Kontext: Fuchs, Paul Reichsfreiherr vonFuchs, Paul Reichsfreiherr von
Wohnhaus

Inschrift:

BERLINER GEDENKTAFEL /
Im Gutshaus von Malchow /
lebte von 1684 bis zu seinem Tode /
PAUL VON FUCHS /
15.12.1640-7.8.1704 /
Preußischer Staatsminister /
Er war maßgeblich an der Ausarbeitung des Edikts /
von Potsdam (1685) beteiligt /
und gehörte zu den Begründern und Förderern /
der Berliner Hugenotten-Gemeinde

Technische Details: weiße Porzellantafel mit blauer Aufschrift ("BERLINER GEDENKTAFEL" weiß) und dem blauen Zepter, Signet der KPM, 60 cm x 43 cm

Standort:
Dorfstraße 9
Ortsteil Malchow
Besondere Ortsangabe: am Schloss
Verkehrsanbindung Bus 159, 259 bis Malchow/Post

Einweihung 8.11.1996
Künstler Grafik-Designer Wieland Schütz
Werkstatt KPM
Herausgeber BVV Hohenschönhausen

Bemerkungen:
Der brandenburgische Politiker Paul Reichsfreiherr von Fuchs wurde in der Gruft des Friedhofs in Malchow beigesetzt. Dort wurde dann auch seine zweite Ehefrau Luise Friedeborn (1654–1707) bestattet. Nach seinem Tod erwarb der König 1705 das Anwesen. Die Gedenktafel wurde von der Bezirksbürgermeisterin B. Grygier (PDS) und der Vizepräsidentin der Humboldt-Universität eingeweiht.

Literaturhinweise
Der Tagesspiegel vom 8.11.1996
Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstadt Berlin. Eine Auswahl. Mit 229 zeitgenössischen Abbildungen. Herausgegeben von Karlheinz Gerlach. Leipzig 1987. Dieser Ausgabe zugrunde liegt Friedrich Nicolais "Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend", dritte, völlig umgearbeitete Auflage, Berlin 1786
Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz. Studienausgabe in drei Bänden. Zweite, völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage, bearbeitet von Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann, Augsburg 1995
Rach, Hans-Jürgen. Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin. Herausgegeben von der Akademie der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Wissenschaftsbereich. Kulturgeschichte/Volkskunde. 2. durchgesehene Nachauflage, Berlin 1990


© Edition Luisenstadt, 1998 - 2003         Stand:        www.berlin-geschichte.de