Heft 9/2000
|
|
|
Probleme/Projekte/Prozesse
|
Fotomontage von John Heartfield
|  |
|
Hans-Joachim Vogel Nie wieder eine mörderische Diktatur. Zum 67. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche
|  |
|
Karl Lärmer Berlin Mitte - Zentrale des Reichsautobahnbaus
|  |
|
Kurt Pätzoldt Nicht Liebe oder Hass, sondern Kalkül. Hitler und die Reichshauptstadt
|  |
|
Heiko Schützler Monsalvat an der Spree. Nationalsozialistische Planungen in Berlin, Welthauptstadt Germania
|  |
|
Hans Biereigel Schweigen ist Gold - Reden Oranienburg. Zur Geschichte des ersten Konzentrationslagers der Nazis in Preußen
|  |
|
Rainer Sandvoß In Berlin gab es auch Widerstand
|  |
|
Herbert Schwenk Die »magische Stadt« unterm Hakenkreuz. Die Reichshauptstadt im Spiegel der Statistik des Jahres 1937
|  |
|
Rainer Kubatzki Irgendein Lager gleich um die Ecke. Zur Organisation der Zwangsarbeit in und um Berlin 1939 bis 1945
|  |
|
Ruth Freydank Glanz und Elend der Theatermetropole
|  |
|
Gernot Jochheim »Gebt uns unsere Männer wieder!« Berliner Frauen gegen Goebbels
|  |
|
Laurenz Demps Der Luftangriff vom 3. Februar 1945. Ein Detail zu den Folgen für das Zentrum
|  |
|
|
Berliner Gespräche
|
Wer erbt, der muss auch zahlen. Thomas Kuczynski zum Entschädigungsanspruch von Zwangsarbeitern
|  |
|
|
Porträt
|
Bernhard Meyer Chirurg Rudolf Nissen
|  |
|
Hubert Olbrich Ingenieur Kurt Gerstein
|  |
|
Bernhard Meyer Arzt Karl Bonhoeffer
|  |
|
|
Im Detail
|
Namen, die von Berlins Straßenschildern verschwanden
|  |
|
|
Novitäten
|
Patentschicksale oder Das Deutsche Reichspatentamt
|  |
|
|
Geschichte und Geschichten
|
Maiken Schmidt Zu unserem Titelbild: Felix Nussbaum »Laßt meine Bilder nicht sterben«
|  |
|
Dorothea Körner »Man schweigt in sich hinein« Käthe Kollwitz und die Akademie der Künste
|  |
|
Kurt Laser »Jud Süß« gleichzeitig in 26 Berliner Kinos. Film in der NS-Zeit
|  |
|
Paul Schlaak Das Wetter in Berlin von 1933-1945
|  |
|
Bernhard Meyer Die letzten Tage des »Patienten A«. Zum Gesundheitszustand Hitlers
|  |
|
|
Dokumentiert
|
Statistische Angaben zum Zeitraum 1933-1945
|  |
|
XI. Olympische Spiele Berlin (Sommerspiele) 1.-16. August 1936
|  |
|
|
Berichte und Rezensionen
|
Andreas Pretzel/ Gabriele Roßbach »Wegen der zu erwartenden hohen Strafe«. Homosexuellenverfolgung in Berlin 1933-1945
|  |
|
Klaus Wilczynski Auf einmal sollst du ein Fremder sein
|  |
|
Hermann Simon Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße
|  |
|
|
Berlin-Kalender |  |
|
|
Impressum |  |
|
|
Titelbild
|
 |
Felix Nussbaum: »Der tolle Platz (Der tolle Pariser Platz)«, 1931 Bildquelle: Berlinische Galerie. Landesmuseum für moderne Kunst, Photographie und Architektur |  |