Friedhof Heerstraße

Charlottenburg,
Trakehner Allee 1.

Dia-Serie Friedhof Heerstraße Der 1921-24 angelegte F. vereint Merkmale eines Park- und Waldfriedhofs. Die ursprüngliche, künstlerisch bemerkenswerte Anlage wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Charlottenburger Gartendirektor Erwin  Kontext zu: Barth ErwinBarth geplant und von der Gartenbaufirma Richard Köhler ausgeführt. 1923/24 wurden die Gebäude nach Plänen von Erich  Kontext zu: Blunck ErichBlunck fertiggestellt, so auch die Kapelle, in deren Innern Hermann Hosaeus (1875-1958) die Engelgruppe gestaltete. Der heute 149 650 m² große landeseigene F. wurde am 7.10.1924 als interkonfessioneller F. für Groß-Berlin eröffnet. Erweiterungen erfolgten 1937-1939 und 1945 bis 1947. Ehrengräber des Landes Berlin erhielten auf dem F. der Verleger und Kunsthändler Paul Cassirer (1871-1925), der Publizist und Schriftsteller Maximilian  Kontext zu: Harden MaximilianHarden, der Berliner Ehrenbürger Hermann Bamberg (1846-1928), der Schriftsteller Arno  Kontext zu: Holz ArnoHolz, die Lehrerin und Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung Helene  Kontext zu: Lange HeleneLange, der Mathematiker und Physiker Hermann Minkowski (1864-1909) und der Internist Oskar Minkowski (1858-1931), der Kinderarzt Leopold Langstein (1876-1933), der Dichter Theodor Däubler (1876-1934), der Bildhauer und Maler August Kraus (1868-1934), der Schriftsteller Joachim  Kontext zu: Ringelnatz JoachimRingelnatz, der preußische Innenminister Bill Drews (1870-1938), der Physiker Arnold Berliner (1862-1942), der Architekt Hermann  Kontext zu: Jansen HermannJansen, der Sportler Carl Schumann (1869-1946), der Landschafts- und Porträtmaler Alfred Helberger (1871-1946), der Bildhauer Georg  Kontext zu: Kolbe GeorgKolbe, der Mediziner Karl  Kontext zu: Bonhoeffer KarlBonhoeffer, der Regisseur und Theaterleiter Karl Heinz  Kontext zu: Martin Karl HeinzMartin, der Schauspieler Paul  Kontext zu: Wegener PaulWegener, der Kommunalpolitiker und Stadtälteste Albert  Kontext zu: Panschow AlbertPanschow, die Schriftstellerin Thea von  Kontext zu: Harbou Lang Thea vonHarbou-Lang, der Schriftsetzer und Stadtälteste Wilhelm  Kontext zu: Ahrens WilhelmAhrens, die Schauspielerin Edyth Edwards (1899-1956), der Grafiker und Buchgestalter Marcus Behmer (1879-1958), der Komponist und Dirigent Leo  Kontext zu: Blech LeoBlech, der Schriftsteller und Dramaturg Ferdinand  Kontext zu: Bruckner FerdinandBruckner, der Maler und Grafiker George  Kontext zu: Grosz GeorgeGrosz, der Schauspieler und Schriftsteller Curt  Kontext zu: Goetz CurtGoetz, der Kommunalpolitiker Kurt Wegner (1898-1964), der Kammersänger Michael  Kontext zu: Bohnen MichaelBohnen, der Stadtälteste Fritz  Kontext zu: Dylong FritzDylong, der Schauspieler Willi  Kontext zu: Schaeffers WilliSchaeffers, der Schriftsteller August  Kontext zu: Scholtis AugustScholtis, die Schauspielerin Grethe  Kontext zu: Weiser GretheWeiser, die Schauspielerin Tilla  Kontext zu: Durieux TillaDurieux, der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Leonard Steckel (1901-1971), der Maler und Grafiker Erich Buchholz (1891-1972), der Kommunalpolitiker und Stadtälteste Werner  Kontext zu: Bloch WernerBloch, der Schauspieler Victor  Kontext zu: De Kowa Victorde Kowa gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin und Sängerin Michiko  Kontext zu: De Kowa Tanaka Michikode Kowa-Tanaka, der Präsident des  Kontext zu: KammergerichtKammergerichts von Berlin Günter von  Kontext zu: Drenkmann George Richard Ernst GuenterDrenkmann, die Kammersängerin Frida  Kontext zu: Deman Leider FridaDeman-Leider, der Rundfunkpionier Alfred  Kontext zu: Braun AlfredBraun, die Schauspielerin Leonore Ehn (1888-1978) und der Stadtälteste Alexander Dehms (1904-1979). Als bemerkenswert für die Grabmalkunst gilt die Familiengrabstätte Franz  Kontext zu: Ullstein FranzUllstein, die von den Architekten Ernst Lessing (1870-ca. 1929) und Max Bremer schon 1928 geschaffen und später mit einer Skulptur von Josef Thorak (1889-1952) versehen wurde. Zu nennen ist auch das Familienbegräbnis Seidler mit einer der seltenen modernen Edelstahl-Plastiken auf Berliner Friedhöfen, einer abstrakten Skulptur von Volkmar Haase (* 1930). Auf dem F. befinden sich auch die Grabstätten des Komponisten und Pianisten Conrad  Kontext zu: Ansorge ConradAnsorge, des Chemikers Karl Hofmann (1870-1940), des Komponisten Eduard  Kontext zu: Kuenneke EduardKünneke, der Malerin und Grafikerin Augusta von  Kontext zu: Zitzewitz Augusta vonZitzewitz, der Schauspieler Oscar Sabo (1881-1969) und Oscar Sabo jun. (1922-1958), des Schauspielers Jacob Karl Tiedtke (1875-1960), des Musikwissenschaftlers Hans-Joachim Moser (1889-1967), des Schauspielers und Regisseurs Alexander Engel (1902-1968), des Nervenarztes und Psychotherapeuten Heinrich Schultz (1894-1970), des Kommunalpolitikers Ottomar  Kontext zu: Batzel Ottomar AlbertBatzel, des Schauspielers und Filmproduzenten Werner Peters (1918-1971), der Schauspielerinnen Agnes Windeck (1888-1975) und Hilde Hildebrand (1897-1976), des Schauspielers und Kabarettisten Jo Herbst (1928-1980), des Architekten, Bildhauers und Grafikers Werner  Kontext zu: Duettmann WernerDüttmann, des Chirurgen Wilhelm  Kontext zu: Brosig WilhelmBrosig, des Literaturwissenschaftlers Walter Höllerer (1922-2003) und des Journalisten Hans-Werner Kock (1930-2003). Nicht mehr erhalten ist die Grabstätte des Architekten Georg  Kontext zu: Suessenguth GeorgSüßenguth.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Berlin-Handbuch, Denkmalliste Berlin 2003 ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon