![]() | ![]() |
112 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Oktober
1656 Kurfürst Friedrich Wilhelm befiehlt den Magistraten zu Berlin und Cölln, die Städte zu befestigen und sich »gegen die Rotten, welche aus Groß Polen in Pommern und die Neumark eingedrungen waren und auch die Residenz überfallen könnten«, zu schützen. 1830 In Berlin wird die Hundesteuer eingeführt. Der Erlös wurde zur Finanzierung von zwei Dritteln der Kosten für das Trottoir verwendet. 1847 Der Artillerieleutnant Werner Siemens und der Mechaniker Johann Georg Halske gründen in der Schöneberger Straße 19 eine kleine Telegraphenbauanstalt, ab 12. Oktober Siemens & Halske OHG, und beginnen mit der Produktion von Zeigertelegraphen. 1901 In Berlin ist ein heftiger »Milchkrieg« ausgebrochen. Mehrere Milchproduzenten hatten eine »Zentrale für Milchverwertung« gebildet und den Berliner Milchhändlern den Kampf angesagt. 2. Oktober
|
1847 Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird in Posen geboren. Hindenburg, seit 1914 Generalfeldmarschall, wurde 1925 zum Reichspräsidenten gewählt. Er berief am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler. Im selben Jahr erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Berlin.
1970 Das Haus der Jungen Talente in der Klosterstraße (Mitte), das ehemalige Podewilssche Palais, das im Februar 1966 ausbrannte, wird wiedereröffnet. 3. Oktober
|
1954 Im Londoner Kommuniqué verpflichten sich die drei Westmächte, die Sicherheit von West-Berlin zu garantieren (Garantie- Erklärung). Noch im Oktober schlossen sich die Mitgliedsstaaten des Nordatlantikpaktes dieser Erklärung an.
4. Oktober
5. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
113 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1935 Der Provinzialverband von Brandenburg schenkt der Stadt Berlin in Vorbereitung auf die XI. Olympischen Spiele in Berlin das Chausseehausgrundstück Ruhleben am Spandauer Bock. Es wurde als Anmarschweg zum Reichssportfeld (Charlottenburg) benötigt.
1963 Im ehemaligen Kino »Roxy« in der Belforter Straße (Prenzlauer Berg) hebt sich der Vorhang zur ersten Vorstellung des Berliner Arbeiter- und Studententheaters (b.a.t.). 1964 Der Senat erläßt eine Verordnung über die Reinhaltung oberirdischer Gewässer (Reinhalteordnung RhO). 6. Oktober
|
1928 In Berlin wird die Zweite Internationale Luftfahrtausstellung, erstmals als große Luftfahrtausstellung bezeichnet, eröffnet. Aufgrund alliierter Verbote im militärischen Bereich konzentrierte sich die Ausstellung auf Sport- und Verkehrsflugzeuge.
1957 Wissenschaftler des Geophysikalischen Instituts der Freien Universität Berlin fangen Funksignale des ersten künstlichen Erdsatelliten »Sputnik« auf, der am 4. Oktober gestartet erstmals Berlin überfliegt. 1964 Das von einer Architektengruppe mit dem Ostberliner Chefarchitekten Hermann Henselmann entworfene Haus des Lehrers sowie die Kongreßhalle werden eröffnet. Damit nahm die Neugestaltung der kriegszerstörten Gegend um den Alexanderplatz (Mitte) Form an. 7. Oktober
|
1945 An der Charlottenburger Chaussee (Straße des 17. Juni, Tiergarten) wird ein sowjetisches Ehrenmal, das an die bei der Eroberung von Berlin gefallenen Sowjetsoldaten erinnern soll, fertiggestellt.
8. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
114 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
9. Oktober
1832 Peter Joseph Lenné übersendet dem Oberjägermeister Fürst von Carolath einen Entwurf für die Vergrößerung der Fasanerie am Tiergarten. 1879 Max von Laue wird in Pfaffendorf bei Koblenz geboren. Der Physiker promovierte 1903 an der Berliner Universität und wurde 1919 als Professor für theoretische Physik an die Berliner Universität berufen. Bereits 1914 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen. 1958 Das Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet ein neues Lehrerbildungsgesetz, das erstmalig die gesamte Ausbildung von Lehrern in West-Berlin regelte. 1972 Vor dem 1. Strafsenat des Berliner Kammergerichts beginnt der Prozeß gegen Horst Mahler, dem die Gründung einer kriminellen Vereinigung der sogenannten Baader-Meinhof- Gruppe und die Beteiligung an drei Banküberfällen vorgeworfen werden. 10. Oktober
|
1784 Der Verein »Ressource« (Unterwasserstraße 6, Mitte) wird als Zusammenschluß von Bürgern und Beamten zur Pflege der Geselligkeit gegründet.
1806 Der 1772 im Schloß Friedrichsfelde geborene Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs II., fällt im Vorpostengefecht gegen die Franzosen bei Saalfeld. 1846 Deputierte der Berliner Stadtverordnetenversammlung treffen sich mit Friedrich von Raumer und Wilhelm Dieterici vom »Verein für wissenschaftliche Vorträge« und legen grundsätzliche Bestimmungen für die Errichtung von Volksbibliotheken fest. 11. Oktober
|
1886 In der unteren Etage der Gemeindedoppelschule in der Prenzlauer Allee 227/228 wird die II. Städtische höhere Bürgerschule, die spätere Hecker- Realschule, gegründet. Sie war die erste höhere Lehranstalt auf dem Gebiet des späteren Prenzlauer Berg.
1927 Im Berliner Sportpalast werden die deutschen Meisterschaften im Berufsboxen ausgetragen. Ab 21.00 Uhr wurden sie im Rundfunk übertragen. Im Schwergewicht (Gage: 30 000 Mark) besiegte Franz Diener (Berlin) Rudi Wagner (Duisburg) nach Punkten in 15 Runden. 1961 Auf dem Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) wird ein von dem Bildhauer Gustav Seitz geschaffenes Kollwitzdenkmal enthüllt. 12. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
115 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1972 Der stellvertretende DDR- Verkehrsminister Horst Schlimper gibt den 30 Kilometer langen ersten Abschnitt der neuen Autobahn BerlinRostock an der Anschlußstelle F 96 in Birkenwerder für den Verkehr frei.
1982 Die Geschäftsleitung der AEG gibt die Schließung ihres Werkes in der Brunnenstraße (Wedding) bekannt. Damit begann eine lange Reihe von Stillegungen industrieller Betriebe im Westteil der Stadt. 13. Oktober
|
1957 Mit einem Festkonzert und der Aufführung des Singspiels »Die Bürger von Schilda« in der Städtischen Oper, Kantstraße 812 (Charlottenburg), feiern die »Schöneberger Sängerknaben« ihr zehnjähriges Bestehen.
14. Oktober
|
15. Oktober
1881 Die Südring- Spitzkehre von der Ringbahn zum Potsdamer Bahnhof sowie der Bahnhof Schöneberg (später Kolonnenstraße) gehen in Betrieb. Damit war die erste Direktverbindung von der Ringbahn ins Berliner Stadtzentrum geschaffen. 1907 Der Gemeinde Lichtenberg wird auf Allerhöchsten Erlaß das Stadtrecht verliehen. Der Gemeindevorsteher Oskar Ziethen wurde zum Bürgermeister gewählt. Lichtenberg zählte 67 978 Einwohner. 1932 In den D- und FD-Zügen (Fernexpreß) der Deutschen Reichsbahn auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg wird der Funk- Sprechdienst aufgenommen. 1954 Der erste Versuch, die kriegszerstörte Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes zu sprengen, mißlingt. Die Sprengladung war feucht geworden. Der Abriß war aus »statischen Gründen« notwendig geworden. 16. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
116 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1934 Bei Vorarbeiten für die Errichtung des olympischen Dorfes bei Döberitz am Stadtrand von Berlin werden Reste eines steinzeitlichen Dorfes entdeckt, die aus der Zeit von 2500 bis 2000 v. Chr. stammen sollten.
1959 Dem Baudirektor Charles Bouché wird anläßlich der 50-Jahr- Feier der Staatlichen Ingenieurschule Beuth Berlin das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 17. Oktober
|
18. Oktober
1757 Ein Streifkorps österreichischer Kavallerie, das am 16. Oktober in Berlin eingedrungen war und Kontribution erpreßte, verläßt beim Heranrücken preußischer Truppen fluchtartig die Stadt. 1824 Der Pädagoge Karl Friedrich von Klöden eröffnet im »Fürstenhaus« Kurstraße 5253 (Mitte) die »Berlinische Gewerbschule«, bei der der Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften im Vordergrund steht. 1883 Bei der Neuwahl der Berliner Stadtverordneten erringen zwölf Kandidaten der Sozialdemokraten in 20 Wahlbezirken etwa 8 000 Stimmen. Nach den Stichwahlen zogen erstmals insgesamt fünf Sozialdemokraten ins Rote Rathaus (Mitte) ein. 19. Oktober
|
1882 Otto Rudolf Salvisberg wird in Köniz bei Bern geboren. Der Architekt kam 1908 nach Berlin und wurde bekannt durch das 1912/13 fertiggestellte »Lindenhaus« in der Lindenstraße/Ecke Oranienstraße (Kreuzberg), das erste Sichtbeton- Geschäftshaus.
1923 Am Berliner Schillertheater hat Henrik Ibsens Stück »Der Volksfeind« mit Eugen Klöpfer in der Hauptrolle Premiere. 20. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
117 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21. Oktober
1840 Der Jurist Heinrich Dietrich von Grolmann, Geheimer Obertribunalpräsident zu Berlin, stirbt im Alter von fast hundert Jahren. Grolmann wurde 1786 geadelt, 1787 Mitglied der Gesetzgebungskommission und 1804 Präsident des Obertribunals. 1866 In Berlin schließt Preußen mit Sachsen einen Friedens- und Bündnisvertrag. 1893 Die evangelische Immanuelkirche in der Prenzlauer Allee 28, erbaut nach Plänen des Königlichen Baurats Berhard Kühn, wird in Anwesenheit des Kaiserpaares mit einer Predigt von Generalsuperintendent Wilhelm Faber eingeweiht. 1946 Gemäß einer Verordnung der Alliierten Kommandantur werden in Berlin alle Devisen- und Währungsgeschäfte verboten. 22. Oktober
|
1894 Die Große Berliner Pferdebahngesellschaft eröffnet die Linie Schönhauser Tor Weißenburger Straße (ab 7. Oktober 1947 Kollwitzstraße) Wörther Platz (ab 7. Oktober 1947 Kollwitzplatz). Die Linie wurde noch im gleichen Jahr bis zur Danziger Straße verlängert.
1920 Der katholische Kirchenbauverein Grunewald wird gegründet.
23. Oktober
|
1985 Das »Forschungszentrum für innovative Rechnersysteme und -technologie (FIRST)«, von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung gegründet, wird mit einer Festveranstaltung an der Technischen Universität Berlin eröffnet.
24. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
118 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1926 Im Berliner Sportpalast wird die Wintersaison der Radrennen eröffnet. Erstmals erfolgten die Ankündigungen per Lautsprecher. Den Großen Preis des Sportpalastes, ein 50-km- Mannschaftsfahren nach Sechstageart, gewannen Koch/ Fricke vor Tonani/ de Martini.
25. Oktober
|
1957 Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt wird zum Präsidenten des Deutschen Bundesrates gewählt.
26. Oktober
|
1877 Zwischen dem General- Postamt in der Leipziger Straße und dem Haupttelegrafenamt in der Französischen Straße (Mitte) wird mit zwei Bell- Telefonen das erste Telefongespräch in Berlin geführt.
27. Oktober
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
119 Berlin-Kalender![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1902 Das Pharmazeutische Institut der Friedrich- Wilhelms- Universität in der Dahlemer Königin-Luise- Straße (Zehlendorf) wird nach zweijähriger Bauzeit feierlich eingeweiht.
1935 Der neue Stadtbahnsteig Zoologischer Garten wird dem Verkehr übergeben. Täglich passierten den Bahnhof bis zu 1 000 Züge. 28. Oktober
|
1952 Das Maxim Gorki Theater wird im Gebäude der ehemaligen Singakademie Am Festungsgraben (Mitte) eröffnet. Zuvor trug es den Namen »Neue Bühne« und befand sich im Haus der Kultur der Sowjetunion.
29. Oktober
|
30. Oktober
1817 Am Vortag des 300. Jahrestages der Reformation begehen Lutheraner und Reformierte mit einem gemeinsamen Abendmahl in der Nikolaikirche feierlich die Bildung der Union zwischen beiden evangelischen Glaubensrichtungen in Preußen. 1920 Adolf Wermuth, der seit 1912 Oberbürgermeister von Berlin ist, wird zum Oberbürgermeister der am 1. Oktober gebildeten Stadtgemeinde Groß-Berlin gewählt. 31. Oktober
| |||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de