Baader, Clemens Alois: Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. 2 Bände, Augsburg; Leipzig 1824–25

Bach-Kantaten in Berlin. Eine Jubiläumsschrift im Auftrag des Bach-Chores an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, hrsg. v. Rudolf Elvers und Karl Hochreither, CZV-Verlag, Berlin 1991

Bachmann, Robert C.: Karajan Anmerkungen zu einer Karriere. Econ Düsseldorf und Wien 1983

Bader, Karl: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt- und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925

Badstübner, Ernst: Die kunstgeschichtliche Bedeutung der Nikolaikirche. In: Geschichte und Wiederaufbau des Nikolaikirchenviertels in Berlin. In der Reihe: Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Nummer 10, Hrsg. v. der "Interessengemeinschaft für Denkmalpflege Kultur und Geschichte der Hauptstadt Berlin" im Kulturbund der DDR, Berlin 1983

Baedeker. Ein Name wird zur Weltmarke. Die Geschichte des Verlages. Baedeker Allianz Reiseführer, Verlag Karl Baedeker, Ostfildern 1998

Baermann, Jürgen: Pressemitteilungen zu seiner Ehrung, Fax, Berlin 1995

Baumgarten Michael, Freydank Ruth: Das Rose-Theater. Ein Volkstheater im Berliner Osten 1906–1944. Hrsg. Märkisches Museum Berlin, Edition Hentrich 1991

Baur, Samuel: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts gestorben sind. Ulm 1803

Bautz, Friedrich Wilhelm: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. 2 Bände, Hamm 1970–1978

Becher, Johannes Robert: Abschied. Aufbau Verlag Berlin 1975

Beck, Hanno: Carl Rotter Genius der Geographie. Zu seinem Leben und Werk. Reimer Verlag Berlin 1979

Becker, Jürgen: Wolf Vostell. Happenings/Fluxus/Pop Art/Nouveau Réalisme. Reinbeck 1965

Beckmanns Sport-Lexikon A–Z. Leipzig, Wien 1933

Bedrich Smetana, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Kurt Hnolka. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978

Beer, Brigitte: Louis Schwartzkopff. Patriotischer Bürger und werkthätiger Industrieller. Leipzig 1943

Béguin, Albert: Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Paris 1959

Behördenspiegel Nr. X/12. Jahrgang, Oktober/43. Woche. Beilage

Behrendt, Otto/Malbranc, Karl: Auf dem Prenzlauer Berg. Frankfurt/Main-Berlin 1928

Beinhorn, Elly: ... so waren diese Flieger. Herford o. J.

Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Hrsg. v. der Bezirksleitung der SED, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Berlin 1989

Bélati, Michael: Graf Ferdinand von Zeppelin. Leipzig 1987

Bemmann, Helga: Claire Waldoff. "Wer schmeißt denn da mit Lehm?" Ullstein 1953

Berggruen, Heinz: Hauptweg und Nebenwege Erinnerungen eines Kunstsammlers. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. Berlin 1996

Berlin ’78. Das Jahr im Rückspiegel. Berichte von Menschen und Ereignissen. Ullstein Berlin 1978

Berlin, historisch und topographisch dargestellt von E. Fidicin. Mit einer Doppel-Karte: Berlin im Jahre 1640 und im Jahre 1842. Berlin 1843

Berlin und die Alliierten ... auf dem Wege zur Einheit. Transcontact Verlagsgesellschaft. 1.Oktober 1950–1.Oktober 1990. Aus Anlaß des 40. Jahrestages des Inkrafttretens der Verfassung von Berlin. 1990

Berlin Prenzlauer Berg. Strassen und Plätze. Mit der Geschichte leben von Daniela Guhr unter Mitarbeit von Thomas Schneider und Günter Wehner, Berlin 1991 – Ergänzungsblatt zum Katalog, Berlin 1991

Berlin und seine Bauten, hrsg. v. Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Berliner Architekten. Faks. der 2. Ausgabe von 1896, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Band II, Berlin 1988

Berlin. 800 Jahre Geschichte in Wort und Bild. Autorenkollektiv unter Leitung von Roland Bauer und Erik Hüns, Berlin 1980

Berlin. Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. Berlin 1992

Berlin-Schöneberg. Stadtführer von Karl Baedekers, Freiburg 1996

Berliner Morgenpost, Jgg. ff.


Berliner Kunststücke. Hrsg. Berlinische Galerie in Zusammenarbeit m. d. Museumspädagogischen Dienst Berlin. Edition Cantz, Stuttgart 1990

Berliner Gedenktafeln von Paul Schmidt-Neuhaus, Bibliothekar der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg. Sonder-Abdruck aus dem "Bär". Berlin 1893

Berliner jüdische Ärzte in der Weimarer Republik. Hrsg. v. Bernhard Meyer und Hans-Jürgen Mende. Edition Luisenstadt, Berlin 1990

Berliner Kurier, Jgg. ff.

Berliner Garnison-Chronik, zugleich Stadt Berlin’sche Chronik für die Jahre 1727 bis 1739, mitgeteilt von Dr. Ernst Friedlaender. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft IX, Berlin 1873

Berliner Kunst-Retrospektive. Malerei-Grafik-Plastik Ausstellung veranstaltet vom Verband Bildender Künstler der DDR Bezirksvorstand Berlin. Ausstellungszentrum am Fernsehturm vom 27.11.1980 bis 09.11.1981. Ausstellungskatalog

Berliner Biographisches Lexikon. Berlin 1993. Hrsg. v.: Rollka, Bodo/Spiess, Volker/Thieme, Bernhard. Haude & Spener, Berlin 1993

Berliner Musik-Almanach. Hrsg. v. Fried Weisbrod. Teil I. Christian Wanjura-Hübner: Gedenk-Almanach. Berlin 1993

Berliner Straßennamen. Ein Nachschlagewerk für die Stadtbezirke Friedrichshain, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Lichtenberg, Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Autoren: G. Nitschke/I. Rautenberg/ Ch. Steer/K. Wolterstädt/H. Zech. Mit einem Vorwort von Heinz Knobloch. Berlin September 1992

Berliner Straßen und Plätze. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Sender Freies Berlin, 2. Aufl., Berlin 1989


Berliner Grosskaufleute und Kapitalisten. Rachel, Hugo/Papritz, Johannes/Wallich, Paul. Neu herausgegeben, ergänzt und bibliographisch erweitert von Johannes Schultze, Henry C. Wallich/Gerd Heinrich. 3 Bände, Nachdrucke von 1933, 1935 und 1939, Berlin 1967

Berliner Musikjahrbuch. Hrsg. von Arnold Ebel. Verlagsanstalt deutscher Tonkünstler Berlin 1926

Berliner Börsenzeitung, Jgg.

Berliner Stimme, Jgg.

Berliner Zeitung, Jgg.

Berliner Geschichte. Dokumente, Beiträge, Informationen. Stadtarchiv der Hauptstadt der DDR

Berlinische Blätter für Geschichte u. Heimatkunde. Jg. 1 bis 3, 1934 bis 1936

Berlinische Lebensbilder. Theologen. Hrsg. v. Gerd Heinrich. In: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 60, Band 5. Berlin 1990

Berlinische Lebensbilder. Wissenschaftspolitik in Berlin. Minister, Beamte, Ratgeber. Band 3. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Karlfried Gründer. In: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 60. Berlinische Lebensbilder Hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Band 3. Colloquium Verlag, Berlin 1987

Berlinische Lebensbilder. Stadtoberhäupter. Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Wolfgang Ribbe. In: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Band 7 Stadtoberhäupter. Berlin 1992

Berlinische Lebensbilder. Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenporträts, hrsg. v. Henrike Hülsbergen. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Band 9. Historische Kommission zu Berlin, Stapp Verlag, Berlin 1997
Berlinische Lebensbilder. Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Hrsg. v. Ribbe, Wolfgang/Schäche, Wolfgang. In: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 60, Berlinische Lebensbilder Hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Band Historische Kommission zu Berlin, Berlin 1987

Berlinische Lebensbilder. Mediziner. Hrsg. v. Treue, Wilhelm/Winau, Rolf, In: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 60, Berlinische Lebensbilder. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Band 2 Berlin 1987

Berlinische Monatsschrift. Erscheint in der Edition Luisenstadt Berlin, Hrsg. Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller, Gerald Nußmann und Kurt Wernicke

Berlinische Nachrichten, Jgg. 1847/48

Bernard, Marc: Emile Zola in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Verlag, Hamburg 1959

Bernelle, Agnes: Schöneberg – West-End. Das Theater meines Lebens. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbeck bei Hamburg, Januar 1999

Berner, Karl Gustav Heinrich: Schlesische Landsleute. Ein Gedenkbuch hervorragender, in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis zur Gegenwart. Leipzig 1901

Bernhard, E.: Der Vater des "Leberecht Hühnchen". Ein Erinnerungsblatt zum 25. Juni 1922. In: Die Gartenlaube, Nr. 25, 1922

Bertelsmann-Universal-Lexikon in 20 Bänden. Gütersloh 1991

Berthold, Lothar/Wehner, Günter: Artur Becker. In: Berliner Traktakte. Hrsg.: Arbeitsgruppe Geschichte bei der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener e.V. (V.i.S.d.P) Berlin, o. J.

Berühmt-Bekannt-Vergessen. Persönlichkeiten auf Straßenschildern in Steglitz. Bezirksamt Steglitz, o. J.

Beutel, Georg: Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten. Mit kurzen Lebensbeschreibungen. Dresden 1908

Beyer, Friedemann: Karlhein Böhm. Seine Filme - sein Leben. Originalausgabe. In: Heyne Film-Bibliothek Nr. 32/171, Wilhelm Heyne Verlag München, München 1992

Bezirksamt Wilmersdorf, Liste der Gedenktafeln im Bezirk Wilmersdorf, o. J.

Bezirksamt Schöneberg, Pressestelle, Liste der Gedenktafeln im Bezirk Schöneberg, Information vom November 1995

Bezirksamt Wedding, Heimatarchiv

Bezirksamt, Neukölln, Liste Gedenktafeln im Bezirk Neukölln, Stand August 1995

Bezirksjournal Pankow, Jgg.

Bezirksversammlung Lichtenberg. Schriftliche Mitteilung vom 20.1.1998 über den Beschluß der BVV zur Namensgebung im Stralauer Viertel

BI – Schriftstellerlexikon. Autoren aus aller Welt. Autorenkollektiv u. d. Ltg. v. Gärtner, Hannelore, Bibliographisches Institut, Leipzig 1988

BI Universal-Lexikon in fünf Bänden. VEB Bilbiographisches Institut Leipzig, Leipzig 1985

Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, bearbeitet von Renate Heuer. 3 Bände, München 1981

Biereye, Johannes: Erfurt in seinen berühmten Persönlichkeiten, eine Gesamtschau. (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt), Stenger, Erfurt, 1937
Bilder zur Zeitgeschichte. Führende Männer und Frauen des öffentlichen Lebens in Politik, Wirtschaft und Kunst. Erschienen als Sonderbeilage im Rahmen der "Deutschen Kurz-Post". Hrsg. Rudolf Lorentz. Rudolf Lorentz Verlag Charlottenburg, Kaiserdamm 38, Jgg. 1929 und 1932

Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung. In vier Bänden. Leipzig F. A. Brockhaus 1837 ff.

Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 16. Ausgabe Walter de Gruyter, Berlin. New York 1992

Biographien bedeutender Techniker, Ingenieure und Technikwissenschaftler. Eine Sammlung von Biographien. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv, hrsg. v. Dr. sc. phil. Gerhard Banse und Prof. Dr. phil. habil. Siegfried Wollgast, Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin, Berlin 1983

Biographien zur Weltgeschichte. Lexikon. Hrsg.: Tillmann, H./Basler, W./Dankelmann,O./Glasneck, J./Zöllner, W.
Berlin 1989

Biographien bedeutender Biologen. Eine Sammlung von Biographien. Hrsg. v. Prof. Dr. Werner Plesse und Dieter Rux, Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin, Berlin 1977

Biographien bedeutender Physiker. Eine Sammlung von Biographien. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv, hrsg. v. Dr. sc. Wolfgang Schreier, Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin, Berlin 1983

Biographien bedeutender Chemiker. Eine Sammlung von Biographien. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv, hrsg. v. Dr. Karl Heinig, 5. Aufl., Volk und Wissen, Volkseigener Verlag Berlin, Berlin 1983

Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz. Studienausgabe in drei Bänden. Zweite, völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage, bearbeitet von Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann, Augsburg 1995
Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillogen und Insignologen. J. Siebmachers Großes Wappenbuch. Band H. Hrsg. v. HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. Verlag Bauer & Raspe, Inhaber Manfred Dreiss, Neustadt an der Aisch 1992

Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration. Hrsg. v. Werner Röder u. Herbert A. Strauss. 3 Bände, KG Saur München 1980–83

Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Hermann Weiß (Hrsg.), In: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Buchreihe. Hrsg. v. Walter H. Pehle. Limitierte Sonderausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1998

Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Hrsg. v. Bruno, Jg. 6–18. Berlin 1901–1913

Biographisches Lexikon des Aargaus 1803–1957. Hrsg. v. Otto Mittler u. Georg Boner. Aarau 1958

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. (1880–1930) Hrsg. v. Isidor Fischer. 2 Bände, Berlin 1932-33

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. von August Hirsch. 6 Bände, Berlin; Wien 1929–35

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Red. A. Wernich. Hrsg. von August Hirsch. 6 Bände, Wien, Leipzig 1884–88

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. Julius Pagel. Berlin, Wien 1901

Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1917. Hrsg. v. Karl Obermann, Heinrich Scheel, Helmuth Stoecker, Bernhard Töpfer, Gerhard Zschäbitz, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967

Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918, Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1988

Biographisches Lexikon von Oberösterreich, 11.-14. Lieferung (1968) Nachtrag

Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Unter ständiger Mitwirkung von F. v. Bezold, Alois Brandl, August Fournier, Adolf Fry, Heinrich Friedjung, Ludwig Geiger, Karl Glossy, Siegmund Günther, Eugen Guglia, Ottokar Lorenz, Jacob Minor, Friedrich Ratzel, Paul Schlenther, Erich Schmidt, Anton E. Schönbach u.a. Hrsg. v. Anton Bettelheim, 5 Bände, Berlin 1897–1903 (Für die Toten der Jahre 1896–1900)

Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990. Hrsg. v. Gabriele Baumgartner und Dieter Helbig, in zwei Bänden, KG Saur München-London-New Providence-Paris 1996/1997

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich: enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Constantin von Wurzbach, 60 Bände, Wien 1856–91

Biographisches Jahrbuch für Alterthumskunde. Hrsg. v. Conrad Bursian u. Iwan von Müller. Berlin 1878–92

Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Hrsg. v. Anton Bettelheim, 5 Bände, Berlin 1896–1900

Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Hrsg. v. Bruno Bettelheim. Jg. 6–18. Berlin 1901–13

Blume, Anna: Gegenseitig. Anna Blume-Bernhard Joh. Blume. Balloni-Verlag Köln 1990

Boccarius, Peter: Der Anfang der Geschichte. Aktualisierte Ausgabe, Ullstein Verlag Frankfurt am Main 1995

Boeckh, Jürgen: Alt-Berliner Stadtkirchen. Von der Dorotheenstädtischen Kirche bis zur St.-Hedwigs-Kathedrale. 2 Bände, Haude & Spener, Berlin 1986

Bonnet, Rudolf: Männer der Kurzschrift

Bonnet, Rudolf: Unsere Führer einst und jetzt. 150 Lebensabrisse von Vorkämpfern aus den Kurzschriftschulen Stolze, Schrey und Stolze-Schrey. Magdeburg 1924

Borchert, Otto A.: Kennst Du Charlottenburg? Was Straßennamen erzählen. Berlin, o. J. (1930)

Borgelt, Hans: Das war der Frühling von Berlin oder Die goldenen Hungerjahre. Eine Berlin-Chronik. Schneekluth Verlag München, 3. Aufl., München 1993

Borkenhagen, Erich: Bedeutende Berliner Bildnisse und Biographien. Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, Berlin 1959

Bosl’s Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl Bosl, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1983

Bothe-von Richthofen, Felicitas: Widerstand in Wilmerdorf. In: Heft 7 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin 1933–1945. Hrsg.: Informationszentrum Berlin, Gedenk- und Bildungsstätte, Stauffenbergstraße, Berlin 1993

Brandenburgs Kurfürsten, Preußens Könige. Das Taschenlexikon, Edition Rieger, 3. überarb. Aufl., Berlin und Karwe b. Neuruppin 1994

Brandt, Heinz: Ein Traum, der nicht entführbar ist: mein Weg zwischen Ost und West. Fischer-Taschenbuch-Verlag Frankfurt am Main 1985

Brandt, Willy/Löwenthal, Richard: Ernst Reuter. Ein Leben für die Freiheit. Eine politische Biographie. Kindler München 1957

Brandt, Willy: Erinnerungen. 4. Aufl., Propyläen Verlag, Frankfurt am Main, Januar 1990
Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen 1912

Brennsohn, Isidor: Die Ärzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon neben einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Livlands. Riga, Mitau 1905

Brief der Schwedischen Botschaft Bonn vom 20.04.1998 an den Luisenstädtischen Bildungsverein e.V.

Briner, Andre/Rexroth, Dieter/Schubert, Giselher: Paul Hindemith. Leben und Werk in Bild und Text, Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich 1988

Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Mannheim 1986 (Biographien, Mannheim 1995)

Broschüre der Hector-Peterson-Oberschule. Berlin Kreuzberg 1994

Brück, Carlheinz von: Ein Mann, der Hitler in die Enge trieb. Hans Littens Kampf gegen den Faschismus. Ein Dokumentarbericht. Union Verlag Berlin, Berlin 1975

Brugsch, Theodor: Arzt seit fünf Jahrzehnten. Autobiographie. Verlag der Nation, Berlin 1957

Brümmer, Franz: Deutsches Dichterlexikon. biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur zusammengestellt. 2 Bände u. Nachtrag. Eichstätt; Stuttgart 1876–77

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Band 1, Leipzig 1884

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6 Bände, Leipzig 1913


Brüning, Jens: Vorwort. In: Tergit, Gabriele: Wer schießt aus Liebe? Gerichtsreportagen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Jens Brüning. Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1999

Brüning, Elfriede: Und außerdem war es mein Leben. Autobiographie. Berlin 1994

Brüsseler Konferenz der KPD. 4. Parteikonferenz der KPD-13.Parteitag der KPD. Stenographisches Protokoll über die Verhandlung der Brüsseler Konferenz der Kommunistischen Partei Deutschlands. Moskau vom 3.–15. Oktober 1935, Hrsg. v. Erwin Lewin, Elke Reuter, Stefan Weber. Unter Mitarbeit von Marlies Coburger, Günther Fuchs, Marianne Jentsch, Rosemarie Lewin. K.G. Saur, München 1997

Buch der Reformation. Eine Auswahl zeitgenössischer Zeugnisse (1476–1555). Bearbeitet und hrsg. v. Detlef Plöse und Günter Vogler nach der Ausgabe von Karl Kaulfuß-Diesch. Berlin 1989

Buchheim, Hans/Broszat, Martin/Jacobsen, Hans-Adolf/Krausnick, Helmut: Die Anatomie des SS-Staates. Band II Konzentrationslager, Kommissarbefehl, Judenverfolgung, Olten und Freiburg im Breisgau 1965

Buchholz, Peter: Tempelhof. In Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, Band 8: Tempelhof. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Berlin 1990

Buchholz, Ilse: Heinrich Seidel. Erzählungen und Gedichte. Nachwort. Berlin 1970

Buchholz, Friedrich: Johannes Lindhorst ein Pionier reformerischer Schulpraxis. Berliner Lehrerzeitung Nr.10/1956

Budke, Petra/Schule, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk, Orlanda Frauenverlag, Berlin 1995

Buggenhagen, Marianne: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Leben eingestellt. Die Autobiographie. Aufgeschrieben von Klaus Weise, Sportverlag Berlin, 1996
Bundestag Report. Hrsg. Osang Verlag, Agentur für PR und Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, im Auftrag des Deutschen Bundestages, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Osang Verlag, Bonn Redaktionsschluß: 01.November 1997

Burg, Paul: Forscher, Kaufherrn und Soldaten. Deutschlands Bahnbrecher in Afrika in kurzen Lebensbildern dargestellt. Leipzig 1936

Burkhart: Richard Schirrmann. Die Jugendherberge. Zeitschrift für das Jugendwandern 1/1962

Burner, David: John F. Kennedy. Der Traum von einer besseren Welt. Deutsche Erstausgabe, Wilhelm Heyne Verlag München, München 1992

Busch, Felix: Aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats, hrsg. v. Julius H. Schoeps. Eine Publikation des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte. Nicolai, Berlin 1991

Busch, Paula: Spiel meines Lebens. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1992

Buske, Heinz/Eberhardt, Frank: Vom Gemüsegarten zur größten Baumschule der Welt – Die Gärtnerfamilie Späth. In: Die Luisenstadt. Geschichte und Geschichten über einen alten Berliner Stadtteil. Frank Eberhard, Stefan Löffler und andere. In: Marginalien zur Kultur- und Sozialgeschichte Berlin-Brandenburg. Hrsg. v. Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller, Gerald Nußmann und Kurt Wernicke, Edition Luisenstadt Berlin, 1995

Busse, Dieter/Übel, Zitta: Berliner Olympioniken. 1896–1996. In: Studientexte – Dokumente – Berichte zur Kultur- und Sozialgeschichte Berlins und Brandenburgs. Hrsg. v. Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller, Gerald Nußmann und Kurt Wernicke. Gesucht, gefunden und zusammengestellt von Eva Dannemann, Eberhard Fromm und Johanna Thode und anderen, Edition Luisenstadt, Berlin 1996

Butzke, Manfred: Heimatkunde. Abreibungen von Grabplatten auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Friedrichshain, Berlin 1997

BZ am Abend, Jgg.



© Edition Luisenstadt, 1998 - 2001         Stand:        www.berlin-geschichte.de