Nagelkreuz von Coventry

Inschrift:

DAS NAGELKREUZ VON COVENTRY /
14.November 1940 /
Ein schwerer Luftangriff deutscher Bomber /
zerstört die Innenstadt von Coventry /
und auch die gotische Kathedrale /
aus dem 14./15. Jahrhundert. /
Januar 1941 /
Im ausgebrannten Gotteshaus /
feiert die Gemeinde wieder Gottesdienst. /
Der Altar aus Trümmersteinen errichtet, /
verkohlte Dachbalken bilden das Altarkreuz. /
Die Worte des Versöhnungsgebetes VATER VERGIB /
stehen an der Wand des Altarraumes. /
Sie schließen die Urheber des Leides mit ein /
und überwinden den Haß. /
Drei handgeschmiedete Nägel, die man in der Asche gefunden hat, /
werden zum NAGELKREUZ VON COVENTRY geformt. /
Im Zeichen dieses Kreuzes ergeht in den Nachkriegsjahren /
der Ruf zur Versöhnung in alle Welt. /
7. Januar 1987 /
Zur Eröffnung der Gedenkhalle erhält die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche /
das Nagelkreuz der Kathedrale von Coventry. /
An dieser Stelle der Mahnung für den Frieden lädt es ein zur Versöhnung.

Inschrift:

VATER VERGIB /
Den Haß - der Rasse von Rasse trennt /
Volk vom Volk - Klasse von Klasse /
Vater vergib /
Das habsüchtige Streben der Menschen /
und Völker - zu besitzen - was nicht ihr Eigen ist /
Vater vergib /
Die Besitzgier - welche die Arbeit /
der Menschen ausnutzt /
und die Erde verwüstet /
Vater vergib /
Unsern Neid auf das Wohlergehen /
und Glück der Anderen /
Vater vergib /
Unser mangelndes Teilnehmen /
an der Not der Heimatlosen /
und Flüchtlinge /
Vater vergib /
Den Hochmut - der uns verleitet - /
auf uns selbst zu vertrauen /
nicht auf Gott /
Vater vergib

Technische Details: Sockel des Nagelkreuzes in Form eines Pyramidenstumpfes, Höhe ca. 40 cm

Standort:
Breitscheidplatz
Ortsteil Charlottenburg
Besondere Ortsangabe: in der Gedenkhalle, rechts
Verkehrsanbindung U 2, S 3, S 5, S 7, S 75, S 9 bis Zoologischer Garten, U 9 bis Kurfürstendamm

Bemerkungen:
Die Inschriften befinden sich auf zwei Seiten des Sockels, auf dem das Kreuz steht.

Literaturhinweis
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1994, a. a. O.


© Edition Luisenstadt, 1998 - 2003         Stand:        www.berlin-geschichte.de