![]() | ![]() |
97 Dokumentiert![]() | Februar 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin
Februar 1999 Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit. 1. Februar
2. Februar
3. Februar
|
4. Februar
Wie das Statistische Landesamt Berlin mitteilt, hat die Bevölkerung der Stadt innerhalb der ersten acht Monate des Jahres 1998 weiter abgenommen. Ende August 1998 lebten mit 3,41 Millionen Einwohnern 0,5 Prozent weniger in Berlin als zu Beginn des Jahres. 5. Februar
6. Februar
7. Februar
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
98 Dokumentiert![]() | Februar 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8. Februar
Mangelndes Traditionsbewußtsein konstatiert die Gesellschaft Historisches Berlin am Beispiel der seit 1990 zwischen Forum Fridericianum und Schloßplatz (Mitte) begangenen Bausünden. Zugleich fordert sie ein Statut zum Schutz der Bausubstanz. Gefunden ist der Name für das Elefantenbaby, das am 15. Januar im Tierpark Friedrichsfelde zur Welt kam. Tierparkdirektor Bernhard Blaszkiewitz teilt mit, daß der Vorschlag der Tierpfleger, es Matibi zu nennen, aufgenommen wurde. 9. Februar
10. Februar
|
11. Februar
Das erste Hunde-Auslaufgebiet im Osten Berlins wird in Pankow-Buchholz von Umweltsenator Peter Strieder übergeben. Es liegt zwei Kilometer abseits der Autobahnabfahrt Schönerlinder Straße. Den Drehbuchpreis des Bundesinnenministeriums, der mit 50 000 DM dotiert ist, erhalten Leander Haußmann und Thomas Brussig für ihr Drehbuch zum Kinofilm »Sonnenallee«. 12. Februar
13. Februar
15. Februar
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
99 Dokumentiert![]() | Februar 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. Februar
Richtfest wird am Gebäude der Landesvertretung Sachsens in der Brüderstraße 11/12 (Mitte) gefeiert. Das 1905 erbaute Haus, das für fünf Millionen Mark neugestaltet wurde, erhielt u. a. einen überdachten Innenhof. Das griechische Konsulat am Wittenbergplatz (Schöneberg), das nach der Festsetzung des Kurden-Separatistenführers Abdullah Öcalan von kurdischen Demonstranten besetzt und verwüstet worden war, wird nach 15 Stunden ohne Zwischenfälle geräumt. 17. Februar
18. Februar
19. Februar
|
20. Februar
Rund 200 Hundefreunde protestieren auf der Schloßstraße in Charlottenburg »gegen die Diskriminierung« von Hunden und Hundehaltern. Besonders fehlende Auslaufmöglichkeiten für die Tiere schränkten das Halten von Hunden ein bzw. machten es unmöglich. 21. Februar
22. Februar
| ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
100 Dokumentiert![]() | Februar 1999 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. Februar
Eine Jubiläumsausstellung »Die Zeit fährt Auto« eröffnet am 100. Geburtstag Erich Kästners im Kronprinzenpalais Unter den Linden (Mitte). Es ist die erste Ausstellung im Ausweichquartier des Deutschen Historischen Museums während dessen Sanierung. Im neugestalteten Andachtsraum des Reichstagsgebäudes vermißt die CSU-Landesgruppe das christliche Kreuz. Der Raum steht allen Religionen offen und ist dementsprechend gestaltet. 24. Februar
25. Februar
|
26. Februar
An der dreitägigen Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes der Gästeführer nehmen mehr als 100 Stadtführer aus rund 30 deutschen Städten und Regionen teil. Die Tagung, die zum fünftenmal stattfindet, ist als Beitrag zur Förderung eines kulturell anspruchsvollen Tourismus gedacht. 27. Februar
28. Februar
| ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de