![]() | ![]() |
112 Dokumentiert![]() | Juli 1998 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es geschah gestern in Berlin
Juli 1998 Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit. 1. Juli
2. Juli
| ||||||
3. Juli
4. Juli
5. Juli
6. Juli
| ||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
113 Dokumentiert![]() | Juli 1998 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7. Juli
Der Senat beschließt, einen Teil der Berliner Wasserbetriebe zu privatisieren. Maximal 25,1 Prozent der Aktien können Investoren erwerben, das Land Berlin soll mit 50,1 Prozent die Aktienmehrheit behalten. Der Verkauf soll zwei Milliarden Mark einbringen. Unter dem Motto »Vom Arbeitsamt zum Sozialamt« demonstrieren ca. 250 Arbeitslose. Zu dieser Demonstration, die vom Arbeitsamt in der Gotlindestraße (Lichtenberg) zum Friedrichshainer Sozialamt am Bersarinplatz führte, hatten gewerkschaftliche Arbeitslosengruppen aufgerufen. 8. Juli
10. Juli
11. Juli
|
12. Juli
13. Juli
14. Juli
15. Juli
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
114 Dokumentiert![]() | Juli 1998 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16. Juli
Im künftigen Regierungsviertel ist die erste Phase der Spree-Rückverlegung abgeschlossen. Der für den Bau des Nord-Süd-Tunnels trockengelegte Abschnitt wurde wieder mit Wasser gefüllt. Die Spree war für die Arbeiten zwei Jahre umgeleitet worden. 17. Juli
18. Juli
19. Juli
20. Juli
| 21. Juli
Ein Interview mit dem Verleger Michael Naumann, der in einer SPD-geführten Bundesregierung als »Staatsminister für Kultur« vorgesehen ist, veröffentlicht »Der Tagesspiegel«. Naumann sprach sich u. a. für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses aus. 22. Juli
23. Juli
24. Juli
25. Juli
| |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
115 Dokumentiert![]() | Juli 1998 ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26. Juli
»Thespis in Spree-Athen« ist Thema einer Stadtrundfahrt, die am Bebelplatz (Mitte) beginnt. Vorgestellt wurde die jahrhundertealte Theatergeschichte der Stadt. Zu einer »Litera-Tour« durch Berlin startet das Schiff »Captain Cook« an der Hansabrücke (Tiergarten). Da keine andere deutsche Stadt so häufig in Gedichten, Liedern oder Prosa beschrieben wird wie Berlin, hofften die Veranstalter auf den Erfolg ihres Angebots. 27. Juli
28. Juli
29. Juli
30. Juli
| 31. Juli
Eine Ausstellung rund um die ausgegrabenen Fundament-Teile des Schlosses wird durch Wilhelm von Boddien, den Vorsitzenden des Fördervereins des Berliner Stadtschlosses, eröffnet. 16 Tafeln erläutern die Schloßgeschichte und 31 Tafeln skizzieren die Mauerrestfunde. Die George-C.-Marshall-Brücke, das erste Teilstück der Nord-Süd-Straße (B 96), wird feierlich eröffnet. Die 30,5 m lange, 25,7 m breite und fünfspurige Stahlbetonkonstruktion verbindet das Schöneberger Ufer mit dem Reichpietschufer am Landwehrkanal. | ||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de