| 
04. 01. | 
Durch plötzlich einsetzenden Nebel, der bereits am Vortage auftrat, wird der Berlin-Flugverkehr stark behindert.
 | 
| 
10. 01. | 
Erika Steinführer, Wicklerin im Berliner Glühlampenwerk, Kombinat NARVA, gibt unter dem Motto »Jeder liefert jedem 
Qualität« den Auftakt zum sozialistischen Wettbewerb 1977 in der DDR.
 | 
| 
11. 01. | 
DDR-Bürger werden von Angehörigen des Staatssicherheitsdienstes am Betreten der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik 
Deutschland in Ost-Berlin gehindert.
 | 
| 
17. 01. | 
Schauerartige Schneefälle führen in den südlichen Berliner Bezirken zu einer Schneehöhe bis zu 6 cm, während der 
Norden Berlins von Schnee verschont bleibt.
 | 
| 
19. 01. | 
Die drei Westmächte verbieten der DDR-Fluggesellschaft Interflug wegen zu erwartender Dumpingpreise, in West-Berlin ein Büro zu 
eröffnen.
 | 
| 
04. 03. | 
In Berlin treten Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten bis zur Stärke 10 auf. Es kam zu ungewöhnlich vielen 
Verkehrsunfällen.
 | 
| 
04. 03. | 
Am Geophysikalischen Institut der Freien Universität Berlin werden in den Abendstunden Erdbebenwellen registriert. Ursache war ein schweres 
Beben im südöstlichen Europa.
 | 
| 
09. 03. | 
Bei Temperaturen über 15°C zeigen sich in Berlin an den Traubenkirschbäumen schon grüne Spitzen. Trauerweiden hatten bereits 
einen »gelben Schimmer«.
 | 
| 
13. 03. | 
An der Humboldt-Universität zu Berlin findet die erste Sonntagsvorlesung für die Berliner Öffentlichkeit statt.
 | 
| 
16. 03. | 
In Berlin blühen schon die Forsythien.
 | 
| 
23. 03. | 
Die erste Nummer des Stadtmagazins »Zitty« erscheint in West-Berlin.
 | 
| 
28. 03. | 
Ein Kälteeinbruch, der mit länger anhaltenden Niederschlägen einhergeht, beschert Dahlem am Morgen für fast eine Stunde 
starken Schneefall.
 | 
| 
30. 03. | 
Im Westberliner Stadtgebiet werden bereits Jungvögel des Haubentauchers beobachtet. Die Gründe für diesen ungewöhnlich 
frühen Zeitpunkt waren vermutlich das wärmere Stadtklima und das dadurch bessere Nahrungsangebot.
 | 
| 
07. 04. | 
Das »Blütenfest« in Berlin-Britz findet in diesem Jahr ohne Baumblüte statt. Dafür gab es Graupelschauer bei 
Temperaturen um nur 7°C.
 | 
| 
09. 04. | 
Die zur Familie der Wolfsspinnen gehörende Hygrolycosa rubrofasciata wird im Jagen 36 im Forst Spandau beobachtet. Das war das letzte 
Mal, daß ihre Beobachtung verzeichnet wurde.
 | 
| 
10. 04. | 
Bei Temperaturen um nur 2°C und vereinzelten Schneeflocken erlebt Berlin den kältesten Ostersonntag seit Jahrhundertbeginn.
 | 
| 
11. 04. | 
Am Ostermontag gibt es in Berlin 14 cm Neuschnee. Für den Monat April war dies die höchste Schneedecke seit Beginn des 
Jahrhunderts.
 | 
| 
19. 04. | 
Das Hotel »Metropol« in der Friedrichstraße/Ecke Clara-Zetkin-Straße (Dorotheenstraße, Mitte) mit 320 Zimmern 
wird eröffnet.
 | 
| 
29. 04. | 
Die Frauen des TSC Berlin gewinnen den erstmals ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger im Hallenhandball in der Werner-Seelenbinder-Halle mit 
18:15 (10:7) gegen Spartak Baku. Damit holte der TSC den ersten Handball-Europapokal nach Ost-Berlin.
 | 
| 
01. 06. | 
Der meteorologische Sommer beginnt in Berlin mit der kältesten Juni-Nacht seit 1830. In Dahlem wurde ein nächtliches Minimum der 
Lufttemperatur von 0,8°C und im Tal des Tegeler Fließes sogar von -1,3°C gemessen.
 | 
| 
09. 06. | 
Ein Zustrom von subtropischer Luft beschert Berlin den dritten »Sommertag« (Tagesmaximum der Lufttemperatur mindestens 25°C) 
dieses Jahres.
 | 
| 
15. 06. | 
Wegen Gewitters und Dauerregens in Berlin fällt das RIAS-Fest zum Ferienbeginn regelrecht ins Wasser.
 | 
| 
16. 06. | 
Der Raketentechniker Wernher von Braun, dem am 8. Januar 1963 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin verliehen 
wurde, stirbt in Alexandria (Virginia, USA).
 | 
| 
19. 06. | 
Berlin erlebt an diesem Sonntag Unwetter mit außerordentlich starken Gewitterschauern, die bis zu 80 Liter Regen pro Quadratmeter 
brachten. Die Feuerwehr hatte 24 Stunden Ausnahmezustand.
 | 
| 
20. 06. | 
Der Schauspieler und Sänger Manfred Krug und seine Familie verlassen mit Genehmigung der DDR-Behörden Ost-Berlin und gehen in die 
Bundesrepublik.
 | 
| 
21. 06. | 
In Berlin beginnt die 33. Diskussionstagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft zum Thema »Matrix Isolation Spectroscopy«.
 | 
| 
28. 06. | 
Die Linden stehen besonders üppig in Blüte. Damit begann der Hochsommer in Berlin.
 | 
| 
02. 10. | 
Berlin erlebt ein stürmisches Wochenende. Auf den Westberliner Seen kenterten 81 Segelboote und ein Motorboot mit insgesamt 
127 Insassen.
 | 
| 
05. 10. | 
Die 1,4 km lange Erweiterungsstrecke der U-Bahn-Linie 8 (U8) von Gesundbrunnen bis Osloer Straße (Wedding) mit dem 
Zwischenbahnhof Pankstraße wird dem Verkehr übergeben.
 | 
| 
07. 10. | 
Im Anschluß an ein Jazz-Konzert anläßlich des 28. Jahrestages der DDR am Fernsehturm (Mitte) kommt es zu Auseinandersetzungen 
zwischen Jugendlichen und der Polizei. Drei Menschen kamen ums Leben.
 | 
| 
09. 10. | 
Ein Konzert in der Berliner Philharmonie fällt aus, da die Künstler im Nebel auf der Autobahn steckengeblieben waren.
 | 
| 
18. 10. | 
Infolge der »austauscharmen Wetterlage« im Berliner Raum wölbt sich eine Abgas-Dunstglocke über der Stadt. Die Behörden 
wurden von den Meteorologen informiert und alarmiert.
 | 
| 
25. 10. | 
Das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin erhält ein neues Radargerät.
 | 
| 
01. 12. | 
Mit der DDR, die die Hoheit über die Wasserstraßen in West-Berlin hat, wird eine Übereinkunft über den Bau einer zweiten 
Kammer an der Spandauer Schleuse getroffen.
 | 
| 
05. 12. | 
Am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin wird ein neues Radargerät in Betrieb genommen.
 | 
| 
05. 12. | 
Auf der Grundlage des Beschlusses des SED-Politbüros vom 1. Februar 1977 zu Kirchenbauten in Neubaugebieten werden vom SED-
Bezirkssekretariat vier Objekte in Marzahn genehmigt (2 Evangelische Kirchen, 1 Katholische Kirche, Rekonstruktion der Dorfkirche).
 | 
| 
07. 12. | 
Ein Berliner Original, der »Weltverbesserer« und »Prophet der Liebe« Jacov Kuny, stirbt in Berlin. Seine letzte 
Ruhestätte fand er auf dem Landeseigenen Friedhof in Berlin-Schöneberg.
 | 
| 
08. 12. | 
Durch Eisglätte kommt es auf den Straßen Berlins zu mehreren Verkehrsunfällen, wobei auch ein Toter zu beklagen ist.
 | 
| 
12. 12. | 
Im Westberliner Stadtgebiet wird ein brütendes Amselweibchen beobachtet. Die Gründe für diesen ungewöhnlichen Zeitpunkt waren 
vermutlich das wärmere Stadtklima und das dadurch verbesserte Nahrungsangebot.
 | 
| 
24. 12. | 
Berlin erlebt mit einer Tageshöchsttemperatur von knapp 16°C den wärmsten Heiligabend seit 146 Jahren. In Zehlendorf wurden 
Zitronenfalter beobachtet.
 | 
| 
27. 12. | 
West-Berlin steht mit 84 Drogentoten im Jahr 1977 an der Spitze aller deutschen Städte.
 |