![]() |
![]() |
118 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. November
1715 König Friedrich Wilhelm I. erlässt eine verschärfte »Verordnung, keinen Schaden denen auf den Strassen zu Berlin gesetzten Laternen zuzufügen, und wie solches zu bestraffen«, in der auf Beschädigungen derselben 50 Taler Buße bzw. Staupenschläge standen. 1874 Die »Spenersche Zeitung« wird nach mehrfachem Besitzerwechsel mit der »NationalZeitung« verschmolzen. Mit der letzten Ausgabe am 31. Oktober endete die mehr als hundertvierunddreißigjährige Geschichte des Berliner Blattes. 1898 Der Kunstsalon von Bruno und Paul Cassirer, von Henry van der Velde ausgestattet, wird in der Viktoriastraße eröffnet. 2. November
|
1963 Im Bode- Museum (Mitte) wird in drei Sälen und sieben Kabinetten eine Gemäldegalerie eröffnet. Die im Krieg zerstörten Säle waren zuvor nach historischem Vorbild wiederhergestellt worden.
3. November
4. November
|
1899 Blandine Ebinger wird in Berlin geboren. Mit acht Jahren begann sie ihre Schauspielkarriere in Leipzig, die sie mit 14 in Berlin fortsetzte. Sie wurde später mit Liedern ihres Ehemannes Friedrich Holländer sehr populär.
1946 In der Stuttgarter Villa Reitzenstein findet eine »Besprechung über die Berliner wissenschaftlichen Institute« statt, an der Vertreter Bayerns, Großhessens, Württemberg- Badens, des Länderrats der US-Zone und der amerikanischen Militärregierung teilnahmen. 5. November
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
119 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1996 Jochen Schümann vom Yachtclub Berlin- Grünau wird in Brighton als »Weltsegler des Jahres« geehrt. Er war dreimal Olympiasieger, achtmal Europameister und wurde 1992 Weltmeister.
6. November
7. November
|
1920 In Berlin demonstrieren am dritten Jahrestag der Oktoberrevolution mehrere zehntausend Menschen für das Rätesystem. Im Lustgarten (Mitte) fand eine Großkundgebung statt, auf der Vertreter des linken Flügels der USDP sowie der KPD und der KAPD sprachen.
1946 Die SPD- Stadtverordneten- Fraktion stimmt den Vorschlägen des Parteiausschusses zu, Dr. Otto Ostrowski (Bezirksbürgermeister von Wilmersdorf) für das Amt des Oberbürgermeisters und Dr. Otto Suhr als Stadtverordneten- Vorsteher zu nominieren. 8. November
|
9. November
1951 Bei einer Gedenkstunde an die Opfer des Nazipogroms von 1938 teilt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Heinz Galinski, mit, daß die Gemeinde Berlin früher fast 200 000 Mitglieder zählte, jetzt aber nur noch 7 000 Mitglieder hat. 1989 Auf einer vom DDR- Fernsehen übertragenen Pressekonferenz verkündet SED- Politbüromitglied Günter Schabowski »neue Reiseregelungen« für den grenzüberschreitenden Verkehr. Das bedeutet den Fall der Mauer. 1994 Die rekonstruierte Oberbaumbrücke wird wiedereröffnet. Dabei kam es zu Ausschreitungen zwischen Auto- Gegnern und Polizei. 10. November
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
120 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1994 Im Reichstagsgebäude (Tiergarten) konstituiert sich der 13. Deutsche Bundestag, den Alterspräsidenten Stefan Heym eröffnet. Dies war die letzte Sitzung vor dem Umbau.
11. November
12. November
|
1922 Ein Großbrand in der Halle A des Kabel und Metallwerkes der Siemens- Schuckert- Werke an der Gartenfelder Straße (Spandau) vernichtet mehr als ein Viertel der gesamten Kapazität.
1938 In Berlin wird eine Verordnung erlassen, nach der sich alle Juden ein J in Pässe und Kennkarten eintragen lassen müssen. Theater, Kino und Konzertbesuche waren für Juden untersagt. 1945 Die erste Berliner Abendzeitung seit Kriegsende, »Der Kurier«, erscheint. Die Französische Militärregierung hatte Chefredakteur Dr. Carl Helfrich die Lizenz für dreimaliges Erscheinen pro Woche erteilt. 13. November
|
1961 Das Stalin- Denkmal in der Stalinallee (Friedrichshain) wird nachts in aller Stille abgerissen. Die Stalinallee wurde am folgenden Tag in Karl-Marx- Allee bzw. Frankfurter Allee um bzw. rückbenannt.
14. November
15. November
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
121 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1948 In der Frankfurter Allee 304 (Friedrichshain) eröffnet die volkseigene Handels- Organisation (HO) ihr erstes Geschäft. Die HO verkaufte Lebensmittel und Industriewaren ohne Lebensmittelkarten bzw. ohne Bezugsscheine.
16. November
17. November
|
1929 Bei den Berliner Stadt und Bezirksverordneten- Wahlen erhalten die NSDAP 5,7 %, die DNVP 17,6 %, die DVP 6,7 %, das Zentrum 3,6 %, die DDP 6,0 %, die SPD 28,4 % und die KPD 24,6 % der Stimmen. Erstmals zogen Angehörige der NSDAP ins Stadtparlament ein.
1999 In der Marienkirche (Mitte) erinnert die evangelische Gemeinde St. Marien mit einem gemeinsamen Gebet an die Juden, die am 19. Juli 1510 auf dem Neuen Markt verbrannt und deren Familien vertrieben wurden. 18. November
|
19. November
1440 Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn, neuer Landesherr der Mark Brandenburg, nimmt die Huldigung der Städte Berlin und Cölln entgegen und bestätigt deren Privilegien. 1808 Die von Reichsfreiherr vom und zum Stein verabschiedete preußische Städteordnung tritt in Kraft. Die Städte konnten danach selbst über ihre Finanzen und das Armen und Schulwesen entscheiden. 1961 Die Deutsche Reichsbahn eröffnet die zur Umgehung von West-Berlin gebaute S-Bahn- Strecke Blankenburg - Hohen Neuendorf mit Anschluß nach Oranienburg. 20. November
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
122 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1981 Der Teltowkanal zwischen Griebnitzsee und Lichterfelde wird für die Frachtschiffahrt freigegeben, nachdem das rund 5 km lange, durch DDR- Gebiet führende Teilstück zwischen Kohlhasenbrück und Zehlendorf- Süd saniert und wiedereröffnet worden war.
21. November
22. November
|
1922 Der Hautarzt und Mitbegründer der Sexualwissenschaft Iwan Bloch stirbt in Berlin. Unter dem Pseudonym E. Dührsen publizierte er über Syphilis, Prostitution und über den Marquis de Sade. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde Berlin.
1996 Der Künstlerklub »Die Möwe« feiert in seinen neuen Räumen im »Palais am Festungsgraben« (Mitte) sein 50- jähriges Bestehen. Bis 1995 war sein Sitz im ehemaligen Bülowschen Stadtpalais, Luisenstraße. 23. November
|
24. November
1920 Im Köpenicker Rathaus konstituiert sich die Bezirksverordneten- Versammlung. Köpenick und sein Umland waren aufgrund des Gesetzes vom 27. April trotz starken Widerstandes zum 16. Verwaltungsbezirk von Berlin geworden. 1923 Die neugegründete »Berliner Städtische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft« hat ein Anfangskapital von 100 Millionen Papiermark (gleich 0,01 Goldpfennig). Die Aktien befanden sich im Besitz der Stadt. 1999 Im Tierpark Friedrichsfelde (Lichtenberg) wird der 85millionste Besucher seit der Eröffnung des Tierparks 1955 begrüßt. 25. November
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
123 Berlin-Kalender![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26. November
1794 Das Friedrichswerdersche Rathaus am Werderschen Markt wird durch ein Feuer zerstört. 1943 Die Sendeanlage des »Fernsehsenders Paul Nipkow, Berlin« auf dem Amerika- Haus am Reichskanzlerplatz (Theodor-Heuss- Platz, Charlottenburg), wird durch Brandbomben zerstört. 1998 Die Zahl der in Berlin Studierenden wird bekannt gegeben. An der Freien Universität Berlin waren 43 113, an der Humboldt- Universität zu Berlin 31 507 und an der Technischen Universität Berlin 30 112 Studenten eingetragen. 27. November
|
1998 Das Dahlemer Ordenshaus der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland erhält einen verschollen geglaubten Schutzbrief des preußischen Königs Friedrich II. von 1774 zurück.
28. November
29. November
|
1935 Die Deutschlandhalle am Kaiserdamm, die für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde, wird in Anwesenheit Hitlers eingeweiht. Sie fasste 20 000 Menschen.
1973 Sonderminister Egon Bahr kritisiert vor der SPD- Fraktion des Abgeordnetenhauses die Verdoppelung des Zwangsumtausches für Westberliner beim Besuch Ost-Berlins. Dies verstoße sowohl gegen den Geist als auch gegen die Buchstaben des Berlin- Abkommens. 30. November
|
![]() |
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 11/2000
www.berlinische-monatsschrift.de