Bürknersfelder Straße

Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn
Name ab vor 1942
Name bis 1991
Namens-
erläuterung
Ein auf der Feldmark Marzahn neugebautes Ackergehöft nördlich der Berlin-Altlandsberger Chaussee erhielt am 24. März 1857 den Namen Bürknersfelde. Der Name wurde von dem des Besitzers, der Dreyer-Bürckner hieß, abgeleitet. 1860 gehörten zum Vorwerk ein Wohn- und drei Wirtschaftsgebäude, 1858 hatte es zwölf Einwohner. Bürknersfelde kam bei der Eingemeindung 1920 zum Verwaltungsbezirk Lichtenberg. 1927 wurde es als Gut bezeichnet. Seit 1979 gehört Bürknersfelde zum Bezirk Marzahn.
  Die Bürknersfelder Straße geht auf einen alten Verbindungsweg zurück, der durch die Rieselfelder vom Schnittpunkt der heutigen Marzahner Straße, Hohenschönhauser Straße und Hellersdorfer Weg in Falkenberg nach Süden zum Ackergehöft Bürknersfelde führte. Es lag westlich des heutigen S-Bahnhofs Marzahn nördlich der heutigen Landsberger Allee lag. Dieser Verbindungsweg führte in Falkenberg den nichtamtlichen Namen Bürknersfelder Weg. Als Weg ist er bereits 1894 in einer Karte von Berlin und Umgebung nachgewiesen. Mit der Eingemeindung von Falkenberg und Marzahn nach Berlin 1920 weist die Karte der Tiefbaudeputation den beabsichtigten Ausbau des Verbindungsweges auf Straßenbreite aus, wobei diese Straße das damalige Gehöft Bürknersfelde in Osten tangieren sollte. 1926 ist der Südteil des nichtamtlichen Bürknersfelder Weges bis zur Höhe der heutigen Arnimstraße als Straße teilweise festgestellter Name. 1938 verändert die Bauplanung und Bebauung im Gebiet zwischen der heutigen Landsberger Allee und dem Wiesenburger Weg auch Bürknersfelde. Der Bürknersfelder Weg reicht 1942 nur noch von der Höhe der heutigen Arnimstraße bis zum Wiesenburger Weg. Gleichzeitig erhält der nichtamtliche Bürknersfelder Weg von Falkenberg bis zum damaligen Rüsternweg (Höhe Arnimstraße) die Benennung Bürknersfelder Straße. 1951 bis 1991 weisen die Stadtpläne die Bürknersfelder Straße in diesem Verlauf im heutigen Industriegebiet nördlich der Bitterfelder Straße aus.


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de