![]() | ![]() |
107 Dokumentiert![]() | Juli 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin Juli 1999 Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit. 1. Juli
2. Juli
3. Juli
|
4. Juli
Sein 100jähriges Bestehen feiert der Automobilclub Deutschland (AvD) mit einer Leistungsschau, die über 200 000 Besucher am Wochenende anzieht. 5. Juli
6. Juli
7. Juli
8. Juli
9. Juli
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
108 Dokumentiert![]() | Juli 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10. Juli
Die zum 300jährigen Bestehen des Schlosses Charlottenburg organisierte Veranstaltungsreihe geht zu Ende. Am 10. Juli 1699 hatten Sophie Charlotte und ihr Gemahl, der spätere König Friedrich I., das damalige Schloß Lietzenburg bezogen. 11. Juli
12. Juli
13. Juli
14. Juli
15. Juli
|
16. Juli
Zur ersten gemeinsamen »Fusionssitzung« treffen sich Vertreter der Bezirksämter Mitte, Tiergarten und Wedding in der »Villa Wuttke« (Tiergarten). Mit dabei war eine neunköpfige »Zentrale Steuerungsgruppe«, die die Fusion der Stadtbezirke vorbereiten und koordinieren soll. 17. Juli
18. Juli
19. Juli
20. Juli
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
109 Dokumentiert![]() | Juli 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21. Juli
Das Umweltbundesamt (UBA) begeht sein 25jähriges Bestehen. Die Bundesbehörde war 1974 auf der Basis des Vier-Mächte- Abkommens in Berlin angesiedelt worden. Der geplante Umzug des Amtes nach Dessau hat bereits begonnen. Die Bundestagskita, umstrittendster Regierungsbau, wird nach einem Jahr Bauzeit übergeben. 176 Kinder können in dieser Einrichtung betreut werden. 22. Juli
23. Juli
25. Juli
26. Juli
|
27. Juli
Der »Rennverein Trabrennbahn Karlshorst«, Betreiber der Trabrennbahn in Karlshorst (Treskowallee 129, Lichtenberg), hat beim Amtsgericht Charlottenburg Konkurs angemeldet. In den Stiftungsrat der Stiftung Jüdisches Museum beruft der Senat sechs namhafte Persönlichkeiten, darunter den Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, und den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama. 28. Juli
29. Juli
30. Juli
31. Juli
| ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de