250 Gulden an Berlin und Cölln. Kurfürst Joachim II. Hector bestätigte den Verkauf am 9. Februar desselben Jahres. Damit lag die vollständige Gerichtsbarkeit wieder bei den Städten, nachdem sie ihnen 1442 von Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn entzogen worden war.

Hans Tempelhof jr. erwarb 1549 von Kurfürst Joachim II. Hector für 2000 Gulden Anteile am Gut Birkholz sowie Liegenschaften in Pankow und Blankenburg als erbliches Lehen.

In älteren Schriften wird berichtet, daß Hans Tempelhof jr. im Herbst 1547 im eigenen Haus von seinem Meier (Gutsverwalter) Georg Boldicke tätlich angegriffen worden sei. Dem Übeltäter, der zur Strafe des Staupbesens und der Landesverweisung verurteilt wurde, erließ man auf Bitte Hans Tempelhofs die angesetzte öffentliche Auspeitschung und vollzog nur die Ausweisung aus der Mark Brandenburg.

Die Ehefrau von Hans Tempelhof jr., Anna, gehörte der berühmten Patrizierfamilie Reiche an. Aus der Ehe der Tempelhofs gingen eine Tochter und vier Söhne hervor, von denen zwei ebenfalls Bürgermeister wurden: Thomas hatte dieses Amt in Spandau, Hieronymus ab 1575 in Berlin inne.

Hans Tempelhof jr. verstarb am 2. Oktober 1557. Er wurde in der Berliner Nikolaikirche beigesetzt. Das ursprünglich hier befindliche ihm gewidmete Epitaphbild ist heute in der Marienkirche zu sehen.

 

© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de