![]() |
![]() |
112 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin
Juni 2000 Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit. 1. Juni
2. Juni
3. Juni
4. Juni
|
5. Juni
»Wasser in der Stadt«, die Expo-2000- Ausstellung in Stralau erhält als zeitweiligen Nachbarn die »Agenda 21 Werkstatt« für Veranstaltungen zum Thema »Nachhaltige Entwicklung in Berlin«. 6. Juni
7. Juni
8. Juni
9. Juni
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
113 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10. Juni
Die erste »Nacht der offenen Kirchen« findet in Berlin statt. In der Nacht zum Sonntag hatten 140 Kirchen aller Konfessionen geöffnet. Die Gemeinden boten Lesungen, Filme, Meditationen und Gesprächsrunden an. 11. Juni
12. Juni
13. Juni
14. Juni
15. Juni
|
16. Juni
17. Juni
18. Juni
19. Juni
20. Juni
21. Juni
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
114 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22. Juni
Der österreichische Filialist »Libro« eröffnet im Europa- Center (Charlottenburg) ein Medienkaufhaus. Auf 2 000 m Verkaufsfläche werden Bücher, CDs und Computerspiele angeboten. 23. Juni
24. Juni
25. Juni
26. Juni
27. Juni
|
28. Juni
Max Liebermanns »Selbstbildnis mit Panamahut« stellt Akademiepräsident György Konrad in der Akademie der Künste am Hanseatenweg vor. Das Ölbild wurde auf der Frühjahrsauktion der Villa Grisebach für die AdK ersteigert. 29. Juni
30. Juni
Juli 2000 1. Juli
2. Juli
3. Juli
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
115 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Juli
Der wohl älteste Schiedsmann Deutschlands, der 1909 geborene Mariendorfer Willy Kröning, hat sein Amt niedergelegt. Tempelhofs Bezirksbürgermeister Dieter Hapel (CDU) zeichnete ihn mit Urkunde und Verdienstmedaille des Bezirkes aus. 5. Juli
6. Juli
7. Juli
8. Juli
9. Juli
|
10. Juli
Das »Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz« wird am U-Bahnhof Hausvogteiplatz (Mitte) von Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) eingeweiht. Jüdische Textilfabrikanten hatten sich einst am Hausvogteiplatz niedergelassen und den Ruf der Berliner Mode begründet. 11. Juli
12. Juli
13. Juli
14. Juli
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
116 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
15. Juli
Der Berliner Fotokünstler Christian Borchert, 1942 in Dresden geboren, ertrinkt im Oberen See,nahe Wandlitz. Der seit Mitte der 70er Jahre in Berlin tätige Bildreporter, der seine Bilder vielfach auch in Ausstellungen zeigte, war für seine sensiblen Reportagen berühmt. 16. Juli
17. Juli
18. Juli
19. Juli
|
20. Juli
1 000 Polizisten und 500 Feldjäger sicherten den Berliner Sitz des Verteidigungsministeriums gegen ca. 600 Demonstranten. 190 Rekruten sprechen in Anwesenheit des Bundesverteidigungsministers Rudolf Scharping am Bendlerblock (Tiergarten) ihr Gelöbnis. 21. Juli
22. Juli
23. Juli
24. Juli
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
117 Dokumentiert
![]() | Juni/Juli 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
25. Juli
Gestreikt wird vormittags im Berliner Einzelhandel. Zu dem Warnstreik hatten die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherung (HBV) und die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) wegen der Forderung nach fünf Prozent Tariferhöhung aufgerufen. 26. Juli
27. Juli
28. Juli
29. Juli
|
30. Juli
Ein Klassik- und Pop- Picknick veranstaltet die BVG in der Waldbühne (Charlottenburg). Das Westsächsische Symphonieorchester spielte Werke von Richard Strauss, eine moderne Adaption von Georg Friedrich Händel und Sergej Prokofjews »Peter und der Wolf«. 31. Juli
|
![]() | ![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 10/2000
www.berlinische-monatsschrift.de