| 
1802 | 
Ein Beschluß zu Beginn der Vorlesungen an der Königlichen Bauakademie 
legt fest, daß jedes Unterrichtsjahr am 1. April beginnt und am 15. 
März des darauffolgenden Jahres endet, geteilt in Sommer- und Winterkurse.
 | 
| 
1802 | 
Königin Luise, Gemahlin König Friedrich Wilhelms III., verleiht den 
Bürgern der Cöllner Vorstadt in Berlin eine neue Fahne, an deren 
Schaft Prinz Wilhelm einen Nagel einschlägt.
 | 
| 
1816 | 
Der an der Universität Heidelberg lehrende Historiker und Theologe 
Friedrich Wilken erklärt sich bereit, den Ruf nach Berlin als 
Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek anzunehmen.
 | 
| 
1817 | 
Der auf der »Dampfbootstelle« Pichelsdorf bei Spandau gebaute und vom 
Stapel gelaufene Raddampfer »Courier« fährt von Berlin nach 
Hamburg ab.
 | 
| 
1842 | 
Eugen Sell wird in Bonn geboren. Sell war seit 1865 als Assistent am 
Berliner Chemischen Institut tätig. Er war auch Lehrer für analytische 
Chemie an der Berliner Gewerbeakademie. Sein spezielles Arbeitsgebiet war die 
Nahrungsmittelchemie.
 | 
| 
1848 | 
Die radikal-demokratische Berliner »Zeitungs-Halle« druckt die 
»Forderungen der kommunistischen Partei in Deutschland« ab.
 | 
| 
1861 | 
Fritz Encke wird in Ober-Stedten (Kreis Obertaunus) geboren. Encke besuchte von 
1880 bis 1882 die Königliche Gärtnerlehranstalt Wildpark 
(bei Potsdam) und war von Juni 1890 bis Oktober 1902 Lehrer für 
Gartenkunst an dieser Anstalt.
 | 
| 
1861 | 
Der Berliner Mathematiker Ferdinand Joachimsthal stirbt in Breslau.
 | 
| 
1868 | 
Johann Theodor Remy wird in Vynen geboren. Der Agrochemiker war von 
1896 bis 1901 Mitarbeiter am Institut für Gärungsgewerbe und 
Stärkefabrikation in Berlin, danach Professor für landwirtschaftliches 
Versuchswesen an der Landwirtschaftlichen Hochschule.
 | 
| 
1871 | 
Der Choreograph, Ballettänzer und Pantomime Michael François Hoguet 
stirbt in Berlin. Er übte einen großen Einfluß auf die 
Entwicklung des Balletts in Berlin aus.
 | 
| 
1882 | 
Im kronprinzlichen Palais zu Berlin findet die Einsegnung der Prinzessin 
Victoria und des Prinzen Friedrich Leopold statt.
 | 
| 
1886 | 
Der Meteorologe Wilhelm von Bezold, seit 1885 Professor für 
Meteorologie an der Berliner Universität, wird als ordentliches Mitglied 
der Preußischen Akademie der Wissenschaften bestätigt.
 | 
| 
1887 | 
Friedrich Feld wird in Saarbrücken geboren. Feld habilitierte sich 
1930 für das Fach Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsschule 
Berlin und wurde im selben Jahr zum außerordentlichen Professor ernannt.
 | 
| 
1891 | 
Am Nachmittag werden die ersten Störche an der Oberspree bei Johannisthal 
gesichtet.
 | 
| 
1901 | 
Curt Bois wird in Berlin geboren. Bois debütierte sechsjährig im 
Berliner Theater des Westens. Er war Schauspieler, Kabarettist und Komiker. 
1933 emigrierte er und lebte bis 1950 in den USA. Nach der 
Rückkehr spielte er lange Jahre am Deutschen Theater.
 | 
| 
1906 | 
Die Brüder Alfred und Kurt Wegener starten mit einem Ballon in Berlin-
Reinickendorf in Richtung Norden bis Jütland, von wo aus sie über 
Hamburg bis Kassel getrieben wurden.
 | 
| 
1908 | 
Der Ingenieur und Maschinenbauer Wilhelm Karl Johann Wedding, von 1856 bis 
1882 Besitzer der »Weddingschen Fabrik« im Norden Berlins, die er 
danach an die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) verkaufte, stirbt 
in Berlin.
 | 
| 
1915 | 
Hans-Joachim Hannemann wird geboren. Der Ruderer der R.G. Wiking gewann bei den 
Olympischen Spielen in Berlin 1936 mit dem deutschen Achter die 
Bronzemedaille. In dieser Bootsklasse war er 1938 Europameister, 1936, 
1938 und 1941 Deutscher Meister.
 | 
| 
1920 | 
In Karlshorst erfolgt die Eröffnung der Rennsaison. Trotz Regen 
übertraf die Besucherzahl alle Erwartungen.
 | 
| 
1920 | 
Die Arbeiten an der Nord-Süd-U-Bahn werden wieder aufgenommen. Die mit 
Wasser vollgelaufene Baugrube wurde leergepumpt. Danach verweigerten die 
Zimmerleute die Arbeit. Die Bauverzögerung führte zur Unterbrechung 
des Schiffsverkehrs auf dem Landwehrkanal.
 | 
| 
1920 | 
Am Ostermontag wird auf der Trabrennbahn in Berlin-Mariendorf der mit 
20 000 Mark dotierte Osterpreis vergeben.
 | 
| 
1920 | 
Eine Frau wird in ihrer Wohnung beim Restaurant »Strandschloß« 
in Tegel von ihrem eifersüchtigen Geliebten mit einem Taschenmesser 
getötet. Der Täter konnte verhaftet werden.
 | 
| 
1921 | 
Auf der Generalversammlung der Deutschen Chemischen Gesellschaft berichtet A. 
Stock über die Gründung der Verlag Chemie GmbH.
 | 
| 
1927 | 
Im Berliner Sportpalast findet eine Kundgebung »gegen den imperialistischen 
Massenmord in China, gegen den Stahlhelm-Aufmarsch in Berlin« statt. Es 
sprachen u.a. Wilhelm Pieck und Ernst Thälmann. Die Reden wurden erstmalig 
durch Lautsprecher übertragen.
 | 
| 
1930 | 
Als erste der drei großen Pferderennbahnen nimmt Karlshorst sein 
Jahresprogramm mit zwei Hürden-, drei Jagd- und einem Queensland-
Flachrennen auf.
 | 
| 
1930 | 
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Moskau wird eröffnet. Von 
russischer Seite waren Pressegespräche verboten. Ansonsten herrschte nach 
Auskunft des Berliner Fernsprechamtes in beiden Richtungen lebhafter Verkehr.
 | 
| 
1933 | 
Im Landesausstellungspark Alt Moabit wird die »Braune 
Frühjahrsmesse« eröffnet. Sie stand im Zeichen des gewerblichen 
Mittelstandes.
 | 
| 
1935 | 
Im Atrium wird der neue Viktor-de-Kowa-Film »Lärm um Weidemann« 
uraufgeführt. Weitere Darsteller waren Ellen Frank, Ursula Grabley und Max 
Gülstorff.
 | 
| 
1936 | 
Nach einer Verfügung des Staatskommissars Dr. Julius Lippert wird die 
»Freibad-Müggelsee-G.m.b.H.« aufgelöst.
 | 
| 
1940 | 
Im Flugverband-Haus in Berlin findet eine Arbeitssitzung der 
Brennkrafttechnischen Gesellschaft statt, die sich mit dem Entwicklungsstand und 
den Einsatzmöglichkeiten des Kohlenstaubmotors beschäftigt.
 | 
| 
1943 | 
Der evangelische Geistliche und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wird 
verhaftet. Zunächst im Wehrmachts-Untersuchungsgefängnis Berlin-Tegel 
inhaftiert, wurde er 1944 in das Gestapo-Gefängnis in der Prinz-
Albrecht-Straße verlegt.
 | 
| 
1945 | 
Die Veröffentlichung von Richtlinien zur Volksernährung durch die 
NSDAP dokumentiert die katastrophale Versorgungslage der Berliner 
Bevölkerung. Als wichtige Nahrungsmittel wurden u.a. Kastanien, Eicheln, 
Klee, Luzerne, Frösche und Schnecken empfohlen.
 | 
| 
1946 | 
Im Berliner Hebbel-Theater findet die Premiere von Friedrich Hebbels Drama 
»Judith« unter der Regie von Karl-Heinz Martin statt.
 | 
| 
1947 | 
Der Intendant der Städtischen Oper, Kantstraße 8-
12 (Charlottenburg), Michael Bohnen wird vom Magistrat beurlaubt. Bohnen 
mußte sich einem Entnazifizierungsverfahren unterziehen.
 | 
| 
1948 | 
Nach einem Bericht des Direktors der Deutschen Treuhandverwaltung des 
beschlagnahmten Vermögens im Sowjetischen Sektor, Willi Rumpf, unterstehen 
dieser Einrichtung 300 Betriebe mit einem Gesamtkapital von 
250 Millionen Reichsmark.
 | 
| 
1948 | 
Von der Abteilung Bau- und Wohnungswesen des Magistrats wird mitgeteilt, 
daß sie mit der Amerikanischen Militärregierung über eine 
Rückgabe der Pfaueninsel an die Berliner Verwaltung verhandelt.
 | 
| 
1948 | 
Ein britisches Flugzeug mit zehn Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern 
kollidiert kurz vor der Landung in Berlin-Gatow mit einem sowjetischen 
Jagdflugzeug. Beim Absturz fanden die Insassen beider Maschinen den Tod.
 | 
| 
1949 | 
Beim Berliner Postscheckamt West betragen die West-Mark-Guthaben 
32,5 Millionen und die Ost-Mark-Einlagen 61,5 Millionen. Neue Konten 
in Ost-Mark wurden beim Postscheckamt West-Berlin nicht mehr eröffnet.
 | 
| 
1949 | 
Der Westberliner Oberbürgermeister Ernst Reuter trifft nach seinem Amerika-
Aufenthalt wieder in Berlin ein.
 | 
| 
1955 | 
Das 14geschossige Hochhaus der Allianz-Versicherungs AG in der Joachimsthaler 
Straße (Charlottenburg) wird fertiggestellt.
 | 
| 
1956 | 
Im 1. Gesetz zur Änderung der Bezirksgrenzen werden geringfügige 
Begradigungen des Grenzverlaufs zwischen Wedding und Reinickendorf festgelegt.
 | 
| 
1962 | 
Der südliche Teil des Moorgebiets »Postfenn« im Grunewald wird 
unter Naturschutz gestellt.
 | 
| 
1971 | 
Aus Anlaß des 100. Jahrestages der Pariser Kommune wird die 
Fruchtstraße (Friedrichshain) in Straße der Pariser Kommune 
umbenannt.
 | 
| 
1972 | 
Auf dem Zentralflughafen Berlin-Tempelhof wird der 50millionste Fluggast - von 
der Einführung des zivilen Luftverkehrs 1924 an gerechnet - empfangen.
 | 
| 
1978 | 
In Berlin stehen die Forsythien voll in Blüte. Viele Ziersträucher 
waren bereits belaubt; die Kastanien trieben aus.
 | 
| 
1978 | 
Franziska van Almsick wird in Berlin geboren. Die Schwimmerin des SC Berlin 
gewann bei den Olympischen Spielen in Barcelona 1992 zwei Silber- und zwei 
Bronzemedaillen, bei den Spielen in Atlanta 1996 zwei Silber- und eine 
Bronzemedaille.
 | 
| 
1986 | 
Gegen 1.50 Uhr werden bei einem Sprengstoffanschlag auf die Diskothek 
»La Belle« in der Friedenauer Hauptstraße zwei Menschen 
getötet und 193 zum Teil schwer verletzt.
 | 
| 
1990 | 
Schätzungsweise 100 000 Menschen demonstrieren in Ost-Berlin 
gegen Sozialabbau und den im Zuge der Währungsunion von der Deutschen 
Bundesbank vorgeschlagenen Umtauschkurs von zwei DDR-Mark zu einer DM.
 | 
| 
1994 | 
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und das Stadtoberhaupt von 
Peking, Li Quian, unterzeichnen in der chinesischen Hauptstadt die Urkunden 
über die Partnerschaft zwischen Berlin und Peking.
 | 
| 
1995 | 
Die Schule an der Pistoriusstraße 133 (Weißensee) erhält 
nach dem Pazifisten, Kommunisten und Verleger Wieland Herzfelde, 
Ehrenbürger der Stadt, den Namen Herzfelde-Gymnasium (später Wieland-
Herzfelde-Oberschule).
 | 
| 
1996 | 
Die Bürgerinitiative »Hellersdorf hilft Tuzla« schickt ihren 
fünften Hilfstransport in die nordbosnische Industriestadt. Unter den 
geladenen Gütern waren vorrangig Nähmaschinen und Stoffe für den 
Aufbau einer Nähstube.
 | 
| 
1996 | 
Die Info-Box, ein Austellungsgebäude am Potsdamer Platz, wird 
vorübergehend von Demonstranten besetzt. Der Protest richtete sich gegen 
die »Unwirtlichkeit der Städte« und die Räumung besetzter 
Häuser in der Palisaden- und der Kleinen Hamburger Straße.
 | 
| 
1997 | 
Im achten Rennen der Trabrennbahn Karlshorst gewinnt der Außenseiter 
Ernesto Che. Der zehnjährige Hengst erzielte 1996 nur einen Sieg, beim 
Toto gab es die Quote 892:10.
 | 
| 
1997 | 
Auf dem Ludwig-Beck-Platz wird der Steglitzer Bauernmarkt mit brandenburgischen 
Produkten eröffnet. Es wurden u.a. 15 Sorten Brot angeborten, darunter 
Brot aus der Holzofenbäckerei in Lübbenau.
 | 
| 
1997 | 
Berlins Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) appelliert an den Handel, 
Farbspraydosen der besonderen Aufsicht des Verkaufspersonals zu unterstellen. 
Damit könnten unter den Gaffiti-Sprayern »zumindest Neu- und 
Impulstäter« gebremst werden.
 | 
| 
1998 | 
Die Belgierin Marleen Renders (1:10:04 Stunden) und der Kenianer Andrew 
Eypan (1:03:57 Stunden) gewinnen den 18. Berliner Halbmarathon des 
Sportclubs Charlottenburg. Der Startschuß fiel um 10.00 Uhr in der 
Karl-Marx-Allee (Mitte).
 | 
| 
1998 | 
Zum 90. Geburtstag von Herbert von Karajan erhält die 
Matthäikirchstraße am Kulturforum in Tiergarten den Namen des 
Dirigenten und Berliner Ehrenbürgers. Das Gebäude der Philharmonie, in 
dem Karajan lange Zeit wirkte, erhielt die Nummer 1 der Straße.
 | 
| 
1998 | 
Juliane Bartel, langjährige Moderatorin der Fernseh-Talkshow 
»3 nach 9« und »Alex«, stirbt 52jährig 
überraschend in Berlin. Juliane Bartel war seit den 60er Jahren vor allem 
für den Sender Freies Berlin tätig gewesen.
 | 
| 
1999 | 
Rund 12 000 Menschen nehmen am Ostermarsch in Berlin teil. Die 
Demonstration führte von der Neuen Wache Unter den Linden (Mitte) zum 
Marheinikeplatz (Kreuzberg), wo die Abschlußkundgebung stattfand.
 |