![]() |
![]() |
53 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ter, daß ihm die erste
Gedichtsammlung »den Ruf eines infernalischen Snobs und
des typischen Kaffeehausliteraten«
einbrachte, während er doch »auf den
Kartoffelfeldern der Uckermark die Regimentsübungen
mitmarschierte und in Döberitz beim Stab des Divisionskommandeurs im englischen
Trab über die Kiefernhügel setzte.«
Schnelles Hineinwachsen in
Schnell wächst er in die Doppelrolle
seines Lebens hinein. Tagsüber Pathologe und
Serologe, abends und in der Freizeit Gedichte und Prosa, die rasch in den damals
wichtigsten Zeitschriften »Die Aktion«, »Der
Sturm« und »Weiße Blätter« erscheinen. Benn
sympathisiert mit dem Expressionismus, ein Jahr vor Ausbruch des Ersten
Weltkrieges erscheint der zweite Gedichtband
»Söhne«. Auch im Krieg - er arbeitet als Arzt in
Brüssel an einem Prostituiertenkrankenhaus - schreibt er Gedichte. Sein Ich im Text
verdrängend, schreibt Benn über jene Zeit:
»Ein ganz isolierter Posten, lebte in einem
konfiszierten Haus, elf Zimmer, allein mit meinem
Burschen, hatte wenig Dienst, durfte in Zivil gehen, war mit nichts behaftet, hing an
keinem, verstand die Sprache kaum.«
| |||||
Helmut Hirsch
»Wir ziehn einen großen Bogen« Dichter und Arzt Gottfried Benn
»Ein Dorf mit 700 Einwohnern in der norddeutschen Ebene, großes Pfarrhaus,
großer Garten, drei Stunden östlich der Oder.
Das ist auch heute noch meine Heimat, obgleich ich niemanden mehr dort kenne,
Kindheitserde, unendlich geliebtes Land.« So
erinnert sich Gottfried Benn an Sellin in der Neumark, wo er die Jahre seiner Kindheit
verbrachte.
| |||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
54 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
liner. Das avantgardistische Treiben in
der Stadt wird zum anregenden Kontrast zu Militär und Medizin. Er übt das Leben in
Gegensätzen, bleibt Menschen gegenüber
verschlossen, mißtrauisch, zurückhaltend.
Sein Dasein als Arzt beschreibt er regelmäßig
als belanglose Existenz. Die Hinwendung zum Mythischen, die Negation der
»Begriffswelt« wird im Essay »Das moderne Ich« (1920) formuliert. Während Benn das »Zeitalter der Aufklärung« für beendet erklärt,
brodelt eine existentielle Krise. Im August 1921
notiert er: »Fünfunddreißig Jahre und total erledigt, ich schreibe nichts mehr, ich lese nichts mehr ... ich denke keinen
Gedanken mehr zu Ende.«
An Gertrud Zenzes, die um 12 Jahre jüngere Freundin jener Jahre, schreibt er 1922: »Es gibt Tage, die so leer sind, daß man sich wundert, daß die Fensterscheiben nicht rausgedrückt werden von dem negativen Druck; es gibt Gedankengänge von einer Aussichtslosigkeit, die bewußtseinsraubend ist.« Mitte der 20er Jahre gehören George Grosz, Heinz Ullstein, Tilly Wedekind und der Verleger Erich Reiss zu Benns Freundeskreis. Dennoch klagt er wiederholt über seelische und auch körperliche Apathien, seine Konstitution sei »von geradezu krankhafter Menschen-, Unterhaltungs- und Eindrucksflucht«. Klaus Mann schreibt 1929 über Gottfried Benns Prosa: »Unstillbar sein Heimweh, sein Durst nach Menschheitsepochen, die tragisch und entfernt | von der Idee des Fortschritts waren. ...
Wer so ruft, steht vereinsamt. Er läßt seine
Stimme klagen, dabei wartet er kaum mehr auf Antwort. Der Rest ist Bitterkeit,
Einsamkeit, Haß.«
Das existentielle Dilemma begleitet den Lyriker und Prosaisten ganz unmittelbar, auch die Arztpraxis bietet nach zehn Jahren ein nur mäßiges Einkommen. Im Aufsatz »Neben dem Schriftstellerberuf« heißt es 1927: »Die Geschlechtskrankheiten gehen, wie allgemein bekannt, auffallend zurück. Ich möchte eine Stellung mit festem Einkommen, damit ich etwas mehr für mich arbeiten kann.« »Die Armen wollten immer hoch und die Reichen nicht herunter« Trotz Einschränkungen: Das literarische Werk wächst, und 1928 erscheint Gottfried Benns »Gesammelte Prosa«. In dieser Zeit beteiligt sich Benn auch an Auseinandersetzungen mit linken Literaten wie Becher und Kisch. In dem Aufsatz »Über die Rolle des Schriftstellers in dieser Zeit« schreibt er: »Becher und Kisch gehen davon aus, daß jeder, der heute denkt und schreibt, es im Sinne der Arbeiterbewegung tun müsse, Kommunist sein müsse, dem Aufstieg des Proletariats seine Kräfte leihen. Warum eigentlich? Soziale Bewegungen gab es doch seit jeher. Die Armen wollten immer hoch und die Reichen nicht herunter. Schaurige | |||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
55 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Welt, kapitalistische Welt, ... und immer
die Gegenbewegungen, ... aber nach drei Jahrtausenden Vorgang darf man sich wohl
dem Gedanken nähern, dies alles sei weder gut noch böse, sondern rein phänomenal.«
Benns Polemik gegen die literarische Linke gehört zur Konfrontation von Kunst und Politik in den Jahren der Weltwirtschaftskrise. Zugleich ist sie ein Signal verzwickter Umbruchprozesse, die auch den Dichter und Arzt erreichen. Einem Arbeitslosen aus seinem Haus bezahlt er monatelang die Kohlen, muß selbst aber mit Steuerpfändung vorlieb nehmen. An Thea Sternheim schreibt er 1931: »Die Leute sind irre, der Staat muß zertrümmert werden.« Und während er über den »verkrachten und verlumpten Staat« räsoniert, legt er sich mit Heinrich Mann an. Benn versucht öffentlich, den literarischen gegen den politischen Autor auszuspielen. Nicht nur Kommunisten und Nationalsozialisten denken an die Abschaffung der Demokratie, auch Benn durchzuckt dieser Gedanke. Er zeigt sich unschlüssig, ob es beim Schriftsteller nun mehr auf »Individualität« oder »Sozialwesen« ankomme. Hatte er Anfang März 1933 ins Arbeitsheft noch die These geschrieben: »Die Geschichte arbeitet (an ihren Wendepunkten) nicht demokratisch, sondern terroristisch«, so heißt es nur einen Monat später in der Schrift »Der neue Staat und die Intellektuellen«: »Die Geschichte verfährt nicht demokratisch, sondern elementar, an ihren Wendepunkten immer ele | mentar.« Markige Sätze wie: »Wo die
Geschichte spricht, haben die Personen zu schweigen« dringen bis zu Klaus Mann,
inzwischen im Exil lebend, vor. Dessen Anfrage, ob Gottfried Benn gemeinsame Sache mit den Nazis mache, wird von Benn
öffentlich so beantwortet: »Ich erkläre mich
ganz persönlich für den neuen Staat, weil es mein Volk ist, das sich hier seinen Weg bahnt. Wer wäre ich, mich
auszuschließen, weiß ich denn etwas Besseres - nein!«
Benns »Irrtum« dauerte bis zum 30. Juni 1934, dem Tag der »Röhm-Revolte«, in deren Verlauf mißliebige Spitzenfunktionäre ermordet wurden. Nach einem Jahr folgt der Rückzug. An Ina Seidel schreibt er noch am 27. August 1934: »Wie groß fing das an, wie dreckig sieht es heute aus. Aber es ist noch lange nicht zu Ende.« An den Brief-Freund Oelze in Hannover ist er schon wieder voller Metaphorik: »die Fresse von Caesaren und das Gehirn von Troglodyten« seien längst nicht mehr seine Gesellschaft. Bald verläßt er auch die Deutsche Akademie der Dichtung, sucht für sich die »aristokratische Form der Emigration«, das heißt, er geht 1935 als Militärarzt für einige Jahre nach Hannover. Die finsterste Zeit seines Lebens Die Arbeit streckt ihn anfangs nieder, warm wird er in Hannover nicht, zu sehr hängt er an Berlin, das er übers Wochenende besucht. | ||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
56 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ob es nur die Erinnerung ist oder die
Faszination der Zeit mit ins Spiel kommt, sei dahingestellt. Jedenfalls schreibt er
begeistert: »Wie hat mich diese Stadt wieder
erregt, ihre Abendstunde am Sonnabend zwischen 5 und 6, ihr monströser Genußapparat,
ihre Sicherheit, ihr Mördergesicht, ihr kaltes
Zerschmettern alles Provinziellen,
kläglichen, kärglichen Nur-Wollens, hier heißt es:
Form werden und vollbringen! Stadt meines Lebens, meines Schicksals, meiner
schönsten Jahre! Immer werde ich Heimweh nach
ihr haben.«
Der Rückzug geht weiter. 1938 wird Benn aus der »Reichsschrifttumskammer« ausgeschlossen und mit Veröffentlichungsverbot belegt. Außer einem Privatdruck, »Zweiundzwanzig Gedichte« (1943), hat er in jener Zeit nichts veröffentlicht. 1937 ist für ihn die »finsterste Epoche« seines Lebens. Benn fühlt sich »in allem außerhalb der Zeit«, angesichts der politischen Verhältnisse rettet er sich in einen mehr und mehr artifiziellen Geschichtspessimismus. Die Kriegsjahre sind für ihn Jahre neuer und erstaunlicher poetischer Produktivität. Ein Werk, provokant und reich an Widersprüchen, wächst heran. Um es mit einem Gedichtanfang zu sagen: »Wir ziehn einen großen Bogen« - er gilt Benns nimmermüdem Bemühen, die Bausteine seiner schöpferischen Konfession durch Selbstverwandlung und in zum Teil dramatischer Selbstgefährdung zu finden. Und es gibt Neuansätze vergangener Ideen. | Schon 1928 hatte Benn seine
»hyperämische Metaphysik« gefunden. Er meinte damit,
daß eine Änderung des eigenen Zustandes
eine Änderung der Wirklichkeit (mehr der inneren als der äußeren) bedeute. Sein Ich
stattet er, lesend, forschend, grübelnd,
phantastisch aus, verschwenderisch experimentiert
er mit Gedanken und Bildern, setzt sich die »Kategorie der Halluzination«, um
Realität zu »durchstoßen« und »Bilder tieferer
Welten zu entwerfen«.
Er arbeitet unermüdlich, kämpft aber bereits 1941 heftig gegen das Altern. Benn sieht mehr und mehr »das Wort ohne jede Rücksicht auf seinen beschreibenden Charakter rein als assoziatives Motiv«. Geschichte ist ihm Stillstand, und dennoch durchleuchtet er alle Zeitalter der Menschheit, will »die Dinge mystisch bannen durch das Wort«. Schockierten seine frühen Gedichte durch klinische Kühle, werden die Verse nun musikalischer, melancholischer. Bevorzugt wird mittelmeerische Welt beschworen. Schon seit den 30er und in den 40er Jahren nimmt Benns »tragisches« Bewußtsein als das »absolute Ich« poetische Gestalt an. Wer Sätze wie »Nihilismus ist ein Glücksgefühl« schreibt, wem »Jahrhunderte als Wolkenverschiebung« erscheinen, für denjenigen erscheint Welt nur noch als ästhetisches Phänomen erträglich. Benns Lapidarstil setzt schon in den zwanziger Jahren ein. Das Gedicht »Der späte Mensch« (1921) endet mit der Zeile »Geröll im Traum«. Überall ist Endzeit, überall Skep | |||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
57 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
sis, Entmutigung des Denkens -
und dennoch gibt es immer wieder die Aufschwünge
der Wort-Magie. Trauer und Licht, ein beliebter Gegensatz, durchzieht Gedichte von
bizarrer Schönheit:
»Ob Rosen, ob Schnee, ob Meere, was alles erblühte, verblich, es gibt nur zwei Dinge: die Leere und das gezeichnete Ich.« Anschaulicher als in seinen Essays beschreibt er in Briefen seine dichterische Situation, seine Einflüsse, seine Endstationen. An Ina Seidel im Herbst 1934: »Der Geist und die Kunst kommt nicht aus sieghaften, sondern aus zerstörten Naturen, dieser Satz steht für mich fest und auch, daß es eine Verwirklichung nicht gibt. Es gibt nur die Form und den Gedanken. Das ist eine Erkenntnis, die Sie bei Nietzsche noch nicht finden, oder er verbarg sie. Seine blonde Bestie, seine Züchtungskapitel sind immer noch Träume von der Vereinigung von Geist und Macht. Das ist vorbei. Es sind zwei Reiche.« Im Frühjahr 1945 flieht Benn zu Fuß, dann im offenen Viehwagen bei zehn Grad Kälte von Landsberg an der Warthe, wo er zuletzt als Militärarzt tätig war, zurück ins zerstörte Berlin. Im Prosastück »Der Ptolemäer« (1947) nennt er Berlin sein »Lotosland«, darin beschreibt er, halb ironisch, halb phantastisch, den Nachkriegsaufbruch so: »Ein bösartiger Winter geht zu Ende ... Wölfe an der Oder, Adler in den Müggelbergen! Ein Winter in der Besatzungszeit. Der Magistrat verschanz | te sich hinter die Besatzungsmächte,
diese hinter die Elemente, diese vermutlich hinter das Hochland von Tibet, dies
hinter irgendeinen Dalai Lama und so fort -, und
darüber ging alles zu Grunde, die Geschäfte
schliefen ein, das Geld verschwand, Steuern wurden nicht mehr gezahlt, das
Leben stockte.«
Wieder Arzt und Dichter, lebt er in, hängt er an Berlin, diesmal in Schöneberg, Bozener Straße. Benns dritte Frau ist eine Ärztin mit eigener Praxis. Auch während der Blockade und »nahe am Verhungern« bleibt Berlin »die Stadt, deren Glanz ich liebte, deren Elend ich jetzt heimatlich ertrage, in der ich das zweite, das dritte und nun das vierte Reich erlebe und aus der mich nichts zur Emigration bewegen wird«. Schlagartig als Autor zum Begriff geworden Als 1948 nach über 12jähriger Unterbrechung die Werke Gottfried Benns wieder erscheinen, bedeutet für viele Leser sein Name fast nichts. Benn ist inzwischen über sechzig, aber ein unbekannter Autor. Doch bald erscheinen in rascher Folge neue Arbeiten, schlagartig wird er unter den Nachkriegsintellektuellen bekannt, bald überstrahlt sein zweiter Ruhm seinen ersten. Benn wird regelmäßiger Mitarbeiter der literarischen Zeitschrift »Merkur«, in der viele Erstveröffentlichungen erscheinen. Schon 1951 erhält er in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis | ||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
58 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
der Akademie für Sprache und
Dichtung. Doch ist der Höhepunkt seines Lebens
schon überschritten. Wenn er gegenüber
Freunden in jenen Jahren auf Tod und Ende
anspielt, gebraucht er gern die märkische
Wendung: »Ich werde mir wohl bald die Kartoffeln
von unten besehen.«
Nicht nur in der Alltagsrede, auch Benns späte Prosatexte sind mit vielen Kuriositäten bestückt, in seinen Gedichten setzt sich eine oft enthusiastisch gefeierte kristalline Ironie mit erstaunlichen Steigerungsformen durch. Setzt er 1943 die Signale: »Existenz heißt Nervenexistenz, d. h. Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt am Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort: Leben heißt provoziertes Leben«, lauern 1954, zwei Jahre vor seinem Tod, die Zeichen der Begrenzung: »Nur diese innere Unruhe in einem bleibt, dieser Tremor im Kopf und im Herzen: noch einmal etwas anlegen, ausarbeiten, mit sich füllen, so gut man kann.« Im Spätwerk trifft der Leser auf ratlose Zeitungsleser, auf enttäuschte Reisende. Benn selbst sieht sich als depressiven Einzelgänger, es streckt ihn nieder, »daß es in Westberlin keine Bibliothek mehr gibt ... das wunderbare Flackern von einem Buch zum andern, das in der alten Staatsbibliothek Unter den Linden möglich war, ist nicht mehr zu erleben.« »Der Radardenker« von 1949 trifft präzise diese Stimmung: »Unsereins sucht überall | Zusammenhänge, aber findet keine, auf
der Jagd nach Einzelheiten verbringt man sein Leben.« Der zurückgezogen lebende
Melancholiker Benn schreibt nicht nur die Prosa »Doppelleben«, er führt auch eins,
allerdings sehr artistisch. Durch und durch »ein
experimenteller Typ«, findet er seine »Einheit
von Leben und Geist« im »Vers,
hinterlassungsfähiges Gebilde - ich gehe das Leben
an und vollende ein Gedicht«.
Nur im Doppelleben ereignet sich die »Ununterdrückbarkeit der Ausdruckswelt«, und: »Unser Kulturkreis begann mit Doppelgestalten: Sphinxen, Zentauren, hundsköpfigen Göttern und befindet sich mit uns in einer Kulmination von Doppelleben: wir denken etwas anderes als wir sind.« 1949 geschrieben, provoziert »Doppelleben« auch heute noch: »Es ist heute tatsächlich so, es gibt nur zwei verbale Transzendenzen: die mathematischen Lehrsätze und das Wort als Kunst. Alles andere ist Geschäftssprache, Bierbestellung.« Tarnung, Verstellung und Artistik der Worte sind Bestandteile in diesem »Laboratorium«. Im Werk Benns finden wir die gesamte Problematik der Epoche. Ohne Hoffnungen und Illusionen hat der Arzt und Dichter das Geschichtlich-Ereignishafte seiner Zeit trotz grundlegender Geschichtsfeindlichkeit eindringlich studiert. Nur selten fühlte er sich unter den Literaten geborgen, Kulturbetrieb lag ihm nicht, und er wußte, wovon er sprach, wenn er das »hündische Kriechen der Intel | |||||
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
59 Porträt
![]() | Gottfried Benn ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 9/1996
www.berlinische-monatsschrift.de