![]() |
![]() |
36 Berliner Gespräche![]() | Der wiedervereinigte Hensel ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der wiedervereinigte Wilhelm Hensel
Die Historikerin Cécile Lowenthal-Hensel erforscht mit der Geschichte auch Familiengeschichte Sie war Anfang 40, als sie, einer interessanten Arbeit wegen, 1965 nach Berlin kam. Obwohl ihre Familie hier ihre Wurzeln hat, zog die gebürtige Erlangerin vorher nichts in diese Stadt. Cécile Lowenthal-Hensel stammt aus der Mendelssohn-Familie, über die ihr Urgroßvater Wilhelm Hensel einst sagte: »Die Welt besteht aus der Familie Mendelssohn und einigen guten Freunden und Bekannten.« In ihrem Wohnzimmer hängt ein berühmtes Ölgemälde aus der Zeit um 1780, das den Ahnherren, den Aufklärungsphilosophen Moses Mendelssohn, zeigt. Geschichte war für Sie von Kindheit an auch Familiengeschichte, Moses Mendelssohn, Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy, der Maler Wilhelm Hensel ... Hat das Ihren Berufswunsch geprägt?
|
Nach den Nürnberger Gesetzen galt ich als Drei-Achtel-Jüdin. Berühmte Vorfahren können belasten. Als Kind hatte ich auch durchaus meine Probleme mit der Familiengeschichte. Ich habe meiner Mutter einmal vorwurfsvoll gesagt, daß ich doch keine Kartoffel sei, bei der sich das Beste unter der Erde befindet. Wie kam es dann zur Beschäftigung mit der Geschichte?
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
37 Berliner Gespräche![]() | Der wiedervereinigte Hensel ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie haben dann als Journalistin in Deutschland und der Schweiz gearbeitet. Gab bei der Wahl des Arbeitsortes Berlin die Familientradition den Ausschlag? Sie sind ja in den letzten Jahren vor allem mit neuen Ergebnissen in der Hensel-Forschung an die Öffentlichkeit getreten.
Cécile Lowenthal-Hensel: Nach Berlin kam ich, da mir am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eine Stelle angeboten wurde. Ich arbeitete als wissenschaftliche Angestellte, ab 1970 wissenschaftliche Rätin bzw. Oberrätin und war vor allem zuständig für Publikationen und Ausstellungen. Ich erinnere an »Bismarck in der Karikatur«; »Der unbekannte deutsche Staat - der norddeutsche Bund 1867-1871«, »Hardenberg und seine Zeit«, »Helmuth von Moltke«, »Otto Braun« und »50 Jahre Bistum Berlin«. Für den Maler Wilhelm Hensel habe ich bis 1980 eigentlich immer nebenberuflich gearbeitet. Immer, wenn ich mal Zeit hatte und schnaufen konnte, kam er dran. Und wie wurde die Urenkelin zur Forscherin über den Berliner Maler Hensel?
|
A. Pietrowski. Alexander Maximilian Pietrowski war auch ein Schüler von Wilhelm Hensel, aber nach Meinung meiner Mutter nicht so fein wie Kaselowsky. So mußte eine Familienlegende begraben werden. Das war aber für lange Zeit meine einzige Beschäftigung mit Hensel. 1965 kam ich nach Berlin, 1967 gründete ich die Mendelssohn-Gesellschaft. Ab 1967 habe ich mich dann auch intensiver mit Wilhelm Hensel beschäftigt, weil Max F. Schneider, der erste Leiter des Mendelssohn-Archivs, mich bat, den Katalog der Hensel-Zeichnungen von dessen Sohn Sebastian neu zu bearbeiten.
Vom preußischen Hofmaler Hensel sind heute weit über 1 000 Zeichnungen bekannt, man sagt, er schuf eine Physiognomie des geistigen Europas des 19. Jahrhunderts. Ohne diese Zeichnungen wüßten heute Historiker und Kunsthistoriker sehr viel weniger.
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
38 Berliner Gespräche![]() | Der wiedervereinigte Hensel ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Für alle wurde Hensel der zeichnende Chronist. Der Rahmen seiner Freunde und Bekannten war aber weiter gesteckt und erweiterte sich dann durch das Haus des musikliebenden Berliner Bankiers Abraham Mendelssohn Bartholdy. Abraham bezeichnete sich als »zuerst Sohn seines Vaters« (Moses Mendelssohn) und dann als »Vater seines Sohnes« (Felix Mendelssohn Bartholdy). 1829 heiratete Hensel die Schwester von Felix, Fanny Mendelssohn Bartholdy. In diesem Jahr entstanden besonders viele Porträts aus der Familie Mendelssohn Bartholdy und dem großen Kreis der Freunde und Besucher. Hensel porträtierte aber nicht nur die führenden Köpfe Berlins, er hat zum Beispiel cirka 60 Engländer gezeichnet, 40 Franzosen, 40 Italiener, 60 Österreich-Ungarn. Hensel hat uns wirklich einen europäischen Porträtschatz hinterlassen.
Man nannte sie die Unzertrennlichen: Wilhelm Hensel und der Porträtist August Grahl (1791-1868). In Rom haben sie sich gegenseitig porträtiert. August Grahl: Wilhelm Hensel |
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
39 Berliner Gespräche![]() | Der wiedervereinigte Hensel ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Ausstellung »Preußische Bildnisse des 19. Jahrhunderts«, die 1981 in der Nationalgalerie gezeigt wurde, erschien Ihr umfangreicher Katalog mit den Biographien vieler berühmter, aber heute fast vergessener Zeitgenossen von Hensel. So ist eine Geschichte in Geschichten über Berlin zwischen 1820 und 1860 entstanden. Es muß eine wahre Sisyphusarbeit gewesen sein, zu den über 200 Personen Material zu finden und aufzubereiten. Wie lange haben Sie daran - und wie Sie sagen nebenberuflich - gearbeitet? Was war besonders schwierig?.
Cécile Lowenthal-Hensel: 1981 war ich bereits pensioniert. Trotzdem war es eine Riesenarbeit, wenn auch zum Glück keine Sisyphusarbeit, denn sie war nicht vergebens. Zu etlichen Porträtierten waren auch bereits Unterlagen vorhanden. Aber das Aussuchen der Zeichnungen, der Aufbau des Katalogs, die Recherchen zu den Biographien und nicht zu vergessen das Schreiben - all das mußte innerhalb von etwas über einem halben Jahr geleistet werden. Heute könnte ich das nicht mehr. Wilhelm Hensel: August Grahl |
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
40 Berliner Gespräche![]() | Der wiedervereinigte Hensel ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als das Schauspielhaus nach dem Brand von 1817 wieder aufgebaut wurde, forderte Baumeister Schinkel auch Hensel zur Mitarbeit auf.
Nach seinem Tod 1861 wurde Wilhelm Hensel im Familiengrab Mendelssohn Bartholdy/Hensel auf dem Kreuzberger Dreifaltigkeitsfriedhof beigesetzt. Auf dem Grabkreuz ist als Geburtsort Linum angegeben, er wurde aber in Trebbin geboren.
|
Sein Sohn Sebastian hat später die Porträtsammlung geordnet. Ein geringer Teil wurde von ihm bereits 1881 an die Nationalgalerie verkauft - diese Zeichnungen befanden sich im Ostberliner Kupferstichkabinett. Den größten Teil der heutigen Sammlung erwarb die Westberliner Nationalgalerie 1956 - also ein lange in West und Ost geteilter Hensel ...
Cécile Lowenthal-Hensel: ... der nun zum Glück wieder zusammengeführt ist. Zum 200. Geburtstag Hensels fand 1994 eine Ausstellung in Berlin statt (Katalog: Wilhelm Hensel 1794-1861, Porträtist und Maler - Werke und Dokumente, Wiesbaden 1994). Diese Ausstellung hätte es so vor 1989 niemals geben können. Das ist auch für meine weitere Arbeit ein Glücksfall, denn ich habe das Kapitel Wilhelm Hensel noch längst nicht abgeschlossen. Seine Biographie und ein Gesamtkatalog der Porträtzeichnungen müssen noch fertiggestellt werden. Schaut Ihnen Ahnherr Moses manchmal von seinem Ölgemälde herab bei der Beschäftigung mit den »Familienangelegenheiten« zu?
Das Gespräch führte Jutta Arnold
|
![]() | ![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 4/1996
www.berlinische-monatsschrift.de