Neben den Sachangaben zu Plastiken, Denkmäler und Brunnen werden für jeden Bezirk in Berlin(Ost) Annotationen zum künstlerischen Wert, zu den jeweiligen Raumsituationen und zum materiellen Zustand aller Objekte angeboten. Werkanalysen versuchen, dem unkundigen, aber interessierten Betrachter Zugang zu den künstlerischen Werten zu schaffen. Von besonderer Bedeutung sind auch die Bewertung der Standorte, der räumlichen Situationen, da sich hier ein besonderes Problemfeld offenbart. Noch brisanter sind die Erhebungen zum aktuellen restauratorischen Zustand der Kunstwerke. Neben den "normalen" Schäden durch Alterung, die durch heutige Umwelteinflüsse ein nie gekanntes Ausmaß annehmen, fallen der grassierende Vandalismus
und die mutwilligen Beschädigungen ins Gewicht. Die restauratorischen Kurzgutachten von Hans Schlegel enthalten daher auch Empfehlungen zur Pflege und Instandsetzung.
	Romy Köcher, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Friedrichshain
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	43 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
Im wesentlichen konzentrieren sich die Denkwürdigkeiten im und um den Volkspark Friedrichshain, dessen Anlage 1840 beschlossen wurde. Gedacht als ein östliches Gegenstück zum Tiergarten, als Erholungsstätte für die Bevölkerung.
	Sylva Brösicke-Istok, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Hellersdorf
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	16 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
	Mit dem vorgelegten Verzeichnis werden die im öffentlichen Raum von Hellersdorf vorhandenen Plastiken und Brunnen zum ersten Mal systematisch erfaßt. Es sind insgesamt nur 23 Plastiken und fünf Brunnen, die zu 93 % seit den 80er Jahren entstanden sind.
	
	Gabriela Ivan
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Hohenschönhausen
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	28 Seiten, Broschur
	
	
Vorliegendes Verzeichnis erfaßt nicht die ganze Breite architekturbezogener Kunst des Verwaltungsbezirks Hohenschönhausen, sondern ausschließlich die Plastiken, Brunnen, Denkmäler und ausgewählte Spielobjekte im Außenraum.
	Klaus Weidner
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Köpenick
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	42 Seiten, Broschur
	Format:  20,5 cm x 29,2 cm
	
Neben Berlin/Cölln und Spandau ist "Cöpenick" eine der mittelalterlichen Städte, aus denen das heutige Berlin wurde. Von den 104 erfaßten Kunstwerken des Bezirks, befinden sich elf nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort.
	Sylva Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Lichtenberg
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	52 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
	Konzentrationen von Plastiken, Denkmälern und Brunnen finden wir auf dem Gelände des Tierparkes, des städtischen Zentralfriedhofes Friedrichsfelde und im Stadtpark Lichtenberg.
	
	Sylva Brösicke-Istok, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Marzahn
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	46 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
Marzahn ist einer der jüngsten Verwaltungsbezirke Berlins. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Werke von in Berlin lebenden Künstlern geschaffen wurden, Bildhauer, Maler, Kunsthandwerker und Formgestalter aller Generationen.
	Romy Köcher, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Mitte
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	69 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
Berlins Entwicklung zur und als Residenz- und Hauptstadt spiegelt sich auch in den Zeugnissen von Architektur und Kunst wider, von denen vor allem in seinem historischen Zentrum, dem heutigen Berliner Verwaltungsbezirk Mitte, sich die zahlreichsten und eindrucksvollsten befinden. So vielfältig und wechselvoll ihre Geschichte, so verschieden die Themen und Gestalten der noch heute existierenden Kunstwerke im öffentlichen Raum des Stadtzentrums.
	Gabriela Ivan, Hans Schlegel
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Prenzlauer Berg
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	52 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
	
Die Mehrzahl der 76 Kunstwerke im öffentlichen Raum des Bezirks Prenzlauer Berg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen. Das hat wesentlich die Themen und Formen der Plastiken und Denkmäler geprägt.
	Klaus Weidner
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Treptow
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	44 Seiten, Broschur
	Format:  20,5 cm x 29,2 cm
	
111 Objekte sind in dieser Dokumentation erfaßt, die bis auf Ausnahmen, meist verstreut in den Wohngebieten des Bezirkes Treptow zu finden sind.
	Gabriela Ivan
	
		Plastiken, Denkmäler und Brunnen im Bezirk Weißensee
	
	
	1. Auflage, Berlin 1993
	31 Seiten, Broschur
	Format: 20,5 cm x 29,2 cm
	
Die Mehrzahl der Kunstwerke im Berliner Verwaltungsbezirk Weißensee wurde nach 1945 aufgestellt. 50 Werke wurden im vorliegenden Verzeichnis erfaßt.
Vergriffen!