95   Lexikon   Nächste Seite
Berliner Biographien (W)

Waldeck, Benedikt Franz Leo
* 31. Juli 1802 in Münster
† 12. Mai 1870 in Berlin
Jurist und Politiker

Der 1846 zum Geheimen Obertribunalrat in Berlin berufene W. war Führer der demokratischen Linken in der preußischen Nationalversammlung und deren Vizepräsident. Er galt als einer der volkstümlichsten Männer der Revolution von 1848. Er hatte u. a. erklärt: »Das Volk will erlöst sein von dem grauenhaften Druck der Bürokratie ... und ... es will seine Angelegenheiten selbst regieren.« Ein 1849 angesetztes Gerichtsverfahren wegen Hochverrat endete mit einem Freispruch. Von 1861 bis 1869 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Auf Grund seines Eintretens für die Durchführung der Agrarreformen nannte man ihn den »Bauernkönig«. Seinem Trauerzug folgten 100 000 Menschen. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein führte aus diesem Anlaß zum erstenmal eine rote Fahne mit. Der Waldeckpark in Kreuzberg trägt seit 1889 seinen Namen. Das dort stehende Denkmal von Heinrich Walger wurde 1890 eingeweiht.

Walden, Herwarth
* 16. September 1878 in Berlin
† 31. Oktober 1941 in Saratow
Musiker, Schriftsteller und Kritiker

W. gründete nach seiner Ausbildung zum Konzertpianisten 1904 den »Verein für Kunst«, ein Podium

für junge Autoren. Von 1910 bis 1932 war er Herausgeber der avantgardistischen Zeitschrift »Der Sturm«. In den von 1912 bis 1921 veranstalteten »Sturm-Ausstellungen«, insbesondere im »Ersten Deutschen Herbstsalon« (1913), stellte er der Öffentlichkeit bildende Künstler des Expressionismus vor. Seit 1932 im Moskauer Exil als Lehrer tätig, verstarb der Propagandist sowjetischer Kultur- und Kunstideale nach sechsmonatiger Internierung in einem Straflager an der Wolga. In der Wilmersdorfer Katharinenstraße 5 würdigt eine Gedenktafel das Lebenswerk des Künstlers.

Waldow, Albertine von
* 2. Juli 1774 in Falckenhagen?
† 16. November 1854 in Charlottenburg Salonière

Die Tochter eines preußischen Gutsbesitzers heiratete 1792 den Dichter Franz von Kleist (1769–1797). In zweiter Ehe war sie mit dem Oberlandmarschall Ferdinand Heinrich Thomas von Waldow (1765–1830) verbunden. Im Salon der W. verkehrten um 1820 Frauen der Berliner Gesellschaft. Zu den Gästen, jeweils an einem Montag, gehörten die Salonièren Bettina von Arnim (1785–1859), Henriette Solmar (1794–1888), Hedwig von Olfers (1799–1891) und Rahel Varnhagen (1771–1833). König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) schätzte Frau von W. und lud sie gern zu Festlichkeiten ein. Außerdem war sie mit einem Bruder der Königin Luise, dem Großherzog Georg Friedrich Karl Joseph von Mecklenburg-Strelitz (1779–1860), von Jugend an befreundet.

SeitenanfangNächste Seite


   96   Lexikon   Vorige SeiteNächste Seite
Wartensleben, Alexander Graf von
* 15. Februar 1650 in Lippspringe/Paderborn
† 26. Januar 1734 in Berlin
Militär, Gouverneur

W. wurde erzogen durch den Fürstbischof von Paderborn, Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683). Nach mehrfachem Wechsel der militärischen Dienstherren trat er 1702 als General der Infanterie in die preußische Armee ein. Er wurde Chef der Garde und Geheimer Kriegsrat. Das Amt des Gouverneurs von Berlin übte er über 32 Jahre bis 1734 aus. Seit 1702 Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler, erfolgte 1706 die Beförderung zum Generalfeldmarschall sowie die Erhebung in den Reichsgrafenstand. Als Großvater des Leutnants Hans Hermann von Katte (1704–1730) versuchte W. vergeblich, dessen Leben durch Kniefall vor dem Soldaten-König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) zu retten.

Weber, Helene
* 17. März 1881 in Elberfeld
† 25. Juli 1962 in Bonn
Lehrerin und Politikerin

Die katholische Zentrumspolitikerin trat 1918 in den Dienst des Preußischen Wohlfahrtsministeriums. Sie gehörte von 1919 bis 1933 der Nationalversammlung bzw. dem Reichstag an. Während der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete sie in Berlin in der privaten Wohlfahrtspflege. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte sie an der demokratischen Erneuerung mit und war 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates. Sie gilt als eine der »vier Mütter« des Grundgesetzes. Als Nachfolgerin von Elly-Heuss-Knapp (1881–1952) stand sie bis 1961 dem Mütter-Genesungswerk vor. Eine Straße in Neukölln (Rudow) trägt seit dem 1. November 1996 ihren Namen.

Weskamm, Wilhelm
* 13. Mai 1891 in Helsen/Westfalen
† 21. August 1956 in Berlin
Theologe und katholischer Bischof

Den überwiegenden Teil seines Priesterlebens verbrachte W. im Erzbistum Paderborn. 1948 wurde er dort zum zweiten Weihbischof mit Sitz in Magdeburg ernannt. Im Juni 1951 trat W. mit Einwilligung der DDR-Regierung und des Senats die Nachfolge von Bischof Konrad Graf Kardinal von Preysing (1880–1950) in Berlin an. Aber schon ein Jahr darauf wurde W. die Einreise nach Ostberlin verweigert: Der Bischof hatte gegen die Enteignung von Kirchenbesitz und die Einschränkung des Religionsunterrichts in der DDR protestiert. W. starb nach schwerer Krankheit im Sommer 1956 und wurde zunächst in der Gruft des Domkapitels in der Liesenstraße beigesetzt. 1968 fand er dann in der neuerbauten Unterkirche von St. Hedwig eine würdige letzte Ruhestätte.

Westphal, Max
* 30. September 1895 in Hamburg
† 28. Dezember 1942 in Berlin
Redakteur und Politiker

Der Sohn eines Hafenarbeiters besuchte die Volksschule in Hamburg und begann frühzeitig mit der politischen Arbeit im Sinne der sozialdemokratischen Tradition. 1921 wurde er Vorsitzender im Hauptvorstand des Verbandes der Sozialistischen Arbeiterjugend mit Sitz in Berlin. Von 1927 bis 1933 war W. Sekretär im zentralen Parteivorstand der SPD. 1930 kandidierte er für den Reichstag. Von den Nationalsozialisten mehrmals verhaftet, verstarb er an den Folgen seiner verbüßten KZ-Haft in Sachsenhausen.

SeitenanfangNächste Seite


   97   Lexikon   Vorige SeiteNächste Seite
Willdenow, Carl Ludwig
* 22. August 1765 in Berlin
† 10. Juli 1812 in Berlin
Arzt, Apotheker und Botaniker

Nach einer Lehre in der väterlichen Apotheke (Unter den Linden) studierte W. von 1785 bis 1789 in Halle/Saale Medizin. Der promovierte Dr. med. ließ sich danach in Berlin als Arzt und Apotheker nieder. Wenig später begann seine wissenschaftliche Laufbahn. Das Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften (1794) wurde 1798 ordentlicher Professor für Naturgeschichte. Seit 1801 lehrte er Botanik am Collegium medicochirurgium. Gleichzeitig war er Direktor des Botanischen Gartens. 1810 erhielt W. eine Professur für Botanik an der neugegründeten Berliner Universität. Er veröffentlichte ab 1787 »Flora von Berlin« und ab 1792 den »Grundriß der Kräuterkunde«.

Windel, Agnes (Windeck)
* 27. März 1888 in Hamburg
† 29. September 1975 in Berlin
Schauspielerin

W. begann ihre Laufbahn als Schauspielerin in Hamburg, Hannover und Berlin. Bereits 1915 gab sie nach ihrer Eheschließung den Beruf auf, in den sie erst 1938 zurückkehrte. Bekannt wurde sie unter dem Namen Agnes Windeck. Bis 1945 arbeitete sie als Lehrerin an der Schauspielschule des Deutschen Theaters. Den Berlinern ist sie durch die Nachkriegs-Sendereihe des RIAS »Günter Neumann und seine Insulaner« vertraut. Sie spielte Film- und Bühnenrollen und wirkte in unzähligen Fernsehspielen mit. Ihr Grab befindet sich auf dem Landeseigenen Friedhof Heerstraße im Bezirk Charlottenburg.

Wettstein Ritter von Westersheim, Friedrich Richard Maria
* 24. Juni 1895 in Prag
† 12. Februar 1945 in Trins (Tirol)
Botaniker und Biologe
W. studierte und promovierte an der Naturwissenschaftlichen Universität in Wien. 1923 habilitierte er sich mit dem Thema: »Morphologie und Physiologie des Formwechsels der Moose auf genetischer Grundlage«. Nachdem er bereits 1920 bis 1925 als Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin gearbeitet hatte, kehrte er nach erfolgreicher Lehrtätigkeit in Göttingen und München 1934 nach Berlin zurück. Der Spezialist für Allgemeine Botanik, Morphologie und Pflanzengenetik wirkte bis 1945 als ordentlicher Professor für Botanik an der Berliner Universität und war gleichzeitig Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Dahlem.

Wiebe, Friedrich Eduard Salomon
* 12. Oktober 1804 in Stalle bei Marienburg
† 23. Februar 1892 in Berlin
Baumeister
Die berufliche Tätigkeit des Absolventen der Bauakademie und der Universität war eng mit dem Eisenbahnwesen verbunden. Als Baumeister erwarb er sich Verdienste bei der Ausbildung des Eisenbahnnetzes in Norddeutschland. 1846 zum Baurat und Regierungsrat ernannt, trug er danach die Verantwortung zum Bau der Ostbahn (Berlin–Eydtkuhnen/Ostpreußen). Gemeinsam mit dem Bauingenieur James Hobrecht (1825–1903) unternahm er Studienreisen nach England und Frankreich. W. entwarf einen Plan zur Entwässerung Berlins, der die Ableitung der Abwässer in die Spree vorsah und nicht realisiert wurde.

SeitenanfangNächste Seite


   98   Lexikon   Vorige SeiteAnfang
Witte, Otto
* 16. Oktober 1871 in Diesburg bei Magdeburg
† 13. August 1958 in Hamburg
Schausteller und Berliner Original

Mit acht Jahren kam der Sohn eines Kutschers zu Schaustellern und lernte alles, was ein Zirkuskind beherrschen muß. Er zog durch Europa, Amerika, Afrika und Kleinasien und zeigte seine Gaukler- und Zauberkunststücke. 1912 trat er in die türkische Armee ein und arbeitete dort als Major für den Geheimdienst. In einem Husarenstück machte er sich zum albanischen Prinzen Halim Etti, ließ sich krönen und war fünf Tage König von Albanien. In der Weimarer Republik gründete er in Berlin eine Partei der Mittelständler, die ihn für die Reichspräsidentenwahl im Jahre 1925 zum Kandidaten nominierte.
     W. wurde in Pankow seßhaft und lebte hier bis 1950. Er vermarktete seine Erlebnisse und zog als Exkönig von Albanien über die Rummelplätze.

Wittfeld, Gustav
* 24. Oktober 1855 in Aachen
† 24. September 1923 in Berlin
Ingenieur

W. trat nach Studienabschluß in den Staatsdienst ein und war Hilfsarbeiter im Preußischen Ministerium für öffentliche Arbeiten. Seit 1904 arbeitete er bei der Staatsbahn als Dezernent für Elektrotechnik. Unter seiner maßgeblichen Führung und Mitwirkung wurden die ersten Strecken der Preußischen Staatsbahn elektrifiziert. Hierzu gehörte beispielsweise die Trasse vom Potsdamer Ringbahnhof nach Lichterfelde-Ost. Außerdem erwarb er sich Verdienste bei der Einführung von Solotriebwagen auf Strecken mit geringem Verkehrsaufkommen.

Wolff, Jeanette
* 22. Juni 1888 in Bocholt/Westfalen
† 19. Mai 1976 in Berlin
Widerstandskämpferin gegen das
NS-Regime und Politikerin

Mit 17 Jahren bereits SPD-Mitglied kam sie unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zwei Jahre in Haft und stand anschließend unter Gestapoaufsicht. 1938 verschleppte man sie zunächst in das Ghetto Riga und danach in das Lager Stutthof. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich in der Berliner Kommunalpolitik und in der Parteiarbeit. Von 1946 bis 1952 war sie Stadtverordnete/Mitglied des Abgeordnetenhauses. Dem Deutschen Bundestag hat sie von 1951 bis 1961 angehört. W. war von 1965 bis 1975 stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland. Anläßlich ihres 80. Geburtstages wurde sie Ehrenmitglied der »Internationalen Liga für Menschenrechte«. Das Ehrengrab der Stadtältesten befindet sich auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Heerstraße/Scholzplatz. Eine Straße in Neukölln (Rudow) trägt seit dem 1. November 1996 ihren Namen.

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de