82   Novitäten Erstes Wetter-Radar in Betrieb  Nächstes Blatt
Heidrun Siebenhühner
7. Juli 1957:
Erstes Wetter-Radar Deutschlands in Betrieb

Am 7. Juli 1957 wurde am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin (FU) das erste zivile Radargerät in Deutschland für den Wetterdienst in Betrieb genommen. Das Institut war im Jahre 1949 durch die Initiative von Prof. Dr. Richard Scherhag (1907-1970) gegründet worden, und es war auch dessen Anstrengungen zu verdanken, dass das Wetterradar an diesem Tag seinen täglichen Dienst in der Podbielskiallee 62 in Dahlem aufnehmen konnte. Noch am selben Abend bestand es mit einer Unwetterwarnung seine Feuerprobe, als Sturmböen mit Windstärke 12 im Berliner Stadtgebiet registriert wurden.
     Radar ist eine Abkürzung des englischen Begriffs »radio detecting and ranging« und bedeutet »Funkermittlung- und Entfernungsmessung«.

Dabei werden von einer Antenne mit parabolischem Reflektor (Radarantenne) scharf gebündelte elektromagnetische Wellen in Form kurzer Impulse abgestrahlt, von vorhandenen Hindernissen mehr oder weniger stark reflektiert, in den Impulspausen von derselben Antenne wieder empfangen und auf einem Bildschirm (Radarschirm) sichtbar gemacht. Nach einer entsprechenden Eichung ist es dann möglich, die jeweiligen Objekte (Hindernisse) zu erkennen und ihren Abstand von der Radarantenne zu bestimmen.
     Das erste Wetterradar am Meteorologischen Institut der FU Berlin (vom Typ DECCA 45) kostete 80000.- DM und war bis zum Ende des Jahres 1964 in Betrieb. An der Finanzierung beteiligte sich damals als ein Sponsor die BEWAG mit einer Spende von 20000.- DM. Die restlichen Gelder wurden auf verschiedenen Wegen beschafft.
     Das Gerät diente vor allem der kurzfristigen Vorhersage von Niederschlägen, speziell der Warnung vor Starkregen, Gewittern, Hagel und Schneefällen. Auch in der Lehre fand es seinen Einsatz, denn alle Meteorologiestudenten wurden an diesem Gerät ausgebildet; sie lernten, mit dem Wetterradar umzugehen und das auf dem Radarschirm Dargestellte für die Vorhersage zu interpretieren. Ein Fotoarchiv von Radarbildern wurde angelegt.
BlattanfangNächstes Blatt

   83   Novitäten Erstes Wetter-Radar in Betrieb  Voriges BlattArtikelanfang
Die Erfahrungen und Ergebnisse, die mit diesem ersten Gerät gewonnen wurden, waren wegbereitend für die weitere Radarforschung in Deutschland.
     Im Dezember 1964 hatte das erste Wetterradargerät »ausgedient«. Ein neues Gerät (Typ DECCA 34 X, Kosten 280000.- DM) wurde - für die nächsten fast 14 Jahre - im Betrieb genommen und speziell für die Ortung von Niederschlagsgebieten (rechtzeitige Warnung vor Unwettern) eingesetzt. Für die Berliner Öffentlichkeit wurde der Radarbericht zu einem festen Bestandteil in den stündlichen Telefon- Wettervorhersagen und in der Berliner Abendschau im Fernsehen.
     Ab Oktober 1977 kam das dritte Wetterradar am Meteorologischen Institut der FU zum Einsatz. Eine Radaranlage vom Typ WSR 74 c (Beschaffungskosten 560000,- DM, aus Hochschulbaumitteln finanziert) wurde auf dem Institutsgelände in der Dahlemer Podbielskiallee installiert und sieben Jahre lang überwiegend vom Wirtschaftswetterdienst genutzt.
     Im Oktober 1983 schließlich bekam das Wetterradar seinen neuen Sitz in einem um- und ausgebauten ehemaligen Wasserturm in der Steglitzer Schmidt-Ott- Straße 13, in dem auch verschiedene Abteilungen des Meteorologischen Instituts der FU Berlin ihren Sitz haben (s. a. Berlinische Monatsschrift H. 4/1996, S. 70).
Literaturquellen:

Schlaak, Paul: 300 Jahre Wetterforschung in Berlin, in: Der Bär von Berlin, Jahrbuch 1976, S. 84-123

Beilage zur Berliner Wetterkarte: 116/74 (SO 27/74), 104/83 (SO 28/83), 69/97 (SO 17/97)

Der Brockhaus in drei Bänden,2., neu bearb Auflage; Dritter Band (Pfe-Z), F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, Mannheim 1995

BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 7/2000
www.berlinische-monatsschrift.de