Berlin im Jahr 2001
01. 01. Mit dem Gongschlag 0.00 Uhr tritt die Bezirksgebietsreform in Kraft, damit beginnt die Amtszeit der neuen Bezirksbürgermeister. Die Ernennung und Vereidigung der jeweiligen Stadträte erfolgte in den Großbezirken unterschiedlich von 0.00 bis 18.00 Uhr.
02. 01. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilt mit, daß sich die Bundeshauptstadt mit 17 Mill. mē Bruttogeschoßfläche zum drittgrößten Büromarkt Europas entwickelt hat. Seit 1990 entstanden in Berlin rund sieben Mill. mē neue Bürofläche.
03. 01. Der Verein »Maiglocke e.V.« konstituiert sich im Haus der CDU/CSU-Bundesfraktion Unter den Linden (Mitte). Der Verein wollte den konfessionslosen Jugendlichen in den neuen Bundesländern eine andersartige Feier zum Eintritt in das Erwachsenenleben bieten.
04. 01. Der Leiter der Öffentlichkeits- und Pressearbeit der Berliner Polizei, Karsten Gräfe, erhält wegen Trunkenheit am Steuer einen Strafbefehl. Der Beamte erhielt eine Geldstrafe von 3 900 Mark, und sein Führerschein wurde für zehn Monate gesperrt.
05. 01. Die Technische Universität Berlin (TU) in Charlottenburg teilt mit, daß etwa 5 000 Studienanfänger das Wintersemester 2000/2001 immatrikuliert wurden. Mit mehr als 29 600 Studierenden war die TU Berlin die größte Technische Universität in Deutschland.
06. 01. Anläßlich des 10. Todestages von Prof. Heinrich Dathe gedenken die Mitarbeiter des Tierparks Friedrichsfelde ihres langjährigen Leiters. Dathe war 1991 kurz nach der Versetzung in den Ruhestand gestorben.
07. 01. Beim ersten Hochhauslauf erreicht der Triathlon-Sportler Yves Hollmann als Erster in drei Minuten und 35 Sekunden das 29. Stockwerk des Neuköllner Hochhauses an der Fritz-Erler-Allee 120. Der Lauf wurde nach amerikanischem Vorbild vom Bezirk organisiert.
08. 01. Im Beisein von Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) feiert der amtierende Stadtbär »Tilo« im Köllnischen Park (Mitte) seinen 11. Geburtstag. Von den »Berliner Bärenfreunden« wurde das Buch »Der Berliner Bär« zur Geschichte des Wappentieres vorgestellt.
09. 01. Im Planetarium der Archenhold-Sternwarte (Treptow) erwarten etwa 300 Hobbyastronomen um 19.42 Uhr die erste totale Mondfinsternis im neuen Jahrtausend. Die totale Finsternis-Phase dauerte von 20.50 Uhr bis 21.51 Uhr, war aber in Berlin nicht zu sehen.
10. 01. Unbekannte schänden die Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Friedhof in Friedrichsfelde. Auf dem großen Stein mit der Aufschrift »Die Toten mahnen uns« war in 1,5 Meter hohen Buchstaben »NPD« geschrieben worden und zehn Grabplatten waren beschmiert.
11. 01. Im Tegeler Forst wird eine 205 Jahre alte und 43 Meter hohe europäische Lärche mit dem Titel »Höchster Baum Berlins« von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gekürt.
12. 01. Der mutmaßliche Entführer der neunjährigen Sophia Wendt wird in seiner Wohnung (Suhler Straße, Marzahn) festgenommen. Der 36jährige Berto B. hatte Sophia vier Tage lang in der Wohnung festgehalten und am 8. Januar in Nähe einer Polizeiwache freigelassen.
13. 01. Zum Jahresbeginn feiern die 40 »Berliner Seehunde« der SG Bergmann-Borsig zum 17. Mal ihren traditionellen Winterbadefasching am und im Orankesee in Hohenschönhausen. 100 Sportfreunde von 15 Vereinen aus Deutschland, Dänemark und Finnland nahmen teil.
14. 01. Tausende Menschen folgen dem Aufruf der PDS, den Arbeiterführern Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht an der Gedenkstätte der Sozialisten (Friedrichsfelde) zu gedenken. Die Arbeiterführer waren am 15. Januar 1919 von Freikorpsoffizieren umgebracht worden.
15. 01. Der Malerin, Kunstwissenschaftlerin und Schriftstellerin Gisela Breitling wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Breitling war die Gründerin des »Verborgenen Museums« (Charlottenburg).
16. 01. Der Bundesbankpräsident E. Welteke prägt in der Staatlichen Münze Berlin (Am Molkenmarkt) die erste Goldmünze in der Form eines Eine-Mark-Stückes. Der Erlös der Erinnerungsmünze der D-Mark sollte auch zur Sanierung der Museumsinsel verwendet werden.
17. 01. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick eröffnet in der Grünauer Straße 1 (Niederschöneweide) ein Bürgerbüro, das Michael-Brückner-Haus. Brückner war von 1990 bis zu seinem Tod 1998 SPD-Bürgermeister im Alt-Bezirk Treptow.
18. 01. Die Juristin Erna Proskauer stirbt im Alter von 98 Jahren in Berlin.. Die Juristin wurde während der Weimarer Republik als eine der ersten Frauen in Deutschland zur Gerichtsassessorin ernannt. Bis zum ihrem 85. Geburtstag arbeitete sie als Anwältin.
19. 01. Nach 16 Monaten Bauzeit eröffnet das von Schließung bedrohte Krankenhaus Moabit (Tiergarten) ein neues Operatives Zentrum. Fortan befanden sich Urologie, Gynäkologie, Traumatologie und Gefäßchirurgie unter einem Dach.
20. 01. Nach zweiwöchigen Renovierungsarbeiten wird der Fernsehturm am Alexanderplatz (Mitte) wieder eröffnet. Neben technischen Arbeiten wurde vor allem auf die Optik Wert gelegt. Im Restaurant und in der Eingangshalle sah es wie zur Eröffnung im Jahr 1969 aus.
21. 01. Anläßlich seines 150. Todestages ehrt das Deutsche Theater (Mitte) in der Sonntags-Matinee Gustav Albert Lortzing, den ersten Kapellmeister des Hauses in der Schumannstraße, das am 17. Mai 1850 als Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater eröffnet wurde.
22. 01. Wirtschaftssenator Christoph Stölzl besucht auf Einladung des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik Berliner Forscher in Adlershof. Stölzl informierte sich über deren Probleme, u.a. über Personalmangel und den Bundesangestellten-Tarif.
23. 01. Die Deutsche Ausgleichsbank, Gründer- und Mittelstandsbank des Bundes, berichtet in Berlin, daß im Jahr 2000 geringere Nachfrage nach Förderdarlehen bestand. 19 % weniger Förderkredite wurden für den Auf- und Ausbau neuer Betriebe zur Verfügung gestellt.
24. 01. Das Ufa-Marmorhaus am Kurfürstendamm (Charlottenburg), eines der traditionreichsten Kinos Berlins, öffnet zum letzten Mal seine Vorhänge. Am 18. März 1913 fand die Eröffnung statt. Das denkmalgeschützte Kino wurde noch 1997 aufwändig renoviert.
25. 01. Das 90. Berliner Sechstagerennen wird im Velodrom an der Landsberger Allee (Prenzlauer Berg) eröffnet. Bis zum Finale am 30. Januar kämpften 18 Paare, darunter elf Weltmeister und vier Olympiasieger, u.a. um den Großen Preis der Schultheiss-Brauerei.
26. 01. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen überreicht am zweiten Tag seines Moskau-Besuches in einer feierlichen Zeremonie dem Außenminister Igor Iwanow russische Handschriften aus der Zarenzeit. Die gestohlenen Dokumente tauchten 1995 in Berlin auf.
27. 01. In der Nacht zum Sonntag haben ca. 50 000 Menschen die Lange Nacht der Museen besucht. 71 Museen, Sammlungen und Kultureinrichtungen waren bis 2.00 Uhr nachts geöffnet. Es konnte zwischen neun Bus-Routen gewählt werden, die die einzelnen Häuser anfuhren.
28. 01. Die Grüne Woche als Testmarkt für Produktneuheiten potentieller EU-Beitrittsländer sowie der Aussteller aus allen Kontinenten wird in den Messehallen unter dem Funkturm (Charlottenburg) beendet. Vor 481 119 Besuchern präsentierten sich 1 570 Aussteller.
29. 01. Der Extra-Supermarkt am Anton-Saefkow-Platz (Lichtenberg) wird von fünf Räubern überfallen. Das vom Überfall informierte Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei konnte vier Täter festnehmen. Ein Flüchtender erlag seinen Schußverletzungen.
30. 01. Auf dem jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee 23 (Prenzlauer Berg) findet eine Steinweihe am Grab des 1878 verstorbenen Zahnarztes Joseph Linderer, bekannt durch Forschungen zur Zahnerhaltung, statt. Die Charité initiierte die Grab-Restauration.
31. 01. Im Andachtsraum des Reichstagsgebäude (Tiergarten) wird bis zum 1. März auf Initiative der katholischen Frauenseelsorge ein Rollstein aufgestellt. Symbolisch sollte er zur Auseinandersetzug mit der Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche beitragen.
01. 02. Die Gaststätte »Milchhäuschen« am Weißen See (Weißensee) wird nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffnet. 52 Gäste hatten im Lokal Platz. Im Sommer sollten weitere 80 Gäste auf der Terrasse bedient werden können.
02. 02. Im Bahnhof Charlottenburg tritt gegen 14.45 Uhr ein Schaden an der elektrischen Fahrleitung auf. Die Fahrgäste des Intercity-Express (ICE) mußten in einen außerplanmäßigen ICE umsteigen. Nach der Reparatur war der Verkehr ab 17.50 Uhr wieder normal.
03. 02. Im tschechischen Tabor gewinnt die 26jährige Hanka Kupfernagel aus Berlin auf dem 2,85 Kilometer Rundkurs, nach 28:29 Minuten, in einem Start-Ziel-Sieg den Weltmeistertitel 2001 im Rad-Cross.
04. 02. Mit einem Festgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Charlottenburg) wird die Aktion des Ökumenischen Rats der Kirchen gegen Gewalt eröffnet. Im Haus der Kulturen der Welt fand danach ein Fest mit Angehörigen der christlichen Kirchen statt.
05. 02. Um 1.28 Uhr fallen die ersten Regentropfen in Berlin. Bei -6° C überzog Blitzeis die ganze Stadt. Im Berufsverkehr hatten Busse und Straßenbahnen Verspätungen. Auf dem Flughafen Tegel waren von 7.10 Uhr bis 11.50 Uhr keine Starts und Landungen möglich.
06. 02. In Deutschlands größtem BMW-Motorradwerk in Spandau läuft die einmillionste BMW-Maschine vom Montageband. 1 690 Mitarbeiter fertigten an den Fließbändern täglich bis zu 400 Maschinen aus den drei Baureihen mit Ein-, Zwei- oder Vierzylindermotoren.
07. 02. Im Stella-Musical-Theater am Marlene-Dietrich-Platz (Tiergarten) wird durch Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die 51. Berlinale eröffnet. Bis zum 18. Februar wurden ca. 400 000 Besuchern 600 Filme gezeigt.
08. 02. In den Messehallen unter dem Funkturm beginnen die bis zum 11. Februar dauernden Berliner Briefmarkentage International. Anziehungspunkte waren u.a. die Sonderschauen »150 Jahre Berliner Feuerwehr« oder der Jugendwettbewerb »Meine Briefmarken«.
08. 02. In den Messehallen 20 und 21a am Funkturm (Charlottenburg) beginnen die bis zum 11. Februar dauernden »2. Berliner Briefmarkentage International«. 68 Fachhändler, Verlage und Zubehörfirmen, sowie verschiedene ausländische Postverwaltungen waren präsent.
09. 02. Von der BVG wird erstmalig ein Spezialschleifzug im 187,7 km langen Straßenbahnnetz eingesetzt. Ein zweiachsiges Gestell mit zwölf Schleifsteinen bearbeitete die Gleise bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h, um die Schienen zu glätten.
10. 02. Der berühmte DDR-Entertainer und Talenteförderer Heinz Quermann, der in Karolinenhof (Köpenick) lebt, wird 80 Jahre alt. Die von ihm 1958 erfundene Fernseh-Talenteshow »Herzklopfen kostenlos« hatte rund 1 200 Künstlern den Berufsweg geebnet.
11. 02. Auf dem Hammersköldplatz tritt der vom Technischen Hilfswerk mit einem Kran montierte größte Poststempel der Welt in Aktion und stempelt im Rahmen der Berliner Briefmarkentage International eine A1-Postkarte mit historischer S-Bahn-Briefmarke.
12. 02. Das Theater am Schiffbauerdamm (Mitte) teilt mit, daß eine Benefiz-Vorstellung von Bertolt Brechts »Der unaufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« am Berliner Ensemble 20 000 Mark zu Gunsten der Erdbebenopfer in Indien erbrachte.
13. 02. Die Schlagersängerin Manuela, mit bürgerlichem Namen Doris Wegener, erliegt in ihrer Heimatstadt Berlin im Alter von 57 Jahren einem Krebsleiden. Manuela ersang sich fünf Goldene Schallplatten und wurde 1971 Deutschlands beliebteste Schlagersängerin.
14. 02. Die älteste Bewohnerin des Spandauer Johannisstifts, Emma Gerth, feiert ihren 106. Geburtstag. Seit 1946 lebte die Diakonisse im Evangelischen Johannisstift, wo sie bis in die 60er-Jahre in den Bodelschwingh-Häusern ältere Patienten pflegte.
15. 02. Der Verein »Mit-Mensch« eröffnet in der Ehrlichstraße (Karlshorst) das erste behindertengerechte Hotel Berlins, das »Mit-Mensch-Hotel«. Das Haus verfügte über 15 Zimmer mit 47 Betten, Automatiktüren, einem Aufzug und Bewegungsmeldern für Beleuchtung.
16. 02. Der Ehrengast der Berliner Filmfestspiele, Altstar Kirk Douglas, trägt sich im Roten Rathaus (Mitte) in das Goldene Gästebuch von Berlin ein. Abends erhielt der Schauspieler im Berlinale-Palast den Goldenen Bären für sein Lebenswerk.
17. 02. Der Schauspieler Herbert Köfer feiert mit einer Gala im Hansa-Theater (Moabit) seinen 80. Geburtstag. Köfer war seit 60 Jahren Schauspieler und arbeitete 50 Jahre in der Fernsehunterhaltung.
18. 02. Mit der Neuinszenierung von Verdis Oper »Rigoletto« unter Martin Schüler werden die Feiern der drei Berliner Opernhäuser anläßlich des 100. Todestages des Komponisten, die am 7. Januar in der Deutschen Oper begannen, in der Komischen Oper fortgesetzt.
19. 02. In der Philharmonie (Tiergarten) gibt José Carreras mit seinem einfühlsamen Pianisten Lorenzo Bavaj und zuweilen begleitet vom Ensemble Wien ein Galakonzert. Auf seinem Programm standen diesmal nicht die Parade-Arien sondern Romanzen und Serenaden.
20. 02. Gemeinsam mit den Stadträten des Bezirks bringt Bürgermeister Wolfram Friedersdorff (PDS) am Rathaus an der Möllendorfstraße (Lichtenberg) den »Noteingang-Aufkleber »Wir bieten Schutz vor rassistischen Übergriffen« an.
21. 02. Im Spree-Center an der Hellersdorfer Straße 77 (Hellersdorf) wird die Ausstellung »Die Erben der Dinos« eröffnet. Bis zum 10. März konnten in Terrarien insgesamt 100 Tiere davon 20 tropische Echsenarten beobachtet werden.
22. 02. Zum 28. Mal wird die »Antique&Art« in der Messehalle 15 unter dem Funkturm (Charlottenburg) eröffnet. Unter dem Motto »Suchen, Entdecken, Sammeln« boten mehr als 50 Händler bis zum 25. Februar eine Vielfalt alter Schätze an.
23. 02. Zum Abschluß einer Konzertreise durch die USA führt der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit den New-Yorker Philharmonikern die 9. Sinfonie Hans Werner Henzes, dirigiert von Kurt Masur, in der New Yorker Avery Fisher Hall auf.
24. 02. Der älteste Betrieb der Stadt Berlin, die in Berlin-Mitte 1801 gegründete Bau- und Architektur-Klempnerei »Ferd. Thielemann«, begeht ihr 200jähriges Jubiläum. Ferdinand Thielemann, sechster Sproß der Klempnerdynastie, führte seit 1966 den Betrieb.
25. 02. Nach 43 Jahren startet wieder der erste Karnevalsumzug mit 43 Wagen und mit Prinz und Prinzessin, Elferrat und Funkenmariechen. 200 000 Zuschauer säumten den Weg des Zuges von der Wilhelmstraße, Straße Unter den Linden bis zum Roten Rathaus (Mitte).
26. 02. Die Supermarktkette Bio Company eröffnet in der Voigtstraße 38 (Friedrichshain) den größten Bio-Supermarkt Berlins. Auf 620 mē Verkaufsfläche wurden 7 500 Artikel aus ökologischer Produktion angeboten.
27. 02. Mit einem Hubschrauber wird eine 6,3 Tonnen schwere Kältemaschine auf das Dach des Forum Hotels am Alexanderplatz (Mitte) transportiert. Fünfmal mußte der Hubschrauber aufsteigen um alle Eizelteile nach oben zu bringen.
28. 02. Der Finanzsenator Peter Kurth (CDU) verhängt für das laufende Jahr eine sofortige Haushaltssperre der öffentlichen Verwaltungen Berlins. Defizite aus dem Vorjahr von 1,28 Milliarden Mark und ausbleibende Dividenden von Banken begründeten die Sperre.

© Edition Luisenstadt, 1998 - 2002         Stand:        www.berlin-chronik.de