Berlin am 18. September
 
1349 Markgraf Ludwig der Ältere verpfändet an Dietrich Kampen, Bürger zu Berlin, Hebungen in Stolpe an der Havel.
1355 Markgraf Ludwig der Römer verpfändet dem Dietrich Kampen, Bürger zu Berlin, Hebungen in Stolpe an der Havel, welche Werner Beringer früher besessen hatte.
   
1732 König Friedrich Wilhelm I. erläßt ein »Geschärftes Patent, gegen die Verderbung und Diebereyen an den öffentlichen Laternen« und legt darin Geld- und Leibesstrafen bei Zuwiderhandlungen fest.
1774 Johann Friedrich Meckel der Ältere, Professor der Anatomie, Botanik und Geburtshilfe, stirbt in Berlin.
1777 Der Naturwissenschaftler Johann Heinrich Lambert nimmt letztmalig an einer Sitzung der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften teil.
1782 Es wird die »Interimistische Sportul-(Gerichtsgebühren) und Stempel- Taxe für die Stadt-Gerichte der Königl. Residenzien Berlin« bekanntgegeben.
1783 Der Mathematiker Leonhard Euler, der 25 Jahre seines Leben (1741-1766) an der Berliner Akademie der Wissenschaften tätig war, stirbt in St. Petersburg.
1810 Die Sektion des öffentlichen Unterrichts im Ministerium des Innern veröffentlicht das erste Vorlesungsverzeichnis der Berliner Universität.
1818 Die Neue Wache in Berlin wird eingeweiht. Zu Ehren des anwesenden Zaren Alexander I. von Rußland stellte das »Kaiser Alexander Garde- Grenadier-Regiment« die ersten Wachposten.
1822 Laut einem Reglement geht die Medizinal- und Sanitätsverwaltung Preußens und Berlins in die Zuständigkeit des Königlichen Polizeipräsidiums über.
1828 Alexander von Humboldt eröffnet in Berlin die 7. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte mit einer Festrede.
1843 Julius Hirschberg wird in Potsdam geboren. Der Ophthalmologe war Schüler Albrecht von Graefes und betrieb eine eigene Ausbildungsklinik in Berlin.
1859 Gustav Reinhold wird in Luisendorf bei Cleve geboren. Nach dem Philologie- und Philosophiestudium legte er 1886 in Berlin das Lehrerexamen ab. Ab 1887 war er am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin beschäftigt. 1906 erhielt er den Professorentitel.
1880 Die »Leipziger Illustrierte Zeitung« berichtet über die erfolgreiche Probefahrt einer neuen Dampfkalesche auf der Charlottenburger Chaussee bei Berlin.
1881 Das Kriminalgericht in der Straße Alt-Moabit/Rathenower Straße (Tiergarten) wird eingeweiht.
1885 Die Jahnstraße (Kreuzberg) erhält ihren Namen.
1886 Das »Teltower Kreisblatt« veröffentlicht einen Bericht über die Natureisgewinnung im Norddeutschen Eiswerk in Rummelsburg, wo täglich etwa 150 Transportwagen mit 6 000 Zentnern Eis für die Versorgung Berlins beladen werden.
1886 Das Festdiner aus Anlaß der 59. Versammlung deutscher Naturforscher findet im Central-Hotel in der Friedrichstraße (Mitte) statt. Für die Gedecke wurden 200 Ochsenzungen, 700 Enten, 2 000 Pfund Filet, 1 000 Hummer und 1 000 Pfund Rheinlachs verbraucht.
1886 In der Zentralmarkthalle schleppen alle Besucher Käse in großen Mengen nach Hause. Ein Makler hatte einen großen Posten Käse versteigert. Fünf Stück großer eckiger Käse gingen für 25 bis 30 Pfennig weg.
1886 In Berlin beginnt die 59. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Ihre damaligen Geschäftsführer waren der Mediziner Rudolf Virchow und der Chemiker August Wilhelm Hofmann.
1886 Werner Siemens hält in der ersten Allgemeinen Sitzung der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte den Vortrag »Das naturwissenschaftliche Zeitalter«.
1889 Das Wanderzirkusunternehmen Paul und Constanze Busch gibt erstmals in Berlin im Zirkus Krembser, dem sogenannten Wellblech-Zirkus, eine Vorstellung.
1909 Unter der musikalischen Leitung von Paul Lincke wird die Ausstattungsrevue »Halloh! Die große Revue!« am Metropol-Theater (Behrenstraße, Mitte) uraufgeführt.
1909 Orville Wright stellt mit 172 Meter Flughöhe einen neuen Höhenrekord über dem Tempelhofer Feld auf. Den bisherigen Rekord hielt der Franzose Latham mit 155 Metern.
1912 Der langjährige Oberbürgermeister Martin Kirschner, Ehrenbürger der Stadt, der am 12. September in Ehrwald (Tirol) verstorben war, wird auf dem Zentralfriedhof in Friedrichsfelde (Lichtenberg) beigesetzt.
1913 Das Kammergericht am Heinrich-von-Kleist-Park (Schöneberg) wird eingeweiht.
1923 Die Berliner Polizei führt in mehreren Kaffeehäusern Razzien durch. Gesucht wurde nach Devisen, für die Ablieferungspflicht bestand.
1926 Die Berliner Straßenbahnen werden für den Winter mit elektrischen Heizkörpern ausgestattet, damit in den Wagen eine Temperatur von mindestens 10°C erreicht werden konnte.
1930 Im Berliner Sportpalast (Schöneberg) veranstaltet die Festspielgemeinde für christliche Volkskunst bis zum 5. Oktober täglich »Passionsspiele nach Art der Oberammergauer«. Insgesamt 600 Mitwirkende nahmen jeweils an den Spielen teil.
1930 Die Direktion der Scala lädt die Presse zum 1. Fernseh- und Sprechversuch ein. Die Sendeapparate waren in der Friedrichstraße, die Aufnahmeapparate in der Scala aufgestellt und durch Kabel verbunden. Die Entwicklung war von John L. Baird (Schottland).
1930 Die Spielklubs in den Lokalen in der Kantstraße 8 (Charlottenburg), in denen Ecarté und Chonette gespielt wurde, werden von der Polizei ausgehoben.
1930 Die Internationale Lederschau wird in den Messehallen am Funkturm (Charlottenburg) eröffnet.
1932 Die Ergänzung zur Badepolizeiverordnung für das Land Preußen untersagt das öffentliche Nacktbaden. Frauen durften öffentlich nur baden, wenn sie einen Badeanzug trugen, der besonderen Anforderungen genügte.
1933 Die Reichsbahndirektion Berlin beschließt, den gesamten Sammelladeverkehr Berlins künftig auf dem Güterbahnhof am Spreeufer in Moabit zu konzentrieren.
1933 Die in Berlin erscheinende Zeitung »Welt am Abend« wird mit sofortiger Wirkung von der Geheimen Staatspolizei verboten.
1935 Die Opernchorschule der Berliner Hochschule für Musik beklagt den Mangel an guten Chorsängern. Sie senkte die jährliche Gebühr auf 30 Mark und forderte begabte Jugendliche auf, sich bis Ende September zum Studium zu melden.
1937 Im Volkspark Rehberge (Wedding) findet ein großes Fest mit 400 000 Zuschauern zugunsten des Hilfswerkes »Mutter und Kind« unter dem Motto »Flammen und Fanfaren« statt. Der Reinerlös kam der NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) zugute.
1944 Der Antifaschist und KPD-Funktionär Anton Saefkow wird nach seiner Verurteilung durch den »Volksgerichtshof« im Zuchthaus Brandenburg- Görden hingerichtet. Er hatte die Widerstandsgruppe Saefkow-Jacob- Bästlein mit ihrem Schwerpunkt in Berlin aufgebaut.
1945 Die Typhuserkrankungen sind im Britischen Sektor von Berlin leicht zurückgegangen. Es waren Zwangsimpfungen durchgeführt worden. Von 100 erkrankten Berlinern waren 33 gestorben.
1945 Im Deutschen Theater (Mitte) findet die Uraufführung der Tragödie des ungarischen Dramatikers Julius Hay »Gerichtstag« in der Inszenierung von Gustav von Wangenheim statt. Hauptdarsteller waren u.a. Ruth Schilling und Aribert Wäscher.
1945 Der Mediziner Friedrich Konrich, von 1942 bis 1945 Präsident der Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte in Berlin, stirbt in Berlin.
1946 Manfred Schmorde wird in Großsteinberg geboren. Der Ruderer des SC Dynamo Berlin gewann bei den Olympischen Spielen in München 1972 mit dem DDR- Achter die Bronzemedaille. Er war DDR-Meister 1970 im Zweier mit Steuermann, 1971 im Vierer mit Steuermann.
1947 Die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin beschließt entsprechend einem SED-Antrag, bei der Alliierten Kommandantur auf die beschleunigte Verabschiedung des Gesetzes über die Einziehung von Vermögenswerten der Kriegsverbrecher hinzuwirken.
1948 Erstmals werden innerhalb eines Tages im Rahmen der Luftbrücke fast 7 000 Tonnen Waren nach West-Berlin eingeflogen.
1948 Auf dem Flugplatz Tempelhof wird die zweite Rollbahn offiziell eingeweiht.
1954 Die 4. Berliner Festwochen werden eröffnet. Sie dauerten bis zum 5. Oktober.
1955 Ein auf dem Gelände des »Gumbinner Grunds« (Anton-Saefkow- Straße/Kniprodestraße, Prenzlauer Berg) angelegter Volkspark wird der Öffentlichkeit übergeben und erhält den Namen des 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Anton Saefkow.
1955 Im Stadtbezirk Pankow beginnt eine Festwoche aus Anlaß des 725jährigen Bestehens des Ortes, zu deren Höhepunkten ein Volksfest und Trachtenumzüge zählen.
1967 Der Senator für Wissenschaft und Kunst überreicht dem Berliner Wissenschaftler Prof. Bruno Drews das ihm vom Bundespräsidenten in Anerkennung besonderer Verdienste verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
1970 Das 13stöckige Gebäude der Zentrale der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Berlin am Mehringplatz (Kreuzberg) wird eingeweiht.
1975 Aus Anlaß des 275jährigen Bestehens der Sternwarte Berlin veranstaltet das Zentralinstitut für Astrophysik der Akademie der Wissenschaften ein zweitägiges Festkolloquium in der Sternwarte Babelsberg.
1978 Zum Weltkindertag der UNICEF findet auf dem Kurfürstendamm eine »Kinderparty« statt, zu der 150 000 Teilnehmer erscheinen.
1984 Auf dem Flughafen Tegel begrüßen der Regierende Bürgermeister E. Diepgen und der PanAm-Vorstandsvorsitzende Edward Acker den ersten von vier für Strecken von und nach Berlin gemieteten Airbus 310. Ab 1. April 1985 wurden sie im Linienverkehr eingesetzt.
1985 Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt beginnt seinen DDR-Besuch mit einem Aufenthalt in Ost-Berlin. Er besichtigte das Museum für Deutsche Geschichte und legte am Mahnmal Unter den Linden einen Kranz nieder.
1986 Der Westberliner Brotfabrikant Horst Schiesser übernimmt den hochverschuldeten gewerkschaftseigenen Wohnungsbaukonzern »Neue Heimat« für eine Mark.
1993 An einer Demonstration gegen die Olympia-Bewerbung Berlins nehmen 15 000 Menschen teil. Die Demonstration, die von einem großen Polizeiaufgebot begleitet wurde, verlief ohne Zwischenfälle.
1996 Rund 700 Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie beziehen ihr neues Domizil im Jannowitz-Center in Mitte. Damit wurde der erste Bauabschnitt des 280 Millionen Mark teuren Projektes eingeweiht.
1996 Hannelore Kohl, Gemahlin des Bundeskanzlers Helmut Kohl, besucht das Museum »Haus am Checkpoint Charlie«. Besonders interessierte sich die gebürtige Berlinerin für Wege und Hilfsmittel zur Flucht aus der DDR und den gewaltfreien Widerstand in der DDR.
1996 20 Kinder und zehn Erwachsene werden nach einem Bombenalarm in einer Kindertagesstätte an der Auguste-Viktoria-Allee (Reinickendorf) evakuiert. Bauarbeiter hatten einen Gegenstand entdeckt, der aber von Spezialisten als Schmelztiegel identifiziert wurde.
1996 Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky fordert den Ältestenrat des Bundestages auf, im Herbst einen verbindlichen Zeitplan für den Umzug von Bundesregierung und Parlament zu beschließen.
1997 Für den Umbau des Reichstagsgebäudes (Tiergarten) wird Richtfest begangen. Mit der Hausherrin, Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, feierten 1 500 Ehrengäste.
1997 Vor dem Linden-Center in Hohenschönhausen beginnt ein Marktschreier- Wettbewerb, der bis zum 21. September dauert. So boten Aal-Gustav, Bananen- Georgy und viele andere lautstark ihre Waren an.
1998 Das Berliner Kammergericht löst mit einer Entscheidung, das Beschmieren von Häuserwänden oder Eisenbahnbrücken nicht generell als Sachbeschädigung zu werten, Empörung und die Forderung nach Gesetzesänderungen zur Verfolgung von Graffiti-Sprayern aus.
1998 Der Aufsichtsrat der Berlin-Brandenburg Flughafen-Holding gibt bekannt, daß ein Konsortium um das Bauunternehmen Hochtief den Zuschlag für den Bau des Großflughafens Schönefeld erhalten hat.
1998 Ein Schlosser stürzt bei Bauarbeiten am Fernsehturm (Mitte) von einer Arbeitsbühne in 257 m Höhe und fällt, weil er sich nicht angeleint hatte, auf das 7 m tiefer angeordnete Sicherheitspodest. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
1999 Im Arboretum und der Baumschule in der Späthstraße 80/81 (Treptow) beginnt das zweitägige 5. Traditionsfest aus Anlaß des 120jährigen Jubiläums des Arboretums. Mehr als 30 Gärtnereien und Baumschulen zeigten Stauden- und Gehölzzüchtungen.
2000 Eine Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg wird am Rand der S-Bahn-Linie 1, nahe der Langenscheidtbrücke (Schöneberg), entdeckt. Polizeiexperten bargen die Munition und brachten sie zum Sprengplatz Grunewald.

© Edition Luisenstadt, 1998 - 2002         Stand:        www.berlin-chronik.de