Aanderud, Kai-Axel: Die eingemauerte Stadt Die Geschichte der Ber-liner Mauer. Hrsg. Guido Knopp, Bitter, Recklinghausen 1991
Abert, Hermann (Hsrg.): Illustriertes Musiklexikon. Engelhorn Stuttgart 1927
Abgeordnetenhaus Berlin. 8. Wahlperiode. Handbuch II. Frakionen/Ausschüsse/Abgeordnete
Abgeordnetenhaus Berlin. 10. Wahlperiode. Mitteilungen des Präsidenten, Nr. 329, über Erinnerungstafeln im Rathaus Schöneberg für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Stadtverordneten Berlins
Abgeordnetenhaus. 11. Wahlperiode. Handbuch II. Fraktionen. Ausschüsse. Abgeordnete. Hrsg. v. Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, 1989
Abgeordnetenhaus Berlin. 13. Wahlperiode. Mitteilungen Nr. 12/21155 über Erinnerungstafeln für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Stadtverordneten und Magistratsmitglieder
Abgeordnetenhaus Berlin. 13. Wahlperiode. Mitteilungen Nr. 12/21156 über Erinnerungstafeln für die vom Stalinismus und von der SED-Diktatur verfolgten Stadtverordneten und Magistratsmitglieder
Abraham, Heike: Der Friedrichshain. Die Geschichte eines Berliner Parks von 1840 bis zur Gegenwart. In: Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Nummer 10, hrsg. v. der "Interessengemeinschaft für Denkmalpflege, Kultur und Geschichte der Hauptstadt Berlin" im Kulturbund der DDR, Berlin 1988
Abramow, Alexej: An der Kremlmauer. Gedenkstätten und Biographien revolutionärer Kämpfer. Berlin 1984
Abusch, Alexander. Der Deckname. Memoiren. Dietz Verlag Berlin, Berlin 1984
Adam, Theo: Seht, hier ist Tinte, Feder, Papier. Berlin 1980
Adam, Theo: Ich mache einen neuen Adam. Berlin 1986
Adelslexikon des österreichischen Kaisertums 18041918. Hrsg. u. kommentiert v. Peter Frank-Döfering, Herder Wien-Freiburg-Basel, Herder & Co, Wien 1989
Adolph Friedrich Karl Streckfuß (17791844). In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins Heft 2, 1939
Adolph, J. L.: Otto Wels und die Politik der deutschen Sozialdemokratie 18941939. Berlin 1971
Adreßbuch für Berlin und seine Vororte. Unter Benutzung amtlicher Quellen, Berlin, Jgg.
Adressbuch für Mahlsdorf (einschliesslich Kolonie). Erste Ausgabe 1905/06 (Stand: November 1905). Hrsg.: Paul Grossmann, Mahlsdorf 1905/1906
Adressbuch der Direktoren und Aufsichtsräte. Berlin 1909 Adreßbuch für Berlin und seine Vororte. Unter Benutzung amtlicher Quellen, Berlin, Jgg.
Adressbuch für den Amtsbezirk Biesdorf 1910, umfassend die Orte Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf. Hrsg.: Paul Grossmann, Mahlsdorf 1910
Adreß-Kalender für die Königlichen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam auf das Jahr 1826. Berlin 1826. Der Neudruck wurde im September 1989 in einer Auflage von 300 Exemplaren hergestellt. Helmut Scherer Verlag GmbH Berlin, Berlin 1989
"A. F. K. Streckfuß und die Seinen" Beitrag zur Familiengeschichte. 1933, Maschinenschriftliches Manuskript, Standort Stadtbibliothek Sonderarchiv
Akademie der Künste. Die Mitglieder und ihr Werk. Berlin 1960. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1960
Akademie der Künste 19601970. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1970
Akademie der Künste. Mitteilungsblatt Nr.1, Hrsg. Akademie der Künste, Berlin (West) 1972
Akademie der Künste 19791987. Die Mitglieder und ihr Werk. Hrsg. Akademie der Künste, Berlin 1987
Akademie der Künste der DDR. Handbuch 19821986. Hrsg. im Auftrag des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, Akademie der Künste, Henschelverlag, Berlin 1988
Aktuell Berlin 53/1993, hrsg. vom Regierenden Bürgermeister von Berlin
Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. 2 Bände, Kiel 186768
Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 bis Mitte 1882, 2 Bände, Kiel 188586
Albrecht, Michael von: Geschichte der Römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius. mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Wiss. Buchges. Darmstadt, Lizenz des Saur-Verlags München 1996
...alle, die zu diser Academie Beruffen. Verzeichnis der Mitglieder der Berliner Akademie der Künste. 16961996. Hrsg. v. d. Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin 1996
Allergnädigster Vater. Die Verkrüppelung eines Charakters zu Wusterhausen. Dokumente aus der Jugendzeit Friedrichs II. Verlag Neues Leben, Berlin 1986
Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern, hrsg. durch die historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1875 Band 1 bis 56. (Generalregister). München und Leipzig 1912
Allgemeine hannoversche Biographie. Hrsg. v. Wilhelm Rothert. 3 Bände, Hannover 191216
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftsbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg auf das Jahr 1859. Aus amt-lichen Quellen zusammengetragen. Vierter Jahrgang, Berlin 1859, Helmut Scherer Verlag GmbH Berlin, Berlin o. J.
Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin. Hrsg. v. S. Sachs, Königlicher Bau-Inspektor. Mit einem Grundriss von Berlin. Berlin, 1812. Nachdruck des zweiten Adreßbuches von Berlin, erschienen im Jahre 1812 Helmut Scherer Verlag GmbH Berlin, Berlin 1990
Allgemeines Adreßbuch für Berlin. Hrsg. v. J. W. Boicke, Berlin 1820
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Vollmer, Hans. 6 Bände, Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 195362. Deutscher Taschenbuchverlag. München 1992
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. K.G. Saur. 8 Bände, München-Leipzig 1998
Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bände, unveränderter Nachdruck der Originalausgaben Leipzig 19071950. Deutscher Taschenbuchverlag München 1992
Allihn, Ingeborg: Musikstädte der Welt. Historische Stationen des Musiklebens mit Information für den Besucher heute. Laaber-Verlag Berlin 1991
Alltag und Epoche. Werke bildender Kunst der DDR aus fünfunddreißig Jahren. Ausstellungskatalog, Berlin Altes Museum 02.10.bis 30.12.l984, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984
Almanach der Österrreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 50-96. Wien. Nekrolog. 190046
Als die Oldtimer flogen. Die Geschichte des Flugplatzes Jonannisthal. Berlin 1987
Alter St.Matthäus-Kirchhof Berlin. Rundgang zu den Gräbern bekannter Persönlichkeiten und zu kulturhistorisch bedeutenden Grabmalen. Hrsg. v. Ev. Kirchengemeinde St. Matthäus. 4. erw. u. überarb. Aufl., Berlin 1995
Altpreußische Biographie herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Christian Krollmann, Kurt Forstreuter und Fritz Ganze, 2 Bände, Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg 194167
Am Wedding haben sie gelebt. Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.). Metropole, Berlin 1998
Amersdorffer, Heinrich. Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Improvisation und Organisation. Werkbiographie Kunst und Pädagogik. Rembrandt Verlag Berlin 1978
Amtliches Handbuch der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags. 1912
Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 9. Wahlperiode. 4. Er-gänzungslieferung März 1983
Andert, Reinhold: Unsere Besten. Die VIPs der Wendezeit. Elefanten Press, 2. Aufl. Berlin 1993
Andreas-Friedrich, Ruth: Der Schattenmann, Berlin 1984
Anna & Bernhard Blume. Großfotoserien 19851990. Rheinland-Verlag, Köln 1992
Anne Frank Tagebuch. Fassung von Otto. H. Frank und Mirjam Pressler. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996
Anschauliche Tabellen von der gesammten Residenz-Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen. Dargestellt von Neander 2ten. Berlin 1799
Antifaschistischer Gedenk- und Terminkalender. Ehrentafel für Kameraden, die im Kampf gegen den Faschismus fielen. Hrsg. v. Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, Zentralleitung, Berlin 19821988
Antifaschistischer Widerstand in der Provinz Brandenburg. Biographisches/Bibliographisches. Hrsg.: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, Bezirkskomitee Potsdam, in Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees Cottbus und Fankfurt (Oder), Potsdam 1982
Antoine de Saint-Exupéry, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, dargestellt von Luc Estang, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1958
Arago, Franz: Gedächtnisrede Alexander Volta. Aragos sämtliche Werke. Band 1, 1854
Arbeitersportler im antifaschistischen Widerstandskampf in Berlin-Treptow. Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, Kreiskomitee Treptow, Rat des Stadtbezirks Treptow. Berlin o. J. (1979)
Arbeitskreis Igelschutz Berlin e. V. Rundbrief. Hrsg. v. Arbeitskreis Igelschutz Berlin e. V. Herbst 1995
Architekturführer Berlin von Martin Wörner, Doris Mollenschott und Karl-Heinz Hüter. Mit einer Einleitung von Wolfgang Schäche. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1994
Archiv bibliographia Judaica. Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 1 Frie-Gers, Redaktionelle Leitung Renate Heuer, K.G. Saur München 1992
Archiv Zitadelle. Akte Bürgermeister von Spandau
Archiv Zitadelle, Akte des Magistrats zu Spandau betreffend die Beilegung des Titel Stadtältester der Magistrats-Personen, begonnen 18.8.1809 (MK 42)
Arenhövel, Alfons (Hrsg.): Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen. 19101973. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1990
Arndt, Ernst: Die Geschichte der alten Buckower Höfe. In: Neuköllner Heimatverein e. V. Mitteilungsblatt Nr. 27/1965
Arnim, Hans von: Theodor Wenzel. Wichern-Verlag Berlin 1960
Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Beiträge zur Geschichte des modernen Schriftstellers. Aufbau Verlag Berlin und Weimar, Berlin und Weimar 1985
Aschenbrenner, Hans: Oft zitiert "Ich kann warten". Ehrenbürger Martin Kirschner (18421912). In: Berlinische Monatsschrift. Erscheint in der Edition Luisenstadt Berlin, Hrsg. Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller, Gerald Nußmann und Kurt Wernicke, Jg. 7, Heft 6. 1998
Assimow. I.: Biographische Enzyklopädie der Naturwissenschaft und Technik. Herder 1973
Auftrag: Kunst 19491990. Bildende Künstler in der DDR zwischen Ästhetik und Politik. Hrsg. Monika v. Flacke. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 27. Januar bis 14. April 1995, Deutsches Historische Museum, Berlin 1995
August Wredow. Gedächtnisrede gehalten in der öffentlichen Sitzung des Kuratoriums der Wredowschen Zeichenschule zu Brandenburg, den 20. September 1891 von Dr. Richard Lehfeld. Brandenburg, Wiesikes Buchdruckerei 1892
August Borsig von Ulla Galm. In: Preußische Köpfe. Stapp Verlag Berlin, Berlin 1987
Aus Schönebergs Vergangenheit. Hrsg. v. der Stadt Berlin-Schöneberg. Berlin-Schöneberg 1920
Ausstellung Heinz Oestergaard, Mode für Millionen. 1992 Berlin. Bestände aus dem Berlin-Museum, Ausstellung im Kunstforum der Grundkreditbank, 4.7.30.8.1992, bearb. v. Christine Waidenschlager, Wasmuth, Tübingen-Berlin 1992
Ausstellungskatalog. Elisabeth Wurster. 19191977. Aquarelle-Federzeichnungen-Radierungen, Veranstalter Kunstamt Reinickendorf und Graphothek Berlin
Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Manfred Brauneck unter Mitarbeit von Wolfgang Beck. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 1991, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 1991