Berlin im Jahr 1981
04. 01. Während des Fluges einer Maschine von Frankfurt am Main nach Berlin entlädt sich eine wetterbedingte elektrostatische Aufladung mit einem Blitz und einem lauten Knall.
09. 01. Das renovierte Schiller-Theater (Charlottenburg) wird mit der Revue nach Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein« unter der Regie von Peter Zadek wiedereröffnet.
13. 01. Ein in der vorausgegangenen Nacht im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Charlottenburg) ausgebrochenes Feuer richtet einen Sachschaden von ca. 200 000 Mark an.
14. 01. Der Film »Lili Marleen« von Rainer Werner Faßbinder wird in West-Berlin uraufgeführt.
15. 01. Durch anhaltende Schneefälle liegt in Berlin eine Schneedecke von 14 cm Höhe. Das war ein Ereignis, das in Berlin nur alle zehn Jahre vorkam.
23. 01. Hans Jochen Vogel (SPD) wird als Nachfolger von Dietrich Stobbe zum Regierenden Bürgermeister gewählt.
23. 01. Die Westberliner Zeitung »Der Abend« stellt ihr Erscheinen ein.
26. 01. Der Neubau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Friedrichsbrücke (Mitte) in ihrer ursprünglichen architektonischen Gestalt beginnt.
30. 01. Der neuberufene Intendant der Komischen Oper (Behrenstraße, Mitte), Prof. Dr. sc. Werner Rackwitz, wird in sein Amt eingeführt. Neuer Chefregisseur wurde Prof. Harry Kupfer. Zum Oberspielleiter wurde Prof. Dr. Rolf Reuter berufen.
08. 02. Unbekannte Täter entwenden in der Spielbank im Europacenter am Breitscheidplatz 578 500 Mark aus der Rohrpost zwischen Spielsaal und Kassenraum.
13. 02. Im Tierpark Berlin wird der 50millionste Besucher seit seiner Eröffnung am 2. Juli 1955 begrüßt.
13. 02. Der ehemalige langjährige Bausenator Rolf Schwedler stirbt im Alter von 66 Jahren an den Folgen einer schweren Operation.
19. 02. Im umgebauten Wasserturm auf dem Steglitzer Fichtenberg, der die Wetterdienstgruppe des Meteorologischen Instituts der Freien Universität Berlin aufnehmen soll, wird Richtfest gefeiert.
26. 02. Die Schauspielerin und Kabarettistin Tatjana Sais stirbt in Berlin.
27. 02. Der frühere Wissenschaftssenator Peter Glotz wird zum neuen SPD-Landesvorsitzenden gewählt.
07. 03. Die Aktion »Frauen für den Frieden« veranstaltet auf den Stufen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Charlottenburg) ein »Sterb-in gegen den Atomtod« und fordert, die Kirche in »Bertha-von-Suttner-Kirche« umzubenennen.
13. 03. Günter Gaus, Senator für Wissenschaft und Forschung, besucht das Rektorat der Technischen Fachhochschule Berlin.
16. 03. Im Westberliner Stadtgebiet werden bereits flugfähige Jungvögel des Waldkauzes beobachtet. Die Gründe für diesen frühen Termin waren vermutlich das wärmere Stadtklima und das dadurch bessere Nahrungsangebot.
20. 03. Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) am Volkspark Friedrichshain in der Leninallee (Landsberger Allee) wird eröffnet. Bis Jahresende wurden schon über eine Million Besucher gezählt.
26. 03. Das Standbild des Reformers und preußischen Ministers Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein von Herrmann Schievelbein, das von 1875 bis 1969 auf dem Dönhoffplatz stand, wird Unter den Linden (Mitte) wieder aufgestellt.
26. 03. Auf einem Kolloquium der Sektion Physik der Humboldt-Universität zu Berlin spricht Dr. H. Hofmann »Zur Geschichte der Physikalisch- Technischen Reichsanstalt«.
01. 04. Anläßlich des 10jährigen Bestehens der Technischen Fachhochschule Berlin findet ein Festakt statt.
24. 04. In den Morgenstunden wird in Dahlem ein Temperaturminimum von -3,6°C gemessen. Das war ein extrem niedriger Wert für die letzte April- Dekade.
29. 04. Anläßlich des 200. Geburtstages von Karl Friedrich Schinkel am 13. März werden sechs der zur 1824 erbauten Schloßbrücke (Mitte) gehörenden Skulpturen aus West-Berlin zurückgeführt, damit sie am ursprünglichen Standort wieder aufgestellt werden können.
30. 04. Die BVG (West) stellt den Schaffner-Betrieb auf ihren Omnibuslinien ein.
04. 05. Auf der U-Bahnlinie 4 (U4) Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz wird der automatische Zugbetrieb (SELTRAC) aufgenommen.
05. 05. Die letzte Schicht arbeitet im Gaswerk Dimitroffstraße (ab 1. November 1995 Danziger Straße) in Prenzlauer Berg.
10. 05. Bei den vorgezogenen Wahlen zum Westberliner Abgeordnetenhaus erringt die CDU mit 48,0 % der Stimmen einen klaren Sieg, gewinnt jedoch nicht die absolute Mehrheit.
12. 05. Der erste Tag der »Eisheiligen« ist in Berlin ein »Sommertag« (Temperatur mindestens 25°C) mit Sonnenschein. Die Temperaturen waren in den letzten fünf Tagen um 18°C gestiegen.
15. 05. Die Mitglieder der terroristischen »Bewegung 2. Juni« Rollnik, Viehmann und Goder werden vom Berliner Kammergericht zu jeweils 15 Jahren Haft verurteilt.
16. 05. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Hans-Jochen Vogel eröffnet die Austellung »Bildende Kunst - Gestaltende Technik« in der Halle 20 des Messegeländes, die der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) anläßlich seines 125jährigen Bestehens veranstaltet.
18. 05. Der Chemiker Prof. Erich Correns, Faserstoff-Forscher in Teltow-Seehof im Süden Berlins und in Dresden und seit 1950 Präsident des Nationalrats der Nationalen Front der DDR, stirbt in Berlin. Sein Urne wurde auf dem Friedhof Friedrichsfelde beigesetzt.
23. 05. Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften führt ihre zweitägige 32. Hauptversammlung in West-Berlin durch.
02. 06. Anläßlich des 125jährigen Bestehens des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) findet im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) am Messedamm (Charlottenburg) eine Festversammlung statt.
09. 06. Im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) am Messedamm (Charlottenburg) beginnt der 30. Deutsche Kongreß für ärztliche Fortbildung zum Thema »Fragen der Aus- und Fortbildung in allen Bereichen des Gesundheitswesens«.
11. 06. Das Westberliner Abgeordnetenhaus wählt Richard von Weizsäcker (CDU) zum Regierenden Bürgermeister und den nur aus CDU-Politikern bestehenden Minderheitssenat, der von der FDP toleriert wird.
11. 06. Das Barockschloß im Tierpark Friedrichsfelde (Lichtenberg) wird nach umfangreichen Rekonstruktionsarbeiten der Öffentlichkeit übergeben.
12. 06. Nach 55 Jahren wird mit der Leo-Baeck-Synagoge (Charlottenburg) erstmals wieder in Berlin eine neu errichtete Synagoge geweiht.
14. 06. Die Westmächte und der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Richard von Weizsäcker, protestieren gegen die Direktwahl von 40 Ostberliner Abgeordneten zur Volkskammer der DDR, die sie als Verstoß gegen den Viermächte-Status der Stadt bezeichnen.
14. 06. Bei den Wahlen zur Volkskammer wählen die Ostberliner ihre Abgeordneten erstmals direkt in die DDR-Volkskammer.
26. 06. Für den neuen Friedrichstadtpalast an der Ecke Friedrichstraße/Johannisstraße (Mitte) wird der Grundstein gelegt.
30. 06. Die zur Familie der Wolfsspinnen gehörende Arctosa perita wird in einem Winterroggenfeld in Heiligensee beobachtet. Eine spätere Beobachtung wurde nicht bekannt.
01. 07. Nach dem Getränkekombinat und einem Backwarenkombinat werden in Ost-Berlin mit den Kombinaten Dienstleistung Berlin, Rewatex und Stadtwirtschaft drei weitere bezirksgeleitete Kombinate der »Örtlichen Versorgungswirtschaft« gegründet.
02. 07. Bei den DDR-Schwimmeisterschaften in Ost-Berlin stellt die 17jährige Ute Geweniger in 1:09,39 min einen Weltrekord über 100 m Brustschwimmen auf.
03. 07. Der Physiko-Chemiker Peter Adolf Thießen erhält auf dem Leibniz-Tag der Akademie der Wissenschaften der DDR die Helmholtz-Medaille.
03. 07. Der Chemiker Günter Rienäcker wird auf dem Leibniz-Tag der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin mit der erstmals verliehenen Ehrenspange ausgezeichnet.
06. 07. Der zum Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin gehörende Wasserturm (Wetterturm«) auf dem Steglitzer Fichtenberg erhält eine neue Wetter-Satelliten-Antenne.
15. 07. Die BVG (West) stellt ihren ersten mit Methanol betriebenen Omnibus vor, der im August erstmalig im Linienverkehr eingesetzt wurde.
27. 07. Mit einem Temperaturmaximum von nur 14,4°C (gemessen in Dahlem) ist dies der kälteste 27. Juli seit 1908 in Berlin. Dazu gab es Nordwind der Stärke 7.
15. 08. Mit einem Festakt in der Philharmonie wird die Ausstellung »Preußen - Versuch einer Bilanz« eröffnet. Die Ausstellung fand im Rahmen der 31. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau an der Stresemannstraße (Kreuzberg) statt.
21. 08. Die Schaubühne erhält ein neues Domizil am Lehniner Platz (Charlottenburg). Bei dem Theatergebäude handelte es sich um das umgebaute Universum-Kino, das der Architekt Erich Mendelsohn in den zwanziger Jahren entworfen hatte.
21. 08. Sturmböen, die in Berlin die Stärke 8 bis 9 erreichen, zerstören an der Lieper Bucht (Zehlendorf) im Wannsee die erste schwimmende Wasserrettungsstation.
10. 09. Der bisherige Stadtrat für Volksbildung, Horst Dohm (CDU), wird von der Bezirksverordnetenversammlung zum neuen Bezirksbürgermeister von Wilmersdorf gewählt.
13. 09. Die Internationale Funkausstellung wird eröffnet. Im Deutschen Fernsehen begann man an diesem Tag offiziell mit der Stereotonübertragung.
14. 09. In Ost-Berlin beginnt die 31. Tagung des Regionalkomitees Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die sich mit Fragen der Arzneimittelpolitik, der Trinkwasserversorgung und der Gesundheitserziehung befaßt.
22. 09. Der wärmste Tag des Monats September bringt Berlin Temperaturen um 27°C.
27. 09. Mit einem Marsch vom Fehrbelliner Platz zum Dennewitzplatz protestieren rund 20 000 Demonstranten gegen die Räumung besetzter Häuser am 22. September durch den Senat. Sie forderten den Rücktritt von Innensenator Heinrich Lummer.
04. 10. Franz Amrehn, CDU-Kommunalpolitiker und langjähriges Mitglied des Abgeordnetenhauses, stirbt. Amrehn wurde in Steglitz beigesetzt.
10. 10. Sturmböen und Niederschläge beenden in Berlin die trockene und milde Witterungsperiode, die etwa sechs Wochen andauerte.
12. 10. Die 40. Diskussionstagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft beginnt in Berlin. Das Thema der Tagung war »50 Years Dynamics of Chemical Reactions«.
14. 10. Anläßlich des 200. Geburtstages des Gewerbeförderers Christian Peter Wilhelm Beuth findet im ICC am Messedamm ein Vortragsabend, veranstaltet von der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und dem Deutschen Institut für Normung e.V., statt.
17. 10. Berlin erlebt den ersten Frost des Herbstes. An der Station Tegeler Fließ wurde eine Tiefsttemperatur von -2,0°C gemessen.
27. 10. Die Humboldt-Universität zu Berlin feiert die 100. Wiederkehr der Gründung der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin mit einem Festakt im Marx-Engels-Auditorium. Die »Königliche Landwirtschaftliche Hochschule« wurde am 14. Februar 1881 gegründet.
30. 10. Der Chemiker Dr. Lothar Kolditz, Direktor des Zentralinstituts für Anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, wird im Palast der Republik zum Präsidenten des Nationalrats der Nationalen Front gewählt.
30. 10. Seit Inbetriebnahme des Berliner Fernsehturms (Mitte) am 3. Oktober 1969 wird der 15millionste Besucher gezählt.
31. 10. Berlin erlebt einen Sturm mit Windstärke 10, der zahlreiche Schäden anrichtet. In Neukölln wurden zwei Schornsteine umgerissen.
06. 11. Bundesforschungsminister Andreas von Bülow und der Regierende Bürgermeister Richard von Weizsäcker eröffnen in der Grunewalder Wallotstraße das »Wissenschaftskolleg« zu Berlin.
06. 11. Im Hotel Berlin am Lützowplatz (Tiergarten) findet ein Empfang anläßlich des 125jährigen Bestehens des Langenscheidt- Verlages statt.
09. 11. Der in West-Berlin stattfindende Weltkongreß der Wirtschaftsjunioren (Junior Chamber of Commerce International), an dem ca. 4 800 Delegierte aus 84 Ländern teilnahmen, wird von Bundespräsident Prof. Dr. Karl Carstens eröffnet.
12. 11. Anläßlich des 200. Geburtstages des Gewerbeförderers Christian Peter Wilhelm Beuth wird die Erstausgabe einer Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost Berlin herausgegeben.
20. 11. Der Teltowkanal zwischen Griebnitzsee und Lichterfelde wird für die Frachtschiffahrt freigegeben, nachdem das rund 5 km lange, durch DDR-Gebiet führende Teilstück zwischen Kohlhasenbrück und Zehlendorf-Süd saniert und wiedereröffnet worden war.
05. 12. Auf Initiative des Direktors des Zoologischen Gartens zu Berlin, Prof. Heinz-Georg Klös, findet bis zum 6. Dezember die erste Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum im Berliner Zoo statt.
09. 12. Der Magistrat erläßt die »Baumschutzordnung«, auf deren Grundlage der Baumbestand gesichert und erweitert werden soll.
15. 12. Der Physiker Prof. Max Steenbeck stirbt in Berlin. Steenbeck war durch die Konstruktion des Betatrons und durch seine Arbeiten über Elektronen- und Plasmaphysik bekannt geworden. Seit 1962 war er Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR.
16. 12. Für West-Berlin wird Smog-Warnung der Stufe I gegeben, die bis zum Folgetag andauerte.
16. 12. Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin erläßt die »Ordnung der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung«.
20. 12. Im Metropol-Theater (Friedrichstraße, Mitte) findet die Premiere der Musikrevue »Berliner Luft« statt.
25. 12. Am ersten Weihnachtsfeiertag liegt in Berlin eine Schneedecke von 17 cm Höhe. Das hatte es mindestens seit 1892 nicht mehr gegeben.
25. 12. In der Deutschen Staatsoper Unter den Linden (Mitte) findet die Premiere der Oper »Don Carlos« von Giuseppe Verdi in einer Inszenierung von Christian Pöppelreiter statt.

© Edition Luisenstadt, 1998 - 2002         Stand:        www.berlin-chronik.de