Berlin im Jahr 1789
17. 01. Johann Wilhelm August Neander (Name seit seiner Taufe 1806) wird als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Göttingen geboren. Neander, einer der größten Kirchenhistoriker seiner Zeit, lehrte seit seiner Berufung im Jahre 1813 an der Berliner Universität.
22. 01. Pierre Christian Frédéric Reclam, Prediger der Französischen Gemeinde in Berlin, stirbt in Berlin. Er war gemeinsam mit Jean Pierre Erman Herausgeber der neunbändigen Geschichte der Refugiés (Hugenotten).
 
16. 03. Georg Simon Ohm wird in Erlangen geboren. Der Physiker war von 1817 bis 1826 als Oberlehrer am Berlin-Cöllnischen Gymnasium sowie ab 1826 an der Berliner Allgemeinen Kriegsschule tätig. Bekannt wurde er durch das nach ihm benannte Ohmsche Gesetz (U=RxI).
17. 03. Karl Wilhelm Wutzer wird in Berlin geboren. Der Chirurg war Oberarzt und Lehrer an der Pépinière (militärärztliche Akademie) in Berlin.
18. 03. Das Sommerpalais der Gräfin Lichtenau, das alte Eckardtsche Palais in der Berliner Straße 54 (Charlottenburg), wird eingeweiht. Gräfin Lichtenau war eine Geliebte von König Friedrich Wilhelm II.
18. 03. Eine »Declaration wegen des Vorzugs-Rechts der den kleinen Seiden- und Baumwollen-Fabrikanten in Berlin, Potsdam und Köpenick aus dem dazu bestimmten Königl. Fonds gegebenen Vorschüssen« wird bekanntgegeben.
 
19. 05. Wolfgang Amadeus Mozart besucht im Nationaltheater eine Aufführung seiner Oper »Die Entführung aus dem Serail«. Während seines Berlinaufenthalts wohnte er bei Emil Moser am Gendarmenmarkt (Mitte).
20. 05. Wolfgang Amadeus Mozart dirigiert im Nationaltheater in Berlin seine Oper »Die Entführung aus dem Serail«.
     
24. 09. Der Chemiker Martin Heinrich Klaproth gibt in einem Vortrag den Mitgliedern der Königlichen Akademie der Wissenschaften seine Entdeckung des Urans bekannt.
29. 09. Peter Joseph Lenné wird in Bonn geboren. Von dem Gartengestalter und Landschaftsarchitekten sind über 360 gärtnerische Anlagen bekannt, in Berlin u.a. der Tiergarten, die Parks für die Schlösser Charlottenburg und Schönhausen.
 
29. 11. König Friedrich Wilhelm II. bestätigt das »ausschließliche Privileg« der Akademie der Wissenschaften zu Berlin »zur Herausgebung der Landkarten in sämmtlichen Königlichen Landen«.
01. 12. Das Französische Gymnasium feiert das Fest seines 100jährigen Bestehens mit einem feierlichen Gottesdienst in der Friedrichswerderschen Kirche. Die Festpredigt hielt Jean-Pierre Erman. Der Prediger war seit 1786 Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
29. 12. Es ergeht ein königliches »Rescript an das Policey-Directorium (in Berlin), wegen in öffentlichen Wirthshäusern usw. auszustellenden Armen-Büchsen«. Die Sammelbüchsen sollten die Aufschrift »Für die Armen« tragen.

© Edition Luisenstadt, 1998 - 2002         Stand:        www.berlin-chronik.de