![]() |
![]() |
96 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin
März/ April 2000 1. März
2. März
3. März
4. März
|
5. März
Die Berliner Hochschule für Musik »Hanns Eisler« teilt mit, dass Christhard Gössling zum Sommersemester als Professor für Posaune an die Hochschule berufen worden ist. Gössling wurde darüber hinaus zum Sommersemester als Rektor der Hochschule gewählt. In der Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Platz (Mitte) findet eine Matinee mit Lesung und Podiumsdiskussion statt. Die Matinee erinnerte an den am 6. März 1999 verstorbenen Verleger, Kultur und Kirchenpolitiker Klaus Gysi. Die 50. Woche der Brüderlichkeit wird mit einer Festveranstaltung im Jüdischen Gemeindehaus (Fasanenstraße 28, Charlottenburg) eröffnet. Die Aktionstage stehen unter dem Motto »Auf drei Säulen ruht die Welt - Recht, Wahrheit und Frieden«. 6. März
7. März
8. März
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
97 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
9. März
An der Marlene-Dietrich- Allee 20 in Babelsberg wird für den Neubau des Rundfunkarchivs Richtfest gefeiert. Die Archivbestände, die in einem Provisorium in Berlin- Adlershof untergebracht waren, sollen im Spätherbst nach Babelsberg verlagert werden. 10. März
11. März
12. März
|
13. März
In der Brüderstraße 11/12 (Mitte) wird die sächsische Landesvertretung durch Ministerpräsident Kurt Biedenkopf feierlich eröffnet. 14. März
15. März
16. März
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
98 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
17. März
Mit einem Festakt wird das Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße 16/ Ecke Mauerstraße (Mitte) in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau eröffnet. Das ehemalige Reichspostmuseum war für 70 Millionen Mark saniert worden. 18. März
19. März
|
20. März
Im Internationalen Congress Centrum (ICC, Charlottenburg) beginnt der mehrtägige 24. Deutsche Krebskongress. 5000 Mediziner und Grundlagenforscher diskutieren über die Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Tumoren. Im Rudower Werk (Neukölln) der Eternit AG eröffnet die Adlershofer Gründerfirma Alligator Sunshine Technologies eine neue Produktionsstätte. In diesem Betriebsteil wird das Solardachsystem »Cuadro« hergestellt. 21. März
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
99 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22. März
Auf dem Potsdamer Platz, (Mitte) beginnt das Gastspiel von Franz Althoff. Althoff zeigt den zweiten Teil seines Fantasy und Pferdemusicals »Der Zauberwald«. Der erste Teil des Musicals wurde 1997 in Berlin aufgeführt. 23. März
24. März
25. März
|
26. März
An der Humboldt- Universität zu Berlin (Mitte) beginnt der IX. Internationale Kant- Kongreß. Auf dem mehrtägigen Kogreß wurden zum thematischen Schwerpunkt »Kant und die Berliner Aufklärung« in 18 Sektionen rund 400 Vorträge gehalten. 27. März
28. März
29. März
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
100 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30. März
Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Mitte) werden erstmals der Kant- Preis sowie der Kant- Förderpreis verliehen. Die ersten Preisträger waren Sir Peter F. Strawson und David Mackie. Bundespräsident Johannes Rau hielt den Festvortrag. 31. März
|
April 2000
1. April
2. April
3. April
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
101 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. April
Im Schloss Charlottenburg ist der in London wiedererworbene Silberspiegel zu besichtigen. Er wurde über dem Kamin im Schlafgemach der Königin Sophie Charlotte angebracht. Der Augsburger Silberschmied Albrecht Biller fertigte 1701 diesen Schmuckspiegel. Auf einer Sitzung von Vertretern der Bezirksämter Friedrichshain und Kreuzberg wird Sitz des Bürgermeisters des künftigen Fusionsbezirkes durch Münzwurf entschieden. Das Friedrichshainer Rathaus soll danach Sitz des Bürgermeisters sein. 5. April
6. April
7. April
|
8. April
Im Hof der Pallasstraße 35 (Ecke Potsdamer Straße, Schöneberg) führt die BVG einen Tauschbörsen- Tag und einen Sonderverkauf von begehrten Schildern und weiteren Raritäten durch. Getauscht wurden besonders gerne Fahrscheine und Trägerkarten. 9. April
10. April
11. April
12. April
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
102 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13. April
Das Denkmal des Preußenkönigs Friedrich II. steht im Volkspark Friedrichshain, wie schon 1848-1950, wieder an historischer Stelle. Die Bronzebüste wurde vom Berliner Bildhauer Andreas Hoferick neu geschaffen. Die zugehörige Säule wurde restauriert. Das Abgeordnetenhaus wählt Christoph Stölzl zum Senator für Kultur und Wissenschaft. Stölzl war langjähriger Direktor des Deutschen Historischen Museums. Für Kultur und Wissenschaft wurden in diesem Jahr mehr als vier Milliarden DM veranschlagt. 14. April
15. April
16. April
17. April
|
18. April
Der Werkzeugmaschinenhersteller Niles eröffnet eine neue Fertigungs und Produktionshalle am Marzahner Nordring. Seit vier Monaten fertigt das 1898 gegründete Berliner Traditionsunternehmen Profilschleifmaschinen für Zahnräder im Durchmesser von 4 m. 19. April
20. April
21. April
22. April
|
![]() | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
103 Dokumentiert
![]() | März/April 2000 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23. April
Der heißeste Ostersonntag mit 29,6°C seit 170 Jahren konnte in Berlin registriert werden. Dank der Hochdruckgebiete waren das Strandbad Wannsee und der Zoo gut besuchte Ausflugsziele. 24. April
25. April
26. April
|
27. April
Klaus von Krosigk, stellvertretender Leiter der Landesdenkmalamtes, referiert im Heinrich-Heine- Forum am Heinrich-Heine- Platz 10 (Mitte) über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Luisenstädtischen Kanals. 28. April
29. April
30. April
|
![]() | ![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 7/2000
www.berlinische-monatsschrift.de