![]() | ![]() |
105 Dokumentiert![]() | Juni 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin Juni 1999 Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit. 1. Juni
2. Juni
3. Juni
4. Juni
|
5. Juni
Zum 200. Jubiläum der Reise des Naturforschers Alexander von Humboldt nach Amerika eröffnet Bundespräsident Roman Herzog eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt (John-Foster- Dulles-Allee 10, Tiergarten). Mit einem Festumzug sowie weiteren kulturellen Veranstaltungen begeht der Köpenicker Ortsteil Grünau sein 250jähriges Bestehen. Auf Betreiben von König Friedrich II. siedelten 1749 vier Pfälzer Familien auf dem Gebiet östlich der Dahme. 6. Juni
7. Juni
8. Juni
9. Juni
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
106 Dokumentiert![]() | Juni 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10. Juni
Den Grundstein für den ersten Bauabschnitt der Bundessiedlung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Gatow (Spandau) legt Bundesbauminister Franz Müntefering (SPD). 11. Juni
12. Juni
13. Juni
14. Juni
|
15. Juni
Der Verein Berliner Künstlerinnen 1867 verleiht der Bundesfamilienministerin Christine Bergmann die Ehrenmitgliedschaft. Der Verein würdigte das Engagement der früheren Berliner Senatorin für das »Förderprojekt Frauenforschung«. 16. Juni
17. Juni
18. Juni
19. Juni
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
107 Dokumentiert![]() | Juni 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
20. Juni
Das größte jüdische Straßenfest Europas findet in der Tucholskystraße (Mitte) statt. Es stand unter der Schirmherrschaft von Israels Botschafter Avi Primor und des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama. 21. Juni
22. Juni
23. Juni
24. Juni
|
25. Juni
Das Holocaust-Denkmal soll laut Beschluß des Bundestages nach dem Entwurf des Architekten Peter Eisenman an der Ebertstraße (Mitte) gestaltet werden. 26. Juni
27. Juni
28. Juni
29. Juni
30. Juni
| ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de