| 
03. 05. | 
In einem Reskript des Königs Friedrich Wilhelm I. an die Magdeburgische Regierung wird diese angewiesen, von Christian Dohndorf, der 
seinen Wohnsitz von Wettin nach Berlin verlegen will, kein »Abzug-Geld« zu fordern.
 | 
| 
09. 05. | 
Friedrich Wilhelm von Schmettau, der sich im Juli 1714 erfolgreich um die Stelle des Oberamtmanns beim Joachimsthalschen Gymnasiums zu 
Berlin beworben hatte, wird zum »Schulrat mit Sitz und Stimme« ernannt.
 | 
| 
09. 05. | 
König Friedrich Wilhelm I. ordnet an, daß »vor und an den Brücken über der Spree bei den Residentzien kein 
Floß-Holtz noch groß Schifs-Gefäß geleget werden soll«.
 | 
| 
24. 05. | 
Der Buchhändler Johann Andreas Rüdiger erhält für seinen unmündigen Sohn Daniel Andreas das Patent als Hofbuchdrucker, 
nachdem er der Witwe des Hofbuchdruckers Schlechtiger die Druckerei abgekauft hatte.
 |