Name ab | um 1918 |
Name bis | 20.5.1937 |
Namen (früher/später) |
Gatschkestraße (1937-1947) |
Namens- erläuterung |
Im Jahre 1902 war auf dem Grundstück Rosinenstraße 4 ein Volkshaus mit großen Sälen, einer Gastwirtschaft und Vereinsräumen entstanden. 1920 erwarb die Konsum-Genossenschaft von Berlin dieses Haus. Es war ein traditionsreiches Gebäude der Sozialdemokratie. 1933 besetzte Charlottenburger SA das Haus. In seinen Kellern wurden politische Gegner der Nationalsozialisten gefangengehalten, gefoltert und ermordet. |
Die Straße Am Volkshaus verlief von der Rosinenstraße bis zur Guerickestraße. Auf der Karte von 1918 war die Straße noch nicht namentlich eingezeichnet. Im Stadtplan Berlins von 1920 war sie namentlich enthalten. |