![]() | ![]() |
88 Geschichte und Geschichten![]() | Schloß Caputh ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ten es dem Wanderer durch die Mark
Brandenburg besonders angetan. Als er das Schloß besuchte, bedauerte er, daß es
bereits ausgeschlachtet war. »Aber wohin die Hand der Zerstörung buchstäblich nicht reichen konnte, die hohen Deckengemälde, sie sind geblieben und sprechen zu
uns von jener Morgenzeit brandenburgischer Macht und brandenburgischer Kunst.«
Wonnige Nichtigkeiten nannte der Dichter die Apotheosen, darunter auch solche, die die kolonialen Ambitionen des Großen Kurfürsten, seinen Griff nach Afrika,
verherrlichen. »Kaum ein Inhalt und gewiß
keine Idee, und doch, bei so wenigem, so viel! Ein bequemes Symbolisieren nach der
Tradition; in gewissem Sinne fabrikmäßig; alles
aus der Werkstatt, in der die Dinge einfach gemacht wurden ohne besondere
Anstrengung. Aber wie gemacht! Welche Technik, welche Sicherheit und Grazie.« Fontane fiel der Gegensatz auf zwischen der ehemals reichen Ausstattung unter dem
ersten Preußenkönig Friedrich I. (16571713,
König ab 1701) und dem, was unter dem »Sparsamkeits-König« Friedrich Wilhelm I. (16881740, König ab 1713) geschah. Die holländische Jacht, die 1709 die Könige von Preußen, Polen und Dänemark zu einem Treffen von Potsdam nach Caputh trug, wurde gegen Riesensoldaten
getauscht und kam zum russischen Zaren Peter I.
Caputh »sank zu einem bloßen Jagdhause herab, an dem alsbald der mit holländischen | ||||
Hans Hauser
Hilfe für Schloß Caputh Kurfürsten erholten sich in dem Schloß
bei Potsdam von der Jagd, Könige feierten im Garten rauschende Feste, Landwirte
fuhren auf dem Gut die Ernte ein. In DDR-Zeiten drückten in barockem Ambiente
Agronomen, Melioratoren und Elektroniker die Schulbank des zur Bildungsstätte
umfunktionierten Schlosses Caputh. Malerisch am Templiner See in einem jetzt verwilderten Lenné-Park gelegen, sah das Gut
schon viele Herren und mußte, namentlich
nach der Enteignung 1945, viele Verluste hinnehmen. Dem Lustschloß der Kurfürsten
von Brandenburg und Könige von Preußen
steht ein zweiter Frühling bevor. Schon in
diesem Jahr sollen die ersten restaurierten
Räume des Schloßmuseums für Besucher
geöffnet werden, bestückt mit Bildern und
Möbeln aus der Zeit um 1700, der glanzvollsten Periode in der Schloßgeschichte.
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
89 Geschichte und Geschichten![]() | Schloß Caputh ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fliesen ausgelegte Souterrainsaal, weil sich's drin wie in einem Weinkeller pokulieren ließ, das Beste war. Von seinem alten Bestand über der Erde blieben dem Schlosse nur der Kastellan und die Bilder, wahrscheinlich weil mit beiden nichts anzufangen war«, spekulierte Fontane. »Der Kastellan war ein alter Türke, das rettete ihn; die Deckengemälde aber in den Schlössern waren ihrer ohnehin mehr denn zuviel, und wenn die Schlösser sie nicht aufnehmen konnten, wer damals in brandenburgischen Landen hätte sein Geld an die sinnbildliche Verherrlichung der Künste, an Minerva und Caliban, an Borussia und die Mohrenkönigin gesetzt! Auch heute noch sind ihrer nicht viele.« Die dem Zugriff von Banausen und Modernisierern entzogenen Deckengemälde gehören zweifellos zum Besten, was sich aus der Zeit vor Andreas Schlüter, dem großen Bildhauer und Schloßbaumeister, in der Mark Brandenburg erhalten hat. Neben den Schlössern Köpenick und Oranienburg gilt die Caputher Sommerresidenz als das wichtigste Zeugnis ländlicher Schloßbaukunst jener Zeit. Nach dem Verlust des Berliner und des Potsdamer Stadtschlosses sind Erhalt und Pflege des Erhaltenen besonders wichtig. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, seit 1995 Besitzerin des Anwesens, hat Sanierung und Restaurierung des Schlosses Caputh und des dazugehörenden Parks da- | her ganz oben auf ihre Prioritätenliste
gesetzt.
Da bei den jetzt laufenden Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten immer wieder unbekannte Schäden festgestellt werden, reichen die Mittel bisher wurden zwei Millionen Mark investiert nicht. Jeder Beitrag von Sponsoren und Stiftungen sei daher hochwillkommen, sagt der Generaldirektor der Preußischen Schlösserstiftung, Hans-Joachim Giersberg. Aufgrund einer Spende von 1,7 Millionen Mark, überreicht von der Berliner Cornelsen Kulturstiftung, können 1998 dringend notwendige Arbeiten von der Gemälderestaurierung bis zur Erneuerung der Außenfassade nach historischen Befunden zügig vorangebracht werden. Die Schulbuchverlegerin Ruth Cornelsen bezeichnete ihr Engagement in Caputh und bei anderen Denkmal-Pflegefällen in Berlin und den neuen Bundesländern als »Anstiftung um zu stiften«. Sie hoffe, daß das Beispiel Schule macht. Das ehemalige kurfürstliche Jagd- und Lustschloß überwindet langsam die Folgen jahrzehntelanger Vernachlässigung und falscher Nutzung. Die Deckengemälde, der mit blaubemalten Fliesen ausgekleidete Speisesaal aus der Zeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. im Souterrain, der verwilderte Lenné-Park sind für Restauratoren und Gartendenkmalpfleger eine große Herausforderung. Lange bestand für die Statik Gefahr, weil die zum Teil über | |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
90 Geschichte und Geschichten![]() | Schloß Caputh ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
300 Jahre alte Dachkonstruktion vom
Hausschwamm befallen war. In DDR-Zeiten war das Dach zwar neu gedeckt worden, was von weitem gut aussah. Der angegriffene Dachstuhl aber wurde erst jetzt saniert
Startzeichen für die
Gemälderestauratoren und Vergolder, die Stukkateure und
Tischler. Besondere Probleme bestehen im Fliesenkeller aus der Zeit um 1720. In dem
grottenartigen Raum muß jede der über 7 000
Fliesen geprüft werden, ob sie noch in der Wand haftet. Lose Fayence wird neu befestigt, fehlende Platten müssen ersetzt werden. Der Verein der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg, der Mittel für die insgesamt 65
Baustellen der Schlösserstiftung und für
den Ankauf musealer Gegenstände auftreibt und sich besonders auch in Caputh engagiert, hat aus Hamburger Privatbesitz
holländische Fliesen erworben, die in die Fehlstellen eingefügt werden. Der Verein hat bisher 348 000 Mark für die Restaurierung des Saals und den Ankauf der
Fliesen zur Verfügung gestellt. Im Speisesaal
wurden Teile eines elegant geschwungenen Brunnens gefunden. Auch er soll
wiederhergestellt werden.
Von den brandenburgischen Herrschern als Jagdschloß und Witwensitz genutzt, erlebte der Herrensitz erst nach dem Dreißigjährigen Krieg seine Glanzzeit. Der kurfürstliche Generalquartiermeister und Baumeister des Potsdamer Stadtschlosses, | Philipp de Chièze, erhielt Schloß und
Gut Caputh als kurfürstliches Geschenk und errichtete auf den Trümmern eines
älteren Gebäudes ein Herrenhaus. Es fiel nach dem Tod des Besitzers wieder an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm zurück und wurde zur repräsentativen
Dreiflügelanlage erweitert. Wie schon in Köpenick und anderen Schlössern zu beobachten, verloren die Hohenzollern im Laufe des 18.
Jahrhunderts das Interesse an dem Anwesen. Friedrich der Große, der Bauherr von
Sanssouci, gar verpachtete nach dem
Siebenjährigen Krieg das Gut an einen Färber für
»türkisches Garn«.
Daß Caputh nach den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 von der Krone an Privatleute verkauft wurde, hat dem Schloß glücklicherweise nicht geschadet. Die neuen Besitzer respektierten im wesentlichen die ursprüngliche Raumstruktur, bauten aber moderne Sanitär- und Heizungsanlagen und fügten einen Seitentrakt an. Peter Joseph Lenné entwarf einen Landschaftspark, der in den nächsten Jahren zurückgewonnen werden soll. Für die Neueinrichtung als Schloßmuseum stellt die Schlösserstiftung barocke Möbel, Gemälde und andere Ausstattungsstücke bereit. Einige stammen noch aus dem Caputher Schloß und kehren nun nach langer Irrfahrt an den Ursprungsort zurück. | |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
91 Geschichte und Geschichten![]() | Schloß Caputh ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Lustschloß eine Chronik
1317 Erstmalige Erwähnung des Fischerdorfs Caputh.
| Färberei beziehungsweise eine
Lederfabrik eingerichtet werden.
1815 Das Königshaus verkauft das Schloß an den Generalleutnant von Thümen. 1828 Peter Joseph Lenné legt den Schloßgarten an. 1908 Verkauf an den Rittmeister von Willich, der einen Seitentrakt anfügen läßt. 1945 Enteignung im Zuge der Bodenreform, anschließend Nutzung durch die Rote Armee, die Provinzialregierung und als Landwirtschaftsschule. 1987 Beginn von Restaurierungsarbeiten in dem als Weiterbildungseinrichtung des Kombinats Elektronische Bauelemente Teltow verwendeten Schloß. 1995 Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übernimmt Schloß und Park Caputh und beginnt mit Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten. | |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
92 Geschichte und Geschichten![]() | Schloß Caputh ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| |||||||
Das alte Oranienburger Thor
Bildquelle: Berliner Kalender 1908 | |||||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de