Cassirer, Max

* 18.10.1857 Schwientochlowitz/Oberschlesien,
† 15.1.1943 Tandalar/Wales,
Unternehmer, Kommunalpolitiker.

C. besuchte das Gymnasium in Kattowitz und studierte nach dem Abitur an den Universitäten in Breslau und Berlin. 1881 gründete er in Danzig eine Holzexportfirma. 1887 übersiedelte er nach Charlottenburg. Die Nutzholzfirma Gebr. J. & M. Cassirer befand sich ab 1890 auf einem Holzplatz Nürnberger, Augsburger und Geisbergstraße. M. wurde 1893 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Charlottenburg und am 6.1.1909 zum Stadtrat gewählt. Er war Vorsitzender der Deputation für Charlottenburger Gaswerke. 1899 gründete er im damals zu Russland gehörenden Wloclawek eine Zellstofffabrik. M. wohnte um 1890 Lutherstraße 51, 1895 Rankestraße 5, 1900 Joachimstaler Straße 9 und danach bis 1936 Kaiserallee (heute Bundesallee) 182. Er war Vorsitzender der Aufsichtsräte einer Zellulosefabrik in Ziegenhals/Oberschlesien und der Dr. Cassirer & Co Kabelwerke AG Berlin und Mitglied weiterer Aufsichtsräte. C. war Mitglied des Vereins der Deutschen Zellstoffindustrie und des Hauptausschusses des Reichsverbandes der deutschen Industrie. Am 18.2.1920 wurde er anlässlich seines Ausscheidens aus dem Stadtratsamt Ehrenbürger Charlottenburgs. C. engagierte sich für die Armen der Stadt und erhöhte das Stiftungskapital der "Salo und Natalie Cassirer-Stiftung" für verschämte Arme um 50 000 M. Die Schenkung wurde am 21.3.1923 von der Stadtverordnetenversammlung angenommen. 1928 wurde C. Ehrensenator der Technischen Hochschule Charlottenburg. C. förderte den Aufbau der Odenwaldschule, einer Freien Schulgemeinde in Wickersdorf/Hessen, wo seine Tochter Edith (1885-1982) als Lehrerin tätig war. 1970 wurde hier ein neues Gebäude als Max-Cassirer-Haus eingeweiht. C. trat auch als Förderer der Kunst in Charlottenburg in Erscheinung, so stiftete er den  Kontext zu: EntenbrunnenEntenbrunnen Hardenbergstraße/Ecke Knesebeckstraße vor dem  Kontext zu: Renaissance TheaterRenaissance-Theater und unterstützte dessen Schöpfer August  Kontext zu: Gaul AugustGaul. Nach 1933 wurde das gesamte Aktienkapital der Cassirer-Unternehmen von der Elektro-Licht- und Kraftanlagen AG Berlin (einer Siemens-Tochter) übernommen. C. emigrierte 1936 oder 1938 nach Großbritannien.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Wenzel, Reichshandbuch, Emigration, LAB A Rep 037-03/205 ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon