| 
01. 04. | 
Karl Friedrich Rudolf Passow wird im mecklenburgischen Sternberg geboren. Passow lernte 1814/15 am Friedrichswerderschen Gymnasium in 
Berlin. Nach einer Lehreranstellung am Grauen Kloster erhielt er 1828 eine Professur am Joachimsthalschen Gymnasium.
 | 
| 
02. 04. | 
Nach dem Amtsantritt von Friedrich Wilhelm III. (Nov. 1797) geht die Oberaufsicht über die Königliche Bibliothek in Berlin von 
Staatsminister Johann Christoph von Wöllner auf den Staats- und Justizminister Julius Eberhard Wilhelm Ernst von Massow über.
 | 
| 
09. 04. | 
Die Königliche Bibliothek in Berlin wird der Preußischen Akademie der Wissenschaften unterstellt; ihr Erster leitender Bibliothekar 
Johann Erich Biester wird als Mitglied in die Akademie aufgenommen.
 | 
| 
11. 04. | 
Der Dichter Karl Wilhelm Ramler stirbt in Berlin.
 | 
| 
19. 04. | 
Carl Gottlieb Heinrich Erdmann wird in Neustrelitz geboren. Erdmann war seit 1824 Lehrer für Chemie, Physik und Pharmazie an der 
Tierarzneischule in Berlin.
 | 
| 
01. 07. | 
Der Prediger Samuel Marot, aus Magdeburg stammend, wird zum Prediger am großen Friedrichs-Waisenhaus zu Berlin (Stralauer Straße, 
Mitte) ordiniert. Marot erhielt 1846 die Doktorwürde von der Berliner Universität.
 | 
| 
16. 07. | 
Karl Gustav Julius von Griesheim wird in Berlin geboren. Der Militär, Regierungsbeamte, Lehrer an der Kriegsschule und Abgeordnete war auch 
Verfasser zahlreicher militärwissenschaftlicher Werke.
 | 
| 
29. 07. | 
Karl Blechen wird in Cottbus geboren. Der Maler wurde u.a. durch Landschaftsdarstellungen, besonders aus Berlins Umgebung, bekannt. Zu seinen 
bekanntesten Werken gehören das »Walzwerk Neustadt-Eberswalde«, »Sanssouci« und »Blick auf Dächer und Gärten«.
 |