65   Porträt Ehrenbürger Friedrich August von Staegemann  Nächste Seite
Eberhard Fromm
Ein Mann von »Geist und Tätigkeit«

Ehrenbürger Friedrich von Staegemann (1763–1840)

Für einen guten Teil der Beamten, die nach 1807 in leitenden Stellen der Verwaltung tätig waren, war Königsberg die Stätte ihrer wissenschaftlichen Ausbildung. Friedrich von Staegemann hatte zwar nicht in Königsberg seine Ausbildung genossen, wohl aber dort seit 1785 gelebt und ist mit den aufklärerischen Ideen Kants ebenso bekannt geworden wie mit der ökonomischen Lehre von Adam Smith. Zugleich hat das rückständige Ostpreußen wie wohl keine andere Provinz auf die Notwendigkeit einer Reform des preußischen Staatswesens verwiesen. Staegemann erwarb sich den Ruf eines hochgebildeten und kundigen Geschäftsmannes, den auch großer Fleiß und Bescheidenheit auszeichnen.
     Friedrich August von Staegemann wurde am 7. November in Vierraden in der Uckermark geboren. Er stammt aus einer Predigerfamilie und kam nach dem Tode seiner Eltern als Zehnjähriger in das Schindlersche Waisenhaus nach Berlin. Er besuchte das Gymnasium Zum Grauen Kloster und studierte anschließend an der Universität in

Friedrich August von Staegemann
Halle Rechtswissenschaften. 1785 trat er in Königsberg in den preußischen Staatsdienst, wo er verschiedene Aufgaben übernahm. Seit 1806 wieder in Berlin tätig, wirkte er hier anfänglich im Finanzwesen, bis er als Vortragender Rat in den Dienst Hardenbergs trat, der seine »sehr große Leichtigkeit in der Erledigung schwieriger Sachen« lobte. Nach 1807 gehörte er der Immediatkommission zur Neugestaltung des preußi-
SeitenanfangNächste Seite


   66   Porträt Ehrenbürger Friedrich August von Staegemann  Vorige SeiteAnfang
schen Regierungsapparates an. Zwischen 1807 und 1808 arbeitete er besonders eng mit dem Freiherrn vom und zum Stein zusammen, der ihn als einen Mann »von Geist, Kenntnis, Tätigkeit und Geschäftserfahrung« bezeichnete. Steins reformerische Ansichten unterstützend, entwarf er das Edikt über die preußische Bauernbefreiung (Oktoberedikt 1807). Er gehörte aber auch der »Christlich-Deutschen Tischgesellschaft« (Tugendbund) an, in der sich auf Anregung Achim von Arnims Intellektuelle und Militärs vorwiegend konservativer Auffassung zusammengefunden hatten. Nach der Entlassung Steins diente Staegemann ab 1810 erneut unter Hardenberg, den er auch 1814 nach Paris und London sowie zum Wiener Kongreß 1814/15 begleitete, auf dem er sich neben Humboldt durch sein Geschick und seine Leistungsfähigkeit während der Verhandlungen auszeichnete. 1816 wurde er für seine Verdienste geadelt. Von 1819 bis 1820 leitete er die »Staatszeitung«, deren zum Teil reaktionären Tendenzen dem toleranten Staegemann zuwider waren. So kam es ihm nicht ungelegen, daß er nach kurzer Zeit von diesem Amte entbunden wurde. In den zwanziger Jahren war er unter Lottum in der Staatsregierung tätig, wo er die wichtigsten Kabinettsordres entwarf und sich um die Sicherung der Stein-Hardenbergschen Reformen bemühte. Als Staegemann am 4. Februar 1835 sein 50jähriges Dienstjubiläum beging, erhielt er vom Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung die Ehrenbürgerwürde.
     Staegemann trat auch als Verfasser von Liebesgedichten, Epigrammen und patriotischen Liedern hervor. Als Hardenberg am 26. November 1822 starb, würdigte er dessen Leistung und erinnerte die Preußen (Brennen nannte er sie in seinen Liedern) daran, was sie dem bedeutenden Reformer zu danken haben:
     Du aber schweigst, Posaune der Klio, nicht.
     Du legst dich purpurn über die stille Gruft,
     Der Brennen-Zukunft reicher Teppich
     Dran er, ein Meister, gewoben immer.

Während der zwanziger und dreißiger Jahre, in denen Berlin kaum Stätten großstädtischer Geselligkeit besaß, schuf Staegemann mit seinem bescheidenen Salon eine der wenigen Gesellschaften, wo Menschen unterschiedlicher Gesinnung ihre Gedanken ungezwungen austauschen konnten. Hier verkehrten namhafte Künstler, so zum Beispiel Heinrich von Kleist, den er noch aus Königsberger Zeiten kannte. Aus einem geselligen Liederspiel in seinem Salon entstand bei Wilhelm Müller die Idee für seinen Gedichtzyklus »Die schöne Müllerin«, der in der Vertonung von Schubert Weltruhm erlangte.
     Friedrich August Staegemann starb am 17. Dezember 1840 in Berlin.

Zeichnung: H. Peters

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de