Edith-Cavell-Straße

Reinickendorf, Ortsteil Frohnau
Name ab 1945
Name bis 26.7.1955
Namen
(früher/später)
Speestraße (vor 1925-1935)
Lodystraße (1935-1945)
Gollanczstraße (1955)
Namens-
erläuterung
Cavell, Edith, * 4.12.1865 Swardeston (Norfolk, Großbritannien), † 12.10.1915 Brüssel, britische Krankenschwester.
Nach einem Einsatz als Gouvernante in Brüssel schloß sie 1895 in England eine Ausbildung als Krankenschwester ab. Praktische Kenntnisse erlangte sie während einer Typhus-Epidemie in Kent sowie in einer Privatklinik in Manchester. 1907 eröffnete sie eine Schwesternschule am Berkendael-Institut in Brüssel. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wandelten die deutschen Besatzer das Schwesternheim in ein Rot-Kreuz-Heim um, in dem Edith Cavell als Hausmutter geduldet war. Cavell sorgte nicht nur für die deutschen Soldaten, sondern trat einer Untergrundorganisation bei, die britischen, französischen und belgischen Soldaten half, die neutralen Niederlande zu erreichen. Mehr als 200 Menschen war bereits die Flucht über die Grenze gelungen, als Cavell und andere der Gruppe am 5.8.1915 von den Deutschen verhaftet wurden. Obwohl nicht wegen Spionage, sondern wegen Verbrechen zum Schaden für die deutschen Streitkräfte angeklagt, wurde am 9.10.1915 gegen vier von ihnen das Todesurteil gesprochen, aber nur Edith Cavell und der Belgier Philippe Baucq wurden am 12.10.1915 erschossen. Eine Aussetzung des Urteils oder eine Begnadigung, um die sich der amerikanische und der spanische Botschafter bemühten, war abgeleht worden. 1919 wurde ihr Leichnam exhumiert, nach London überführt und auf einer Gedenkveranstaltung in Anwesenheit von König Georg V. in der Westminsterabtei beigesetzt. Auf dem Londoner St. Martin's Place erinnert ein Denkmal an sie.
  Während der nur kurzzeitigen britischen Besatzungsdauer Frohnaus erhielt die nach dem deutschen Spion Lody benannte Lodystraße den Namen Edith-Cavell-Straße. Sie ist unter diesem Namen auch bis 1955 auf Karten eingetragen, vermutlich jedoch nie amtlich so benannt worden.
aktueller Name Gollanczstraße


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de